• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektive Sigma 16/30/56mm f1,4 DC DN

Oder das Sigma 24-70 mm 2.8 nehmen.
 
Oder das Sigma 24-70 mm 2.8 nehmen.

Kann ich nur Zustimmen, ein Besseres findest Du kaum und wenn dann nur für viel Geld bei Leica oder das Pana.

Hallo, vielen Dank für Deine/Eure Kommentare. Ich lese interessiert mit und besitze eine S1 (24MP) mit dem 20-60 und dem 50 1.8. Soweit ich es verstanden habe, sollte ich eher die für das Bajonett gefertigten und nicht die APSC Objektive verwenden.

Also werde ich mal nach einem 24/35/85 Ausschau halten, bevor ich irgendwann an die längeren Brennweiten (70-200/300) gehe.

Beim 24er nicht das Pana 1.8, da gibt es bessere Sigma i-Series.
Beim 35er, das Pana 1.8 wenn es ein wenig Lichtstärker und schwerer sein darf, das Sigma 1.4 (DG DN) oder die i-Series mit Blende 2.0
Beim 85er uneingeschränkt das Pana 1.8 oder Sigma i-Series 90er 2.8
 
Hallo, vielen Dank für Deine/Eure Kommentare. Ich lese interessiert mit und besitze eine S1 (24MP) mit dem 20-60 und dem 50 1.8. Soweit ich es verstanden habe, sollte ich eher die für das Bajonett gefertigten und nicht die APSC Objektive verwenden.

Also werde ich mal nach einem 24/35/85 Ausschau halten, bevor ich irgendwann an die längeren Brennweiten (70-200/300) gehe.

Ah okay, mein Fehler :rolleyes:
Aber mit deiner Auswahl machst Du meiner Meinung nach bei Panasonic mit den 1,8er nichts verkehrt. Vorteil dabei ist natürlich die Kompaktheit und das Gewicht. Ich persönlich liebe meine Art Objektive von Sigma. Die sind zwar größer und schwerer, haben aber auch einige Funktionen wie den Blendenring und die frei belegbare FN-Taste, die ich nicht mehr missen möchte.
Wenn Du am Tele interessiert bist, kann ich Dir auf jeden Fall das Panasonic 70-300 4,5-5,6 empfehlen, alleine wegen des Dual-IS. Ich hatte es und war sehr zufrieden, nur ist das nicht meine Fotowelt und deshalb habe ich es wieder abgegeben.
 
Letzte Frage:
Sind die f2,0 DG DN Linsen von Sigma alle für APSC gerechnet?
Und das 24-70mm f2,8 DG DN (A) ist kein APSC, richtig?
Beim todschicken 24-70 habe ich die Befürchtung, dass es bischen redundant zum 20-60 ist (welches ich erstaunlich gut finde).

Daher zieht es mich eher zu den Festbrennweiten (24/35/85...)
Letzere sollten dann also eher die 1.4er wie das 35mm f1,4 DG DN (A) sein, korrekt?
 
Sind die f2,0 DG DN Linsen von Sigma alle für APSC gerechnet?
nein, alle für KB


Und das 24-70mm f2,8 DG DN (A) ist kein APSC, richtig?
richtig


Beim todschicken 24-70 habe ich die Befürchtung, dass es bischen redundant zum 20-60 ist (welches ich erstaunlich gut finde).
weniger überlappend und gleichzeitig deutlich kompakter (und günstiger) ist das Sigma 28-70/2.8, welches ich seit ein paar Tagen habe, und sehr empfehlen kann.


Letzere sollten dann also eher die 1.4er wie das 35mm f1,4 DG DN (A) sein, korrekt?
Geschmackssache, Preisfrage und Frage wie kompakt es sein soll. Bei mir sind es die f2.0er von Sigma. Sind aber zugegeben nicht so komplementär zu einem f2.8er-Zoom. Bedenke, f2.0 entspricht f1.0 bei MFT, wo Du ja auch her kommst, also sogar noch etwas mehr Freistellung bzw. Lowlighfähigkeit als die Oly 1.2er PROs. Vergleichbar sind eigentlich nur die manuellen Voigtländer f0.95. Letztlich kannst Du ja mit Deinem 50/1.8 testen, ob Du noch mehr Freistellung mit f1.4 willst oder f2.0/2.8 auch reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzte Frage:
Sind die f2,0 DG DN Linsen von Sigma alle für APSC gerechnet?
Und das 24-70mm f2,8 DG DN (A) ist kein APSC, richtig?
Beim todschicken 24-70 habe ich die Befürchtung, dass es bischen redundant zum 20-60 ist (welches ich erstaunlich gut finde).

Daher zieht es mich eher zu den Festbrennweiten (24/35/85...)
Letzere sollten dann also eher die 1.4er wie das 35mm f1,4 DG DN (A) sein, korrekt?
Das 20-60mm fängt glaube ich, bei 3,5 an und blendet auch recht schnell ab, das reduziert meines Erachtens die Lowlightfähigkeit. Gut ist es bei ausreichend licht aber schon. Kleine Erläuterung: 2,8 ist eine Blendstufe lichtstärker als f4. Das bedeutet doppelt soviel Licht auf dem Sensor. Andersrum betrachtet, kannst Du zum Beispiel mit f2,8 eine ISO 1600 bei Dämmerung benutzen, bei f4 wärst Du bei 3200. Wenn Du bei noch weniger Licht fotografierst, und bei f4 schon ISO 6400 bist, reicht bei f2,8 dann 3200. Bei f1,4 bist Du im Vergleich zu 2,8 dann erst bei ISO 800, weil das 2 Blenden zu f2,8 ist, also 4x so viel Licht auf dem Sensor bekommst, als bei f2,8. Blendenstufen sind: 1,4-2-2,8-4-5,6-8-11-16-22.
Das ganze kann man jetzt auch mit der Verschlusszeit fortführen. Beispiel: eine Verschlusszeit von einer halben Sekunde bei f2,8 bedeutet eine achtel Sekunde bei f1,4 usw. Ich hoffe, du kannst mir einigermaßen folgen, was ich meine :) Und ich hoffe, dass ich mich nicht vertan habe :D
 
@TO:
Würdest Du lesen, was man auf Deine Fragen schreibt (Beitrag 10), dann wären solche Fragen, ob DG-Optiken alle für APS-C gerechnet sind, überflüssig.
 
Letzte Frage:
Sind die f2,0 DG DN Linsen von Sigma alle für APSC gerechnet?
Und das 24-70mm f2,8 DG DN (A) ist kein APSC, richtig?
Beim todschicken 24-70 habe ich die Befürchtung, dass es bischen redundant zum 20-60 ist (welches ich erstaunlich gut finde).

Daher zieht es mich eher zu den Festbrennweiten (24/35/85...)
Letzere sollten dann also eher die 1.4er wie das 35mm f1,4 DG DN (A) sein, korrekt?

Das Sigma 24-70 ist so ziemlich das beste was man hier bekommen kannst, für das Geld, kein vergleich zum 20-60. nach unten hin ergänzen mit dem Sigma 14-24mm., sind dann zwei Optiken. Man kann schnell WW Süchtig werde. Aber muss man beherrschen.
 
Man kann schnell WW Süchtig werde. Aber muss man beherrschen.
Deine Bildergalerien zeigen erfreulicherweise, dass Du noch nicht süchtig geworden bist:top:

Denn sehr selten finde ich diese Extrem-UWWs spannend. Oft läuft es auf Wendeltreppen oder verzerrte große Blumen etc. mit Landschaft im Hintergrund hinaus.
 
Vor allem das Gewicht und der Preis ist nicht zu vergleichen...
Ist das 20-60 ist qualitativ dem 24-70 ebenbürtig? Das Sigma hat natürlich eine konstante Blende, aber macht man damit die besseren Bilder?

Ich tendiere im Moment zu Festbrennweiten im Bereich 24-100 (24/35/50/85)statt dem aus meiner Sicht ausgezeichneten 20-60 noch ein 24-70 hinzuzufügen. Das wären mir vermutlich zu ähnliche Verwendungszwecke, die 20-24mm des 20-60 finde ich super. Schwierige Entscheidung…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das 20-60 ist qualitativ dem 24-70 ebenbürtig? Das Sigma hat natürlich eine konstante Blende, aber macht man damit die besseren Bilder...

Nein, es ist nicht ebenbürtig, das 24-70 ist deutlich besser, vor allem auch bei 2.8er Blende voll verwendbar und Macrofähigkeit bis 1:2.

Zu der Aussage ob man damit bessere Bilder macht... es ist ein Werkzeug, es bietet die eine gewisse Qualität.
 
Deine Bildergalerien zeigen erfreulicherweise, dass Du noch nicht süchtig geworden bist:top:

Denn sehr selten finde ich diese Extrem-UWWs spannend. Oft läuft es auf Wendeltreppen oder verzerrte große Blumen etc. mit Landschaft im Hintergrund hinaus.

Nö, Süchtig bin ich nicht, denn oft genügen mir nach unten die 24mm. Aber wenn ich es mal brauche, dann will ich auch etwas haben, damit ich es kann :D
 
Schwierige Entscheidung…
Mach doch beides - so wie ich z.B. ;-)
Zum 20-60 passen FBs gut, aber durchaus auch das Sigma 28-70/2.8, finde ich, denn es ist günstiger und leichter als das 24-70/2.8, und die 24/2.8 vermisse ich wegen des 20-60 nicht wirklich.

Die beiden Zooms haben bei mir einen klaren Fokus:
20-60 insbesondere draußen auf Kurztrips, wo ich die f2.8 nicht wirklich brauche (sehr wohl aber die 20mm), oder mit Zeit zum Objektivwechsel auch mal ne FB ergänzen kann.
Und drinnen das 28-70/2.8, wo ich die 24mm nicht wirklich brauche, aber dafür die f2.8 wichtig sind.
 
Mach doch beides - so wie ich z.B. ;-)
Zum 20-60 passen FBs gut, aber durchaus auch das Sigma 28-70/2.8, finde ich, denn es ist günstiger und leichter als das 24-70/2.8, und die 24/2.8 vermisse ich wegen des 20-60 nicht wirklich.

Die beiden Zooms haben bei mir einen klaren Fokus:
20-60 insbesondere draußen auf Kurztrips, wo ich die f2.8 nicht wirklich brauche (sehr wohl aber die 20mm), oder mit Zeit zum Objektivwechsel auch mal ne FB ergänzen kann.
Und drinnen das 28-70/2.8, wo ich die 24mm nicht wirklich brauche, aber dafür die f2.8 wichtig sind.
Klingt gut, wenn die 2.8 für innen ausreichen :) Ich schaue mal.
 
Und dafür dann ein fettes (Gewicht & Preis) 14-24/2.8?

Ja und... so schwer ist es nicht und ich nehme es nur mit wenn ich es benötige oder denke zu benötigen. Ich gehe gezielt fotografieren. Ich schleppe nie alles mit, denn dann benötige ich ein Trolli. Der Preis ist für mich glücklicherweise sekundär und das 14-24 habe ich neu für 1050 bekommen und nicht 1400 bezahlt :D
 
Mach doch beides - so wie ich z.B. ;-)
Zum 20-60 passen FBs gut, aber durchaus auch das Sigma 28-70/2.8, finde ich... .

Genau so mache ich das auch. Gestartet bin ich mit dem 20-60 und dem 85 1.8. Irgendwann kam für das 85er dann das 28-70mm, weil ich die Flexibilität des Zooms wollte.

Dazu habe ich noch das 70-300mm und bin komplett. Mit drei Objektiven, hätte ich nie gedacht, dass ich mal so downsize und zufrieden bin.
 
Witzigerweise denke ich gerade über das gleiche nach.
beim 85mm finde ich die Naheinstellgrenze unterirdisch.
das 28-70 2.8 Sigma ist klein und kompakt. Soll super sein und sehr flexibel.
Ich überlege nur noch, ob ich nicht lieber das 24-105 F4 nehmen soll.

Sehr schwierig...
 
Witzigerweise denke ich gerade über das gleiche nach.
beim 85mm finde ich die Naheinstellgrenze unterirdisch.
das 28-70 2.8 Sigma ist klein und kompakt. Soll super sein und sehr flexibel.
Ich überlege nur noch, ob ich nicht lieber das 24-105 F4 nehmen soll.

Sehr schwierig...

Bei ist die Frage schon letztes Jahr beantwortet worden. Ich hatte auch die Wahl zwischen dem 24-70 mm 2,8 und dem 24-105 f4 von Panasonic. Ich habe mich trotz der einen Blende "dunkler", für das Panasonic 24-105 entschieden. Es ist für mich das absolute Universalzoom und eine in meinen Augen super Ergänzung zu den anderen Objektiven. In der Dämmerung nehme ich mittlerweile die beiden 35 und 85 mm FB und als UWW das 14-24 mm, was auch noch echt lichtstark ist.
Ich würde sogar sagen, wenn man das 24-105 mm hat, kann der Rest des Objektivparks aus Festbrennweiten bestehen.
Auch bei mir ist es so, dass ich zum Fotografieren nicht alles mitschleppe. Ich versuche mir auch immer ein Thema rauszusuchen :) Klappt auch meistens :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten