• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70: bessere Alternative zum Kit?

diegooo

Themenersteller
Hallo,
besitze "noch" das Standard Canon Kit Objektiv 18-55mm 1:3.5-5.6 AF IS.
Auf der suche nach einem neuen, besseren, Immerdrauf, bin ich auf das Sigma 17-70mm/2.8-4.0 DC Makro OS HSM gestoßen, welches für mich auch noch preislich interessant ist.
Habe natürlich auch durch die Sufu schon Themen über das Objektiv gefunden, aber leider keine eindeutige Meinung bzw. Urteil über das Objektiv finden können. Fotografiere so ziehmlich alles und habe mich (bis jetzt) noch nicht spezialisiert was die Motive angeht. Würde mich selber als fortgeschrittenen Anfänger bezeichnen.

Was meint ihr: Lohnt sich Qualitativ usw. der Umstieg von dem Kit auf dieses Objektiv?

LG Diego:)
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

Hallo.

Ich besitze das alte 17-70 ohne HSM und OS und bin sehr zufrieden.
Nach meiner damaligen Erfahrung mit der 300D-Kitlinse habe ich fortan immer einen großen Bogen um die Joghurtbecher gemacht, wobei diese im Laufe der Jahre doch besser geworden sein sollen ;)

Von der Haptik und Abbildungsqualität ist das Sigma jedenfalls ein klarer Kauftipp :top:
Verzerrungen im Weitwinkel und kontrollierbare CA's lassen sich schnell und unkompliziert mittels EBV beseitigen...

Hatte ich schon erwähnt, daß die Linse sehr scharf ist? :D
Das Bokeh ist für ein Zoom auch vertretbar...


Gruß,
Daniel
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

Leider gibt es oft Probleme mit dem Autofokus von aktuellen Sigma-Objektiven an aktuellen Canon-DSLRs. Und mit einem ausgeprägten Frontfokus macht das Fotografieren nicht wirklich Spaß.
Wenn Du Glück hast, sitzt der Autofokus auf Anhieb. Wenn nicht hast Du die Möglichkeit, das Objektiv zu Sigma zum justieren einzuschicken, dies ist aber mit Zeit und Aufwand verbunden. Wenn Du mit dem Aufwand leben kannst, dann ist das aktuelle 17-70 2.8-4 OS HSM sicher eine sehr interessante Alternative zu Deinem Kit-Objektiv.
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

...oder ist das Tamron 17-50 f/2.8 VC
doch die noch bessere alternative für das Standard Kit Objektiv???:confused:
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

Meine bescheidene Meinung: das Sigma 17-70 OS HSM bekommt man online für Preise ab 360 EUR aufwärts. Dafür würde ich mir immer ein Tamron 17-50 f/2.8 (mit VC = 370 EUR, ohne VC = 280 EUR) kaufen.
Mir persönlich wären die durchgängige Offenblende von 2.8 wichtiger als die 20 mm Brennweitengewinn, die man im Nahbereich mit einem Schritt vor überbrücken kann (und die im Fernbereich nicht auffallen).

Gruß
flop
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

Mir persönlich wären die durchgängige Offenblende von 2.8 wichtiger als die 20 mm Brennweitengewinn

...aber das Sigma hat im gegensatz zum Tamron einen sehr schnellen und leisen HSM und nicht so einen,wie ich so oft gelesen habe, so lauten langsamen AF bei Tamron...:confused:

Ich bin schon wieder überfordert!

Der eine schreibt das Sigma ist Super, der andere sagt lieber das Tamron usw...was soll ich nur tun? Hilfeee:angel:
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

Klar, der AF des Tamron ist lauter und etwas langsamer als beim Sigma. Anderseits ist die Linse schon bei Offenblende Knackscharf. Das Sigma 17-70 OS HSM ist ein gutes Objektiv, das Tamron würde ich jedoch an einer dreistelligen EOS immer vorziehen.
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

...aber das Sigma hat im gegensatz zum Tamron einen sehr schnellen und leisen HSM und nicht so einen,wie ich so oft gelesen habe, so lauten langsamen AF bei Tamron...:confused:

So wie Du es schreibst, muss man das Tamron ja mit Gehörschutz bedienen... :D
Auch hier kann ich beruhigen: das Tamron ist sehr wohl mit einem tauglichen AF ausgestattet. Nebenbei: der Sigma-HSM ist nicht die ultimative Lösung, gegen einen Canon Ring-USM stinkt auch er ab. Von daher müsstest Du ein EF-S 17-55 mm f/2.8 IS USM kaufen - für ca. 800 EUR.

Von daher lautet meine Empfehlung Tamron - ich glaube auch nicht, daß Du beim direkten Vergleich Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50 viele Leute findest, die dann das Sigma empfehlen. Lichtstärke ist (wie Hubraum) durch nichts zu ersetzen als Lichtstärke. Das ist aber auch schon der Grund, das Sigma (hatte ich mal zum Testen) ist an sich ein ganz feines Objektiv...

Gruß
flop
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

Ich habe das Sigma seit ein paar Tagen als immerdrauf auf meiner 400D und bin happy damit :). Das Tamron habe ich nicht getestet, ich hatte es mit dem Canon 17-85 verglichen. Da fand ich im Vergleich die Lichtstaerke und (pseudo)makro sehr verlockend.
Das Makro finde ich wirklich nett fuer Anfaenger um ein bisschen zu spielen :)

Ich hatte vorher eine superzoom gurke getestet, da war der AF so lahm dass es mir bei diesem Objektiv dann SEHR wichtig war einen schnellen zu haben. Finde den HSM flott genug.
Scharf isses auch, wenn die Blende ganz offen ist koennte es natuerlich schaerfer sein, ist klar. Bokeh gefaellt mir persoenlich sehr gut.

Hab nix zu meckern!! :top:

Das 15-85 Canon soll auch sehr gut sein, aber fuer den Preis habe ich 2 neue Linsen statt einer vorgezogen fuer nur wenig mehr. (hab noch das Tamron 70-300 VC bestellt).
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

Von daher lautet meine Empfehlung Tamron - ich glaube auch nicht, daß Du beim direkten Vergleich Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50 viele Leute findest, die dann das Sigma empfehlen. Lichtstärke ist (wie Hubraum) durch nichts zu ersetzen als Lichtstärke. Das ist aber auch schon der Grund, das Sigma (hatte ich mal zum Testen) ist an sich ein ganz feines Objektiv...

mmmhhh, OK. Aaaber,die Lichtstärke des Sigma (2.8-4.0) Objektivs sind schon wesentlich besser als das meines jetzigen Kit Objektivs (3.5-5.6).
Selbst wenn ich doch angenommen immer nur mit einer Brennweite bis max. 20mm Fotografiere habe ich sicher die 2.8 und zusätzlich stellt sich dann die Frage, welches von beiden:Sigma oder Tamron, ist dabei schärfer?

Ich weiß...seehr kompliziert...bin halt noch etwas neu und unerfahren und möchte mich "Nach dem Kauf" nicht ärgern müssen.

LG Diego;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

Bei beiden Objektiven wirst du dich nicht ärgern.

Wieviele Pro & Contra-Stimmen haben wir jetzt zusammen?
Ich empfehle dann mal das Sigma, weil ich es selbst habe und ich meine Kaufentscheidung rechtfertigen will. :D
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

Ich habe auch das Sigma 17-70 OS USM und bin zufrieden damit. Allenfalls leichte Randunschärfen sind bei offener Blende zu sehen. Allerdings sind diese auch bei meiner EOS 550D nur ab 80%-Zoom auf dem PC-Bildschirm zu sehen, insofern kaum eine Beeinträchtigung. Abgeblendet wirds immer besser.
Der AF ziemlich schnell und gut, hat aber seine Schwierigkeiten, wenn die Kontraste gegen null tendieren (also z.B. in völliger Dunkelheit ohne beleuchtete Objekte).
Größte Kritikpunkt meines Erachtens ist der Stabilisator, der doch, wie ich finde, recht bescheidene Wirkung zeigt. Hier könntest du auch gut den Aufpreis für den Stabilisator sparen (gibt's das Objektiv überhaupt ohne OS, aber mit USM?).
Also durchaus alltagstauglich das Objektiv mit geringen SChwächen und ich persönlich wollte für ein Immdraufobjektiv die 20mm mehr Brennweite auch nicht mehr missen.

Julian
 
AW: Sigma 17-70 bessere alternative zum Kit?

Ich weiß...seehr kompliziert...bin halt noch etwas neu und unerfahren und möchte mich "Nach dem Kauf" nicht ärgern müssen.

keinen Ärger nach dem Kauf wünscht sich jeder, wünsch ich natürlich auch dir.
Leider sieht die Realität zu oft sehr anders aus.
Wenn du ein gutgehendes Kit mit IS hast, wirst du bald merken, dass der Mehrwert, sprich das Preis/Leistungsverhältnis sowohl beim Sigma als auch beim Tamron mehr als bescheiden ist.
Da du die Offenblende nicht immer brauchst wirst du zum Kit keinen praktischen Qualitätsgewinn zu deinen bisherigen Bildern merken und dich ärgern 300€ oder mehr in den Wind geblasen zu haben.
Verwendest du die offene Blende macht das ca. 1/2 - 1 Lichtstärke aus, die du mit ISO bequem ausgleichen kannst.
Sehr oft ist der Auflösungsverlust bei offener Blende schlimmer als die Anhebung der ISO. (für Rauschen gibt es NeatImage).
Darum überleg dir gut was du machst.
 
ui ui ui,
die Entscheidung fällt mir nun auch leider nicht wesentlich leichter.:ugly:

habe zwar einen Favoriten, der aber noch nicht zu 100% überzeugt.
Ich denke, es wird nie ein Objektiv geben, das für diesen Brennweitenbereich in allen Kategorien absolut überzeugt und den A-Ha Effekt bei den Suchenden auslöst.

LG Diego
 
Das Sigma hat eine gute Bildqualität, HSM und 17-70mm Brennweite. Wobei der Ultraschallantrieb keinen Eingriff in den laufenden AF-Prozess erlaubt, anders als z.B. beim (wesentlich teureren) Canon Canon EF-S 2.8 IS USM. Haptisch wirkt es für mich einen kleinen Tacken wertiger als das Tamron, aber nicht wesentlich.

Das Tamron hat eine noch bessere Bildqualität als das Sigma und eine durchgehende Offenblende von 2,8 (bei der es auch durchgehend scharf abbildet). Dafür ist der AF etwas langsamer und lauter als beim Sigma, und der Brennweitenbereich endet bei 50mm.

Beide Objektive haben ihr Für und Wider. Was Dir selbst am wichtigsten ist, musst Du nun selbst entscheiden. Ich persönlich würde wegen der besseren Bilqualität bei Offenblende das Tamron nehmen.
 
Beide Objektive haben ihr Für und Wider. Was Dir selbst am wichtigsten ist, musst Du nun selbst entscheiden. Ich persönlich würde wegen der besseren Bilqualität bei Offenblende das Tamron nehmen.

...weil du selber nur das Tamron besitzt?
oder hast du auch das Sigma und kannst sie deshalb so gut vergleichen?:)

Danke

LG Diegooo
 
Das letztere hat laut den Berichten hier im Forum eine Steigerung in der Bildqualität erfahren, ist aber auch entsprechend teurer: Bessere Bildqualität, etwas bessere Lichtstärke und OS kosten eben auch etwas Geld. Und sooo viel teurer ist das neuere Objektiv auch nicht, so dass ich im direkten Vegleich doch zum 2.8-4.0 greifen würde. Zumal die Bildstabilisierung auch bei kürzeren Brennweiten wertvoll sein kann, wenn das Licht langsam schwindet. Glaub nicht den Deppen, die immer nur nachplappern, Stabi wäre ausschließlich im Telebereich sinnvoll. Denen fehlt entweder die eigene Erfahrung, oder ihr Einsatzgebiet für den Normal- und Weitwinkelbereich ist auf Situationen mit gutem Licht und /oder Stativ beschränkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten