• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-50 mm FokusProblem?

[...]
Aber GsD gibt es ja sowas wie das USB-Dock, da kann man alles schön selber machen. Kostet nix und ist auch schnell erledigt....
[...]

Und klappt mit dem 17-50mm F2,8 bestimmt auch ganz hervorragend! ;)

Die "alten" Objektive (vor C, A und S) speichern übrigens m. W. keine Korrekturdaten, sondern werden auf einen Body justiert. Und da macht es dann IMO schon Sinn, diesen Body vorher auf Referenz justieren zu lassen.
 
Blöder Vergleich und passen tut er auch nicht. Wenn Felgen und Räder für das Auto zugelassen sind passen die auch und müssen nicht auf das neue Auto justiert werden. Ich erwarte natürlich nicht, dass meine Canon-Objektive auf ne neue Nikon passen.

Hey du weist doch ganz genau was ich meinte, oder ? Also warum demontierst du das ? Dein Beispiel hinkt da ja genauso :evil:
 
Und klappt mit dem 17-50mm F2,8 bestimmt auch ganz hervorragend! ;)

Die "alten" Objektive (vor C, A und S) speichern übrigens m. W. keine Korrekturdaten, sondern werden auf einen Body justiert. Und da macht es dann IMO schon Sinn, diesen Body vorher auf Referenz justieren zu lassen.

Nein, klappt natürlich nur mit der C, A, und S Serie von Sigma welches kompatibel zum Dock ist.

Natürlich speichern die älteren Objektive Korrekturdaten (sonst könnte man sie ja gar nicht kalibrieren) bloß du kommst da als Otto-Normal-User da nicht dran, sondern nur der Service des Herstellers.

Die Korrekturdaten sind in der Firmware des Objektives gespeichert, soweit ich das weis, bin mir aber nicht sicher.

Bei den neueren Objektiven ist das nochmal anders. Da gibt's quasi eine "Grundeinstellungen" und du kannst diese mit dem Dock anpassen.

Als ich mein 30mm kalibrieren gelassen habe, habe ich die Werte welche ich für sinnvoll erachtet habe, im Objektiv eingestellt, und auf einem Zettel beigelegt.

Ich denke mal die Techniker haben es dann so oder so ähnlich auch eingestellt, als das Objektiv zurück kam, war alles auf 0 in den Einstellungen, aber der Fokus hat deutlich besser gepasst und ich musste nix mehr nachregulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey du weist doch ganz genau was ich meinte, oder ? Also warum demontierst du das ? Dein Beispiel hinkt da ja genauso :evil:

Sorry, wenn es so rüber kam. Ich möchte nichts demontieren und Deine Meinung absolut nicht in Zweifel ziehen.
 
Ich hatte mein Objektiv Dienstag eingschickt, Mittwoch war es dort, Freitag ging es auf den Rückweg und war gestern wieder da. Rasend schnell.
Eingeschickt ohne Body. Ergebnis: perfekt. Ich habe jeden Versuchsspot nochmal aufgesucht und jedes Mal ein Bild per PDAF ind Liveviews gemacht. Beide Billder immer identisch und scharf.
Verbliebenes Problem, liegt der AF Punkt komplett auf einer roten Fläche, wird es im Dämmerlicht/Kunstlicht nichts mit scharfem Foto. Das hatte ich in sehr abgemilderter Form bereits bei anderen Objektiven aber beim Sigma ist es sehr auffallend.
 
Inzwischen getestet: das Problem ist immer noch da. Sollte ich einfach mal mit Body einschicken? Trotz, dass der Body mit allen anderen Objektiven einwandfrei funktioniert?
Foxy25 ist das eine sichere Lösung? Sonst geht das Objektiv nämlich zurück und ich kehre Sigma den Rücken. Bringt es wirklich etwas, die individuellen Bodywerte ins Objektiv zu schreiben, wenn der Body mit allen anderen Objektiven klarkommt? Und ist das eine gesicherte Erkenntnis - "Bodywerte ins Objektiv schreiben"?
Danke für jede Hilfe!
Jetzt habe ich den Testaufbau doch mal noch betrieben - bisher waren es "echte Fotos". Das Problem tritt sehr stark (Frontfokus) bei LED-Licht auf - nicht bei Halogen. Am Canon 50mm hingegen auch bei Halogen nicht. "Muss ich damit leben", dass das Sigma bei LED nicht mit PDAF fokussieren kann oder darf man das bemängeln?
(Last uns nicht über korrekte Belichtung sprechen, ich habe keine starken Nerven mehr...Stani war auch an...aber der Test ist recht eindeutig.)
 

Anhänge

  • Canon 50mm mittlere Milchtüte LED-Licht.JPG
    Exif-Daten
    Canon 50mm mittlere Milchtüte LED-Licht.JPG
    422,8 KB · Aufrufe: 38
  • Canon 50mm PDAF mittlere Milchtüte LED Licht.JPG
    Exif-Daten
    Canon 50mm PDAF mittlere Milchtüte LED Licht.JPG
    429,6 KB · Aufrufe: 31
  • Sigma 50mm Kontrast AF mittlere Milchtüte LED-Licht.JPG
    Exif-Daten
    Sigma 50mm Kontrast AF mittlere Milchtüte LED-Licht.JPG
    404,5 KB · Aufrufe: 27
  • Sigma 50mm PDAF mittlere Milchtüte LED Licht.JPG
    Exif-Daten
    Sigma 50mm PDAF mittlere Milchtüte LED Licht.JPG
    403,5 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Naja, im Prinzip es es ja so wie ich gesagt habe. Wer seinen Body nicht mit einschickt, der kann auch nicht auf eine ordentliche Kalibrierung hoffen. Das hat mann mir an der Sigma-Hotline auch so gesagt.

Das ganze Problem hat ja nix mit dem Body zu tun und auch nichts mit anderen Objektiven. Wen Objektiv A an Body A funktioniert, heißt da ja nicht das auch Objektiv B an Body A funktionieren muss, oder?

Was mir aber bei deinem Testszenario Kummer macht, ist das LED-Licht. Ich konnte es noch nie nachvollziehen, aber andere haben berichtet das es mit Kunstlicht Probleme geben könnte.

Ich würde mal einen Testaufbau unter freiem Himmel machen (bzw ohne Kunstlicht) und ich würde auch mal testen ob du über den Liveview zu gleichen Ergebnissen kommst.

Wenn du über den Sucher und den Liveview zu gleichem Ergebnissen kommst,dann liegt vermutlich ein Fehlfokus vor.

Test das mal bitte so und berichte dann weiter.


Edit: Nochmal zu deinem Testaufbau. Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, das 3 Milchtüten net unbedingt das beste Szenario sind um den Fokuspunkt zu bestimmt, oder ?

Es gibt Testcharts die man sich basten kann. Ja die sind auch net so 100% das gelbe vom Ei, aber immerhin besser als 3 Milchtüten. Benutz mal sowas, dann reden wir weiter.

http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php

Und benutze bitte ein Stativ und schalte den Stabi aus!

http://pixelsucht.net/fokustest-so-testest-du-ob-deine-objektive-korrekt-fokussieren/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal einen Testaufbau unter freiem Himmel machen (bzw ohne Kunstlicht) und ich würde auch mal testen ob du über den Liveview zu gleichen Ergebnissen kommst.

Wenn du über den Sucher und den Liveview zu gleichem Ergebnissen kommst,dann liegt vermutlich ein Fehlfokus vor.
Foxy25, vielen Dank.
Den Testaufbau mit schrägem Lineal und Fokusobjekt hatte ich vorm Einsenden, da paßte es bei keinem Licht. Nach Einsendung paßt es bei Tageslicht und Glühfadenlicht/Halogen einwandfrei. Ich war sehr zufrieden, siehe mein Posting weiter oben.
Gestern abend hingegen: nix scharf. Kinderporträt mir Grimassen: soft und matschig. (Blitz indirekt, ISO100 und 1/200el, Blende 2.8) Daher dann genervt der improvisierte Milchtütentest. Der ja zumindest einen klaren Fokuspunkt bietet, die Zielfläche ist definitiv größer als der Sensorpunkt und - siehe Fotos "Kontrast-AF" - im Liveview paßt es perfekt. (Wenngleich die ausgesuchten Bilder das nicht ganz genau belegen, aber ich habe dutzende mehr.) Inzwischen habe ich es bei Tageslicht und erneut LED (geschlossene Tür und Fensterladen) getestet. Eindeutig. Bei meinen Osram-LED (und die habe ich im ganzen Haus.) gibt es einen mächtigen Frontfokus, bei allen anderen Lichtquellen: einwandfrei. Canon Objektive: Lichtquelle egal.
Eigentlich Bedarf es auch gar keines Testaufbaus, wenn ich ne Stunde durchs LED-beleuchtete haus laufe und bei 1/100el (Blitz) kein einziges scharfes Bild hinbekommen. Also gar keins.
Davon frustriert und ohne Lust auf Einsenden von Kamera und erneut Objektiv (dann sogar noch mit Versandversicherung) dazu noch mit offenem Ausgang - schließlich mag es ja echt an der Wellenlänge meiner Osram liegen - habe ich das Objektiv bereits erfolgreich zum roten Riesen retourniert.
Ich werde diesen Faden aber interessiert weiter verfolgen und bin dankbar für die Hilfe soweit.
Nochmal explizit: mit PDAF fabriziert das Objektiv bei Osram kein scharfes Bild. Selbst bis Blende 4.5 keine Besserung. Im Sommer hätte ich das wohl gar nicht bemerkt. Nur der Vollständigkeit halber: natürlich kein Filter drauf.
Dazu kommt noch: auf Rot kann bei ich LED gleich mal gar nicht fokusieren, Fokus ist dann unendlich daneben. Auch hier: Canon 50mm und 55-250 kommen unter allen skizzierten Bedingungen klar.

Die Lösung ist ja auch ganz einfach: technisch nahezu identisch gibt es ja das Canon 17-55 2.8.
 
Hi,

Hmm... Also wenn du das Objektiv ja schon weg geschickt hast, dann ist ja eh alles egal....

Falls du dir das selbe Objektiv nochmal käufst, und du hast das gleiche Problem, wird es wohl am Licht von deinen Osram's liegen.

Aber mal ehrlich, da kann ja der Händler nix dafür daß das Objektiv nicht mit deinem Licht klar kommt. Deswegen ist das natürlich nicht die feine englische Art ein (vermutlich) einwandfreies Objektiv zurückzuschicken und als fehlerhaft zu deklarieren nur weil dein Testaufbau grottig ist !

Warum jetzt die Canon-Objektive damit klar kommen und dein Sigma nicht, ist mir auch etwas schleierhaft, aber jetzt ja auch egal.

So langsam weis ich auch wo der schlechte Ruf von Sigma herkommt:
Von Leuten die keine Ahnung haben, falsch testen und dann im Forum rumschreien daß das alles doch Kacke ist.

Versteh mich nicht falsch, ich möchte dir nicht zu nahe treten, du hast auch nicht rumgeschrien das es Kacke ist.

Aber so einen Gedankenzug muss mann mal aussprechen dürfen....
 
Versteh mich nicht falsch, ich möchte dir nicht zu nahe treten, du hast auch nicht rumgeschrien das es Kacke ist.

Aber so einen Gedankenzug muss mann mal aussprechen dürfen....
Gar kein Problem.
Klar kann der Händler nix dafür. Ich aber auch nicht. Wie soll ich mich alternativ verhalten? Ich habe es innerhalb der freiwillig gewährten Rückgabefrist, ohne nennenswerte Verschlechterung (sogar justiert) retourniert. Das halte ich für legitim. Ich habe es auch vorher per mail abgestimmt: "bei Osram LED eingeschränkter Fokus, wie lösen wir das " - "gerne nehmen wir das Objektiv zurück". So schriftlich mit MM abgestimmt.
Sollen sie es doch an Sigma zurückgeben.
Ich kann auch damit leben, dass Deiner Meinung nach "der Testaufbau grottig ist". Dieser bestätigte aber durchaus meine Vermutung. Denn, wie bereits gesagt, auch sonst kann ich zu Hause bei Kunstlicht mit diesem Objektiv kein scharfes Bild machen. Mit "falsch testen" hat es weniger zu tun. Falsch nutzen schließe ich auch aus, mit allen anderen klappt es ja.
Ich zähle mich nicht zu den Pixelpeepern und Back/Frontfokustestern, möchte nur ordentliche Bilder und fertig.
Ich sage auch nicht "Sigma ist Mist" noch nichtmal "das Sigma 17-50 ist Mist" - ich sage aber wohl: dieses Exemplar hatte das beschriebene Problem und war damit für mich unbrauchbar oder nur eingeschränkt nutzbar.

Ich könnte Vermutungen anstellen: die Vergütung von Canon filtert die PDAF irritierenden Wellen und die Sigma-Vergütung eben nicht. Schreie dies aber nicht als Behauptung heraus.
Das Hobby soll Lust statt Frust bringen, dieses Objektiv brachte Frust.

Ich habe auch durchaus noch Hoffnung für diesen Thread und meine Beziehung zu Sigma. Ich muss aber erstmal ganz tief durchatmen, bevor ich vielleicht doch noch einmal einen Sigma-17-50-Versuch starte. Gerne hätte ich bis dahin noch etwas Erkenntnisgewinn.
 
...
Die Lösung ist ja auch ganz einfach: technisch nahezu identisch gibt es ja das Canon 17-55 2.8.

Vorsicht - Kann,muss aber nicht. Das erste 17-55er was ich hatte, ging sofort zurück. Das 2. passte über Jahre perfekt, als dann bei Brennweiten zwischen 35 und 55 mm ein konstanter Fehlfokus auftrat, hab ich mir schnell ein 2. organisiert, welches zwar korrekt fokussierte, aber nie die Schärfe meines 1. erreichte. Da war was faul. Hab mein erstes dann nach Willich geschickt. Kam innerhalb einer Woche zurück. Wurde dort justiert und passt seit dem, auch schon wieder Jahre, perfekt.
 
Ähnliches habe ich gerade beim EF 24-70 4 L IS USM erlebt. Mein Eindruck: Bei Lieferungen aus dem großen Fluss, passt immer erst das 2. so wie es soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten