• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sigma 17-40 1:1,8 DC Art - Erfahrungsaustausch

Ti3rd

Themenersteller
Mittlerweile kann das Objektiv ja regulär gekauft werden, darum macht es Sinn diesen Thread hier weiter zu führen.

Mein Exemplar kam heute an und ich hab gleich mal etwas getestet. Bisher bin ich sehr begeistert wie leicht sich das doch anfühlt. Allerding hab ich die letzten Tage auch viel mit dem 75mm Viltrox fotografiert. Dagegen kommt einem alles leicht vor...

Aber allein schon die neuen Verpackungen von Sigma. Die sind so unfassbar Edel. Und das Objektiv steht dem in nichts nach.

Lightroom Korrekturen gibts natürlich noch keine. Aber ich fotografiere sowieso aktuell viel JPG OOC. So ist auch das Bild unten entstanden.

202507_Verschiedenes-798.JPG
 
Kurze Frage, das ist ja nur APS-C. Siehst du einen Vorteil gegen das 17-70 von Tamron? Klar 1,8 vs. 2,8, dafür fehlt der Bereich 50-70mm mit guter Lichtstärke. Größe Gewicht ist ja ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Lichtstärke nicht Prio #1 ist, ist das Tammy aufgrund seiner größeren Zoomrange sicher universeller. Es ist in dem genannten Bereich 50-70mm bei Offenblende offensichtlich nicht "so scharf" wie manche Festbrennweiten.

Kann man damit leben? Na klar! Wir reden hier ganz sicher von relativ subtilen Unterschieden. Wer das Tammy schon hat, die f/1.8 nicht unbedingt "braucht", macht einfach weiter, als wär nix passiert. Man muss nicht bei jeder Neuerscheinung sein Equipment infrage stellen. ;)

Als weiterführende Lektüre empfiehlt sich der Test von Marc Alhadeff.
 
Siehst du einen Vorteil gegen das 17-70 von Tamron? Klar 1,8 vs. 2,8, dafür fehlt der Bereich 50-70mm mit guter Lichtstärke. Größe Gewicht ist ja ähnlich.
Ich hole mal kurz aus:

Ich hatte das Tamron 17-70 selbst ca. 5 Monate im Jahr 2021 benutzt. Sogar bei einer Hochzeit als Fotograf. Aber ich war von Anfang an nicht so zufrieden mit dem Bokeh. Tamrons Bokeh ist einfach nicht mein Geschmack, das kenne ich auch von anderen Tamron-Objektiven.
Mir was das Tamron damals zu groß und zu schwer. Ich hab es dann Ende 2021 gegen das Sigma 18-50 f2,8 getauscht.

Das war natürlich das Krasse Gegenteil. Anderer Bildstil: Kühler, Schärfer. Anderes Bokeh und viel leichter und vor allem kleiner. Aber beim Sigma hat mir dann der Weitwinkel schon sehr gefehlt. Der Tele-Bereich eigentlich nicht. Deshalb hab ich es dann im Herbst 2023 gegen das Sony G 16-55 f2,8 getauscht.

Das Sony hat wieder einen ganz anderen Bildstil: Wärmer, ähnlich dem Tamron, trotzdem gute Schärfe und viel ruhigeres weicheres Bokeh als das Tamron und das Sigma. Ich denke das liegt aber auch an den Farbkontrasten. Das Sony hat für mich sehr weiche, leicht warme, eben sehr angenehme Farben.
Nachteil: Das Sony ist wieder deutlich schwerer und größer. Der Brennweiten-Bereich ist aber mit 16-55 für mich perfekt. Das ist auch der Hauptgrund warum ich bis heute das Sony behalten habe.

Und jetzt habe ich seit kurzem das 17-40 f1,8. Bisher hab ich noch zu wenig Praxiserfahrung damit um eine solide Meinung dazu zu haben. Das dauert bei mir schon einige Wochen bis Monate. Was mir aber auffällt. Der Brennweiten-Bereich ist nicht so einschränkend wie ich dachte.

40mm f1,8 zu 55mm f2,8 sind kein so großer Unterschied. Klar, zum Tamron mit 70mm f2,8 ist es sicher spürbarer.

Aber ich habe damals mit dem Tamron von 2300 Bildern nur 425 bei 70mm gemacht. Dafür aber 1100 bei 17mm.
Mit dem Sigma habe ich rund 5600 Bilder gemacht. Davon knapp 800 bei 50mm und fast 2900 bei 18mm.
Bei Sony sind es aktuell gut 6800 Bilder. Davon knapp 1000 bei 55mm und gut 2800 bei 16mm.

Zum Vergleich: Das Sigma 56mm f1,4 habe ich seit Januar 2019 und habe ungefähr 5000 Bilder damit gemacht. Also mehr als doppelt so viele Bilder wie mit den drei Zooms zusammen über einen ähnlichen Zeitraum.

Wenn ich mir meine anderen Objektiv-Statistiken so anschaue merke ich, dass ich nur mit den echten Tele-Zooms mehr Tele-Bilder als Weitwinkel-Bilder gemacht habe. Ansonsten ist die Tendenz immer deutlich beim Weitwinkel.

Und jetzt der Bogen zum 17-40. Mein erster Eindruck ist, dass dieses Objektiv vielleicht sogar mein 16-55 f2,8 ablösen könnte. Momentan kann ich mir das sehr gut vorstellen. Insbesondere weil ich die mit abstand meisten Bilder mit dem 24mm f1,8 gemacht habe, bzw. immer noch mache. Und das was ich bisher vom 17-40 gesehen habe, lässt vermuten, dass es das 24mm f1,8 quasie in allen Belangen mit abdeckt. Außer halt in der Größe und im Gewicht.

Also wie du siehst, ich brauche die 40-70mm vom Tarmon nicht. Wenn ich den Brennweiten-Bereich haben will, greife ich zum 56mm f1,4. Oder, wenn es wirklich extrem sein soll, zum Viltrox 75mm f1,2.

Für mich persönlich deutet sich gerade so eine Vollformat-Killer-Trillogie an: Sony G 15mm f1,4, Sigma 17-40 f1,8 und Sigma 56mm f1,4. Optional noch das Viltrox 75mm f1,2 dazu. Dann ist es das Quartett.

Bildschirmfoto 2025-07-31 um 22.10.00.png
Das Sigma 17-40 gibts noch nicht zur Auswahl. Das Sony 16-55 ist aber sehr ähnlich in Gewicht und nur minimal kürzer...

Um diese Bildqualtität und Freistellung nochmal sichtbar zu steigern muss man schon mindestens das Doppelte, eher das Dreifache ausgeben. Dazu brauchts dann Vollformat-Objektive mit f1,4 und Zooms wie das Tarmon 35-150 oder die neuen Sony f2 Zooms. Also z.B. 24 f1,4 - 28-70 f2 - 85 f1,4 - 135 f1,8. 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand Erfahrungen wie man den zustäzlichen Schalter (gegenüberliegend zum Click-Schalter) an einer a6700 belegen kann. Mir wird bisher im Menü nix angezeigt.
 
Hat sich erledigt, hab selbst gemerkt wofür der Schalter ist. :censored:

Für ein echtes Fazit zum Objektiv ist es natürlich noch zu früh. Aber ich bin bisher sehr angetan was ich so sehe. Bisher ist mir nichts negatives aufgefallen.
Hier noch ein paar Bilder, JPG aus der a6700.
202508_Verschiedenes-186.JPG202508_Verschiedenes-151.JPG202507_Verschiedenes-816.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hatte ich Zeit bei Sonnenaufgang ein paar Vergleichsbilder mit dem Sigma 17-40 f1,8, und den beiden alten Sony-Objektiven 24mm f1,8 Zeiss und 35mm f1,8 zu machen.
Zusätzlich zum Stativ hab ich zum ersten mal den Blitz für solche Bilder mitgenommen. Die 90min Fotografieren sind wie im Flug vorbeigegangen.

Fazit: Alle Objektive haben sehr gut abgeliefert. Das Zeiss ist ja sowieso meine Lieblingslinse. Aber ich war schon bei der Kontrolle an der Kamera überrascht wie gut sich diese alten Objektive gegen das Sigma schlagen. Das Sigma hat minimal weniger chromatische Abberationen und einen Ticken mehr Schärfe. Da ist das 35mm soweiso etwas schlechter als das 24mm. Aber das alles liegt so nahe beieinander, dass es keine pratische Relevanz hat.
Insbesondere die Schärfe hat mich überrascht. Ich hätte gedacht das sieht man deutlicher. Aber hier muss man wirklich genau aufpassen ob es am Fokuspunkt liegt oder ob es Unterschiede der Objektive sind.

Wirlich relevante Unterschiede konnte ich in diesem Anwendungsfall folgende feststellen:
  • Das Sony 24mm hat einfach eine geniale Naheinstellgrenze.
  • Das Sigma hat etwas angenehmere, wärme Farben als das 35mm Sony.
  • Die Naheinstellgrenze des Sigmas ist gut, aber für solche fast Makros schon etwas knapp.
  • Zoomen ist halt schon bequem und kann die Kreativität auch steigern.
Letzlich ist es eine Entscheidung zwischen Zoom und Festbrennweite bei gleicher Bildqualtiät. Also die Frage ob man lieber flexibel ist, oder leichter, weil man z.B. nur eine Festbrennweite mitnimmt.
24mm / 225g und 35mm / 154g gegenüber 17-40mm / 520g

Fairerweise müsste man noch um das 15mm / 219g ergänzen. Dann wäre das Zoom wieder die leichtere Lösung.

Für mich ersetzt das Sigma 17-40 nicht wirklich die Festbrennweiten. Aber eben nicht in Bezug auf Bildqualität, sondern hinsichtlich der Kompaktheit des Systems. Manchmal will man halt doch noch sehr klein und leicht unterwegs sein. Und dann ist so ein 24mm mit 225g an einer a6100 mit ca. 620g Gesamtgewicht halt schon genial leicht und auch klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das Objektiv hat seinen ersten Ganztages-Einsatz in der Wilhelma hinter sich. Fazit: Es liefert sehr gut ab. Einzig das Thema Fokus war ein paar mal in sehr spontanen, schnellen Situationen nicht ideal. Aber das liegt warscheinlich weniger am Objektiv und mehr an der Einstellung/Bedienung der Kamera.

Natürlich hätte ich mir ab und an etwas mehr Brennweite gewünscht. Sowohl im Weitwinkel als auch im Tele. Aber dafür ist halt die Freistellung sehr schön und die Sigma-Schärfe im Vergleich zur Sony-Schärfe nochmal brachialer. Es ist für mich als Hobby-Fotograf aber ein klarer Fall - Ich hätte gerne, dass dieses Objektiv Sinn macht. Tut es aber eigentlich nicht.

Ich denke, realistisch gesehen, wäre für mich das 16-300 von Sigma praktischer. Der Mehrwert im 17-40 liegt für mich im Zoom. Nicht in der Freistellung und der Schärfe. Das könnte ich mit den Festbrennweiten auch erreichen. Aber aktuell ist meine Situation mit Kind halt so, dass ein Zoom immer im Vorteil ist.
Ich hab ja vor einigen Wochen auch einen Tag in der Wilhelma mit 15mm f1,4 G und 70-350 G fotografiert.

Vergleiche ich die zwei Setups, so kommen natürlich unterschiedliche Bilder raus. Klar. Aber unabhängig davon sind mit beiden Setups erstklassige Bilder entstanden, und zwar so viele, dass sich jeweils ein Album damit füllen lässt. Das Zoom war aber einfach deutlich entspanter. Die Situation, dass bestimmte Bilder einfach nicht gehen hatte ich mit beiden Setups. Das hätte man aber auch mit einem 16-300, weil im Dunkeln dann manches schwierig wird...

Für mich trifft der Grundsatz zu: Extreme machen Spaß. Ich hab rund 450 Bilder gemacht. Davon 210 bei 17mm und 150 bei 40mm. Ungefähr 250 bei Blende 1,8 und knapp 80 bei Blende 2,8. Die Tendenz ist klar. Das 17-40 f1,8 bietet extreme Freistellung und Schärfe im Weitwinkel bis Normal-Bereich. Wenn man diese gezielt nutzt gibts klasse Bilder. Gefühlt macht es aber weniger Spaß wie ein 15mm und ein 70-350mm. Einfach weil weniger Extrem. Dafür ist es nicht so anstrengend dauernd zu wechseln...

Gefilmt habe ich auch ein wenig. Aber da bin ich absoluter Anfänger. Für mich tuts da auch das 16-55G. Ich sehe da keinen großen Vorteil beim Sigma, für mich.

Das waren schon wieder viel zu viele Gendanken.

Hier noch ein paar Beispiele. Natürlich JPG OOC.
20250810_Wilhelma_mit_Susan-397.JPG

20250810_Wilhelma_mit_Susan-394.JPG
20250810_Wilhelma_mit_Susan-14.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten