• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-50/2.8 oder Canon 15-85

Eddy07

Themenersteller
Habe mich durchgerungen von KB auf APS-C zu wechseln.
Mein Lieblingsobjektiv, das 24-70/2.8 L muss also weg.
Meine Frage, welche Alternative?
Zur Auswahl stehen Sigma 17-50/2.8 oder das lichtschwache Canon 15-85er.
Der Brennweitenbereich des Canon fasziniert mich ja schon, doch im Urlaub, bei abendlichen Vorführungen, habe ich oft und gerne Blende 2,8 gebraucht. Und das dann auch bei ISO 1600. Aber bei Städtetouren hat das 15-85er nach oben und unten natürlich mehr Luft.
Wer kann was zur BQ sagen und hat eventuell entscheidende Tipps für mich?
Vielen Dank!
 
Das C 15-85 ist mein "Immerdrauf". Wie Du schon sagst, will man Fisch (= Lichtstärke) oder Fleisch (Brennweite)? Beides zusammen passt nicht.

Ich finde die 24mm (kleinbildäquivaltente) Anfangsbrennweite so wichtig, dass ich mein 15-85 behalten werde. Leider ist der Canon-APS-C-Cropfaktor mit 1.6 sogar noch etwas größer als der der Konkurrenz, so dass die 17 mm des Sigma wirklich nur "langweilige" 28 mm im Kleinbild bedeuten. Die niedrige Lichtstärke stört mich allerdings schon (zumal ich nur eine EOS 50d habe ..).

Ich denke mal, der Verlust der 24mm Anfangsbrennweite würde für dich eine so erhebliche Umgewöhnung bedeuten, dass ich tendenziell zum Canon 15-85 rate. Auch wenn Du dir so ein wenig die Möglichkeit verbaust, neben dem 17-50 z.B. noch ein lichtstarkes "Sigma-Art-Zoom" dazuzunehmen. Allerdings ginge für die Lichtstärke eine Festbrennweite (mein Tip: Tamron 60/2.0 Macro, bloß nicht den 50mm 1.8 Canon-Yoghurtbecher).

Warum bist Du auf APS-C umgeschwenkt? Wolltest Du "leichteres Besteck"? Welche Cam hast du? Würde mich interessieren, ob ein moderner Sensor mit dem 15-85 eine gute Kombi abgibt.
 
Naja so lange keiner deine genauen Präferenzen kennt und wie du bisher Bilder (meistgenutzte Brennweiten) gemacht hast ist das schwer zu beantworten. Das Sigma ist eine sehr gute Linse. Ich mag sie sehr gerne auch bei Offblende an der 70D. Wenn du aber oft an den 24mm dran gewesen bist werden dir die 28mm des Sigma nicht reichen.
 
Persönliche Anmerkung: ich habe mit mit der Haptik des Sigma 17-50 nie anfreunden können - der Fokusring dreht sich beim AF-Betrieb mit ... (und war ab und an mit meinen Fingern in Konflikt). Daher hat das Teil auch kein FTM.

Preis-Leistungssieger ist m.E. das (Gebrauchtpreise im Keller) das EF-S 17-55/2.8.

Du hast natürlich das Problem, daß Du eigentlich Deine 24mm KB behalten willst (das EF-S gibt halt auch nur 27mm ...).

Der übliche Weg ist hier wohl, ein 10-22 dazuzunehmen :o
 
Habe zwar nur das Sigma 17-50, finde es aber als Immerdrauf nicht verkehrt. Die Schärfe ist bei 2.8 schon ausreichend und wird ab 4.0 meiner Meinung nach recht gut.
 
Die Lichtstärke in Kombination mit den 24mm WW am Canon-Mount sind ja der große Vorteil an den KB-Zooms. Wenn Du beides willst, musst Du bei APS-C wohl oder über eine 2-Objektivlösung anstreben.

Das 15-85 hatte ich an ner 450D - weiß aber nicht wie es an aktuellen 20MPixel+ Sensoren performt. War damals im Urlaub (USA) die Urlaubs-Linse - zumal tagsüber immer genug Licht war. Die BQ (Schärfe/Kontraste/Farben/Gegenlichtverhalten) und AF-Performance war gut - für den BW-Bereich sehr gut. Dazu der Stabi für Nachtaufnahmen in Städten:top:
2 negative Aspekte:
- starke Verzeichnung im WW (nach der Korrektur blieben so 27mm KB übrig!)
- etwas weicher bei 85mm (aber für Porträts immer noch mehr als ausreichend).
Kombiniert hatte ich das 15-85er mit dem C 50 1.8 für lowlight.

Im Nachgang würde ich dir das 15-85 in Kombi mit nem 24 1.4er Art bzw. 28 1.8 Canon empfehlen.

VG
memakr

PS: oder halt das 18-35er 1.8er Sigma - gleiche ISO-Performance wie 2.8 an KB (Äquivalenz) aber weniger Zoom
PS2: von Tamron gibt es auch ein 17-50 2.8 mit Stabi
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Sigma AF trau ich nicht, deswegen das Canon 17-55/2,8.
Für untertags fänd ich das 18-135STM dazu praktischer. Vielleicht + 10-18STM.
 
Wer kann was zur BQ sagen und hat eventuell entscheidende Tipps für mich?
Vielen Dank!

Das 15-85 kam für mich wegen des Blenden/Preisverhältnisses nie in Frage ...

MEIN Sigma 17-50 hingegen ist auch an der 7D II sehr treffsicher und hat eine sehr gute ABQ ... das kann ich also guten Gewissens empfehlen.
 
Ich habe beide. Zuerst kam das 15-85, ein Jahr später das 17-50 als Ergänzung bzw. möglicherweise als Ablösung. Bis heute, über drei Jahre danach, ist das 15-85 trotzdem mein Immerdrauf geblieben. Das 17-50 kommt manchmal als Ergänzung mit, bleibt aber auch immer öfter zu Hause und verstaubt.

Der Vorteil der durchgehenden Offenblende von f/2,8 wird durch den eingeschränkten Brennweitenbereich teilweise wieder aufgehoben. Oft blende ich sowieso ab und bei f/5,6 ist es schon fast komplett egal, ob das Objektiv bei dieser Brennweite f/2,8 oder nur f/4,0 kann. Ich weiß, das die Offenblende beim 15-85 ist bei 85mm nur f/5,6 und dort lässt das Objektiv schon gut nach, das 17-50 bietet mir dafür gleich gar nichts.

Beim 15-85 fahre ich guten Gewissens auch alleine mit dem Objektiv in den (Kurz-)Urlaub. Beim 17-50 habe ich immer das Bedürfnis, noch ein UWW oder leichtes Tele mitnehmen zu wollen und oft vermisse auch das auch.

Das alles sind aber "nur" meine persönlichen Präferenzen. Hier wird jeder eine andere Meinung haben und jeder muss am Ende für sich selbst einen Weg finden.
 
... Beim 15-85 fahre ich guten Gewissens auch alleine mit dem Objektiv in den (Kurz-)Urlaub. Beim 17-50 habe ich immer das Bedürfnis, noch ein UWW oder leichtes Tele mitnehmen zu wollen und oft vermisse auch das auch....

Genau das ist ja der Punkt. Ich habe mir eben bei einigen Urlaubsordnern im Explorer Blende und Brennweite anzeigen lassen.
a) Es sind schon sehr viele Bilder darunter die mit BW 24-27 geschossen wurden.
b) Und kaum welche über Blende 5,6.

Ich glaube, dass das 17-50 mir mehr Kreativität erlaubt und ich mich ärgere, dass oben und unten meist etwas fehlt. Wenn Zeit zum Wechseln ist, kann ich ja mein Tele dranschnallen. Beginnt bei 70mm. Bei einer geführten Tour haste dafür aber keine Zeit. (Eigentlich auch nicht, wenn die Frau schon 700 Meter weiter vor ist. Und nichts geht, weil sie auch das Tele in der Handtasche trägt).
Oder als Alternative die Nikon DL24-85 F/1.8-2.8, mit der dann auch die Frau fotografieren darf :)
 
Ich hab auch seit kurzem das Sigma 17-50 und hellauf begeistert von dem Objektiv. Hatte es im letzten Urlaub in Amsterdam dabei und mir hat keine Brennweite darüber oder darunter gefehlt. Die Blende von 2.8 wurde dort kaum gebraucht. Die wird zuhause benutzt, wo ich mehr Zeit in ein einzelnes Foto stecke als im Urlaub.
Vorher war das 18-135mm Stm mein Immer-Drauf Objektiv, aber das bleibt immer häufiger im Schrank.

Wie einige meiner Vorredner kann ich dir also das Sigma 17-50mm empfehlen.

P.S. Warum nicht einfach ausprobieren? Der Wertverlust hält sich in Grenzen und danach biste schlauer ;)
 
> Nikon DL24-85 F/1.8-2.8

Wenn sie denn dann mal irgendwann mal ausgeliefert wird ...
 
Und nichts geht, weil sie auch das Tele in der Handtasche trägt).
Da biste dann aber selbst schuld, wenn du deine Ausrüstung nicht selbst trägst, sondern tragen lässt.

Spaß beiseite - wenn du von KB kommst und ein 24-70er hast wird dir vermutlich was fehlen, wenn du bei Crop mit 17mm anfängst.
Ich habe das 15-85er als "Immerdrauf"; davor hatte ich das 17-85er und da hätte ich mir öfters etwas mehr Weitwinkel gewünscht. Wenn du viel mit den unteren Brennweiten bei Kleinbild fotografiert hast, führt am 15-85er praktisch kein Weg vorbei - es sei denn du nimmst noch ein UWW in dein Portfolio auf.
 
Wenn man die Qualität von Kleinbild gewohnt ist, kommt das Sigma 17-50 dieser ziemlich nahe. Ich habe heuer, bedingt durch die Bergurlaube mit der 500D weit mehr fotografiert als mit 5D und 5D III und bin froh, Anfang des Jahres auf das Sigma umgestiegen zu sein.

Das mit dem Fokusring, ist das einzige was etwas stört, aber wenn man den einhält, fiept es sofort, das merkt man und da kein Getriebe mit Zahnrädern im Einsatz ist, sollte auch nichts kaputt werden. Alternative dazu sehe ich nur im Canon 17-55mm f/2.8

Wieder einmal der Link auf meine Flickr-Fotos, mit dem Sigma gemacht: ;)
https://www.flickr.com/photos/lenzmoser/albums/72157665272365592
 
Also wenn man bei APS-C mit 17 oder 18mm anfängt wird man merken, dass es auch etwas weniger sein darf. Sprich es wird wohl oder übel noch ein UWW kommen.´

Ich würde auch zum Canon 17-55 f2.8 raten. Das ist eine Sahne Linse. Ich habe mir diese vor kurzem für unter 400€ gekauft (gebraucht). Das war es allesamt wert.

Ich denke das es ein Sinnvoller Linsenpark ist, wie ich es mir wohl auch anschaffen werde

- Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM
- Canon EF 50mm 1:1.8 STM
- Canon EF-S 17-55mm 1:2.8 IS USM
- Canon EF-S 55-250mm 1:4-5.6 IS STM

Ich habe noch zusätzlich als Kitlinse das (Canon EF-S 18-135mm 1:3.5-5.6 IS STM) Wenn ich mal nicht genau weis was kommt oder im Urlaub wenn ich nicht alles mitschleppen mag
 
Genau das ist ja der Punkt. Ich habe mir eben bei einigen Urlaubsordnern im Explorer Blende und Brennweite anzeigen lassen.
a) Es sind schon sehr viele Bilder darunter die mit BW 24-27 geschossen wurden.
b) Und kaum welche über Blende 5,6.

Daher die Anmerkung, dass das meine persönliche Erfahrung und Meinung ist. Die kann und wird bei jedem anders aussehen.

Wenn dir auffällt, dass du ohnehin fast nur bei 24-27mm unterwegs bist und die vergleichsweise kleine Offenblende ein ärgerliches Limit darstellt, dann spricht nicht viel für das 15-85 verglichen mit einem 17-5x. Eher kann man sich dann noch über eine 24er Festbrennweite oder ganz was anders für die Spezialfälle Gedanken machen.
 
Ich bin den umgekehrten Weg gegangen, von 40D mit dem 15-85 hin zu Kleinbild. Dort habe ich aber nur das "sparsame" Tamron 28-75 f/2.8. Das EF 24-85 USM habe ich mir in einem kurzen Anfall von "GAS" dazu gekauft, es kommt aber quasi nicht zum Einsatz, weil die 2.8 an KB einfach ihren eigenen Look haben, auf den ich nicht verzichten will. Und für "unten" ist da noch das 17-40.

Wenn man aber sowieso von KB zu Crop gewechselt hat und einem die Freistellung nicht so wichtig ist, würde ich immer das 15-85 empfehlen. Das ist einfach super universell. Als ich meins (schweren Herzens) verkauft habe, habe ich mal alle meine Flickr-Bilder, die damit entstanden sind, in ein Album gepackt.

Wenn es dann doch die f/2.8 sein sollen, würde ich vielleicht auch über das Canon 17-55 IS nachdenken. Ich muss aber zugeben, dass ich weder das Canon noch das Sigma näher kenne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten