• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150mm Makro Probleme mit Autofokus

Alps

Themenersteller
Hallo,

Habe seit ca. 1 Woche das SIGMA 150mm Makro an meiner E-3 im Einsatz.
Anfangs funktionierte der Autofokus über den gesammten Entfernungsbereich
(3m - 38cm) ohne Probleme.
Gestern und heute ging dann mit dem Autofokus so gut wie nix mehr. Kamera stellt via Autofokus überhaupt nicht mehr scharf (HSM Motor bewegt sich nicht oder nur minimal).
Das selbe Problem gab`s dann auch bei der Kamera meiner Freundin (E-510).
Hab dann mal versucht den Autofokusbereich via Schalter am Objektiv einzuschränken (0,38-0,52m) in dem Bereich funktionierte der Autofokus teilweise.
Ich nutzte bei Makroobjektiven ja meistens die manuelle Scharfstellung, aber trotzdem möchte ich nicht unbedingt ein Objektiv mit deffekten HSM Motor bzw. Autofokus.
Ist da ein Problem mit dem Autofokus bzw. dem HSM Motor bei Sigma bzw. bei diesem Objektiv bekannt?
Oder gibt es für SIGMA Objektive auch Firmware updates, und liegt es eher an der Kommunikation zwischen Obejektiv und Kamera? :eek:
 
Hallo,

Gestern und heute ging dann mit dem Autofokus so gut wie nix mehr. Kamera stellt via Autofokus überhaupt nicht mehr scharf (HSM Motor bewegt sich nicht oder nur minimal).

Habe das gleiche Problem,
erst funktionierte der AF, kam mir aber sehr lahm vor für HSM. Dann ging gar nichts mehr, nur noch manuell. (E-30 und 510er, 410er)
Habs vor ca. 3 Wochen an den Service geschickt, war noch keine 14 Tage alt, ausser einer Eingangsbestätigung noch keine Antwort von Sigma.
Hoffe, es dauert nicht mehr alzu lange, möcht schon noch ein paar Insekten
erwischen und keine Eiskristalle. :grumble:
 
Habt Ihr in umgekehrter Richtung (also ab 52 cm Entfernung bis ∞ ) dieselben AF-Probleme ? Für FT besteht ja ein offener Standard ... wenn da der HSM auch nicht richtig läuft :confused: :(
An der D5000 kam ich beim Testen des LV mit den HSM-Teles nämlich auch nicht klar ... nur wenn man die ungefähre Entfernung grob vorwählt (oder bei Zooms auf die Anfangsbrennweite zurückgeht), schafft der HSM den restlichen Weg dann selbst.

Hier im Bilder-Thema https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=426912&page=8 hat es besser geklappt; sogar mit Konverter. Bei meinen Tests an nun 5 verschiedenen Exemplaren der D5000 und D90 war es sehr mehrkwürdig - ein Exemplar des Sigma 150-500 ging; die anderen 3 nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt Ihr in umgekehrter Richtung (also ab 52 cm Entfernung bis ∞ ) dieselben AF-Probleme ?

Bei meinem funktionierte der Af 1-2 Tage lang, zwar nicht sehr schnell,
(subjektiv langsamer als beim 50er Zuiko) egal ob mit oder ohne AF-Begrenzer.
Dann wurde er noch langsamer bis es dann gar nicht mehr ging.
 
@ Deri: Auch bei mir ist es dasselbe. Ob mit AF Begrenzer oder nicht, es scheint als ob der HSM-Motor nicht richtig anfahren würde und dann "stecken" bleibt. Da es auf der 510er gleich aussieht und mein 12-60er SWD einwandfrei funktioniert, dürfte es wohl am Objektiv liegen! :(
Gerade jetzt im Frühsommer, wo alles blüht und am meistens Insekten unterwegs sind auf das Objektiv dann Wochenlang warten zu müssen, ist gelinde gesagt hart.
Ich hab ja noch das 105mm Makro welches auch einwandfrei funktioniert, aber auf den Fototouren mit meiner Freundin kommen wir uns dann immer in`s Gehege, wenn beide Makroaufnahmen machen möchten. Deswegen haben wir uns auch das 150er zugelegt.:D
 
Ich hab ja noch das 105mm Makro welches auch einwandfrei funktioniert ..

Hallo Alps,
dann funktioniert das Sigma 105 Macro in der FT-Ausführung am €-System also einwandfrei; das 150er aber nicht ... ? Verwendest Du dabei den LiveView ?
Bei meinen Tests mit Nikon erging es mir ähnlich - Objektive mit Brennweiten unter 100 mm funktionierten; aber bei Teles mit 200 oder 300 mm ging nichts. Übrigens war es da so, daß D90 und D5000 es nicht schafften; die D300 aber keine Probleme hatte.
Deri hat allerdings auch die €-30 (wie ich) ... die €-510/520 und €-410/420 mit ihren 3 AF-Feldern wären insoweit mit der D5000 vergleichbar; die D300 aber mit der €-30 und €-3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Problem ebenfalls mit dem 150mm Macro an meine E-3 und habe das Objektiv zu Sigma eingeschickt. Nach ca. 6 Wochen kam das Objektiv zurück. Es war allerdings ein neues Objektiv, was man ausgetauscht hatte. Das neue Objektiv funktionierte dann aber auch in allen Belangen und ich bin damit absolut zufrieden. Es hilft also nur, dass Objektiv einzuschicken und die 6 Wochen Wartezeit in kauf zu nehmen.
 
Es war allerdings ein neues Objektiv, was man ausgetauscht hatte. Das neue Objektiv funktionierte dann aber auch in allen Belangen und ich bin damit absolut zufrieden.

Dann geht es also nicht um die Firmware (da hätte ein update genügt) - ich hätte es so gedeutet, daß der HSM-Antrieb die ihn erreichenden Signale nicht richtig umsetzen kann bzw. eben am Fokuspunkt vorbeifährt, ohne zu stoppen.
Für die Kombination Sigma an €-Systemkamera hatte ich bisher keine Erprobungsmöglichkeit (der FT-Anschluß scheint nicht so häufig da zu sein); aber bei Nikon fährt der HSM ja hin und her.
 
Hallo Alps,
dann funktioniert das Sigma 105 Macro in der FT-Ausführung am €-System also einwandfrei; das 150er aber nicht ... ? Verwendest Du dabei den LiveView ?
QUOTE]

Den LiveView verwende ich im Makro Bereich nur ab und zu. Wo möglich gehe ich über den Sucher...
Interessant ist dabei ja noch das wenn ich die Kamera abschalte der Motor das Objektiv noch "wie normal" einfährt. Also rein ein Problem mit dem HSM Motor kann es nicht sein.
Habe heute Nachmittag noch einaml alles an Einstellmöglichkeiten versucht, aber der Autofokus scheint definitiv nicht mehr zu funktionieren.
Wenn das Objektiv über AF überhaupt noch scharfstellt, dann in ganz kleinen Schritten, und das kann dann schon mal an die gemessenen 5 sec. dauern.
Wohlgemerkt nach bereits erfolgter Vorfokussierung!
Werd das ganze mal einpacken und morgen zu Sigma schicken.
Hoffe es dauert bei mir nicht 6 Wochen bis ich Ersatz im Haus habe!!!:grumble:
 
Hallo Alps ;),
was da mit dem 150er Sigma los ist gefällt mir gar nicht!:grumble: Ich habe es nämlich auf meiner Einkaufsliste. Auf eine 1 aus 3 Odysee habe ich eigentlich keine Lust.:(
 
@ Wolfgang: wie dir ja schon gesgat rein von der optischen Leistung her ist das SIGMA spitze!
Trotzdem, da es auch bei den Teleobjektiven das eine oder andere HSM bzw. Autofokus Problem zu geben scheint stimmt mich auch nachdenklich... :confused:
Vielleicht kannst dir es ja bei dem Händler deines Vertrauens mal für 1 Woche ausleihen. Wenn`s dann noch funktioniert kannst du es ja kaufen! :D

Ich hab da aber noch ein anderes Problem. Hab das Objektiv bei einem Händler im I-Net gekauft.
Sigma fordert bei Einsendung des Objektiv`s aber auch den vom Händler ausgefüllten Garantieschein.
Hab mal heute nachgesehen, der Garantieschein ist nicht ausgefüllt...:(
Werd morgen mal den Händler kontaktieren, vielleicht schickt er mir ja gleich ein neues... :rolleyes:
 
Hallo Alps,
wenn Du das Objektiv mit der Rechnung und der unausgefüllten Garantiekarte zu Sigma schickst, reicht das vollkommen aus. Bei mir gab es überhaupt keine Probleme und ich habe das Objektiv auch mit der unausgefüllten Garantiekarte zu Sigma geschickt. Die Garantiekarte wird ja meistens auch gar nicht vom Händler ausgefüllt.
 
Interessant ist dabei ja noch das wenn ich die Kamera abschalte der Motor das Objektiv noch "wie normal" einfährt. Also rein ein Problem mit dem HSM Motor kann es nicht sein.

Wenn das Objektiv über AF überhaupt noch scharfstellt, dann in ganz kleinen Schritten, und das kann dann schon mal an die gemessenen 5 sec. dauern.

Hallo Alps,
am 11-Punkt-AF der €-3 ohne LV sollte es eigentlich keine Probleme geben - ein kameraseitiges Problem würde ich da ausschließen, zumal das 105er auch einwandfrei geht.
Das Abschaltgeräusch dürfte eher die Ruhelage des Sensors (= Deaktivierung des iS) betreffen; denn das EX 2.8/150 DG Macro ist ein Innenfokussierer mit internem Tubus. Dieses Objektiv habe ich mit EOS-Anschluß; und da bleibt die Entfernungsskala beim Abschalten unverändert dort stehen, wo ich zuletzt fokussiert hatte. Auch beim EX 2.8/50-150 DC (ebenfalls IF) an der Nikon bleibt der IF-Tubus unverändert stehen; der HSM bewegt sich dabei nicht; weil die Außenlänge des Objektivs eh unveränderlich ist.
Nur beim 105er Sigma könnte bzw. müßte der HSM bei Abschaltung den Tubus einfahren, weil es eben keine wetterfeste IF-Konstruktion ist.
Schau mal, ob sich beim Abschalten auf der m/ft-Skala wirklich etwas bewegt. Es kann natürlich sein, daß dies beim €-System eben doch signalisiert wird, bei Canon und Nikon aber nicht. Leider kann ich da nichts testen, da ich bisher keine IF-Konstruktion für den FT-Anschluß besitze.
Dann hätte man den Beweis, daß der HSM-Motor prinzipiell läuft und auf ein Abschaltsignal reagiert.
Meine Fokussierprobleme treten auch nur im LV auf; und ich habe auch den Eindruck, daß diese Probleme je nach Motiv und Aufnahmebedingungen (Helligkeit, Gegenlicht, Brennweite) unterschiedlich stark auftreten.

So, jetzt habe ich das Ganze nochmal ausprobiert mit dem LV an der EOS 450D : Einmal mit dem Tamron 55-200 und zum Anderen eben mit dem 150er Sigma HSM-Macro - keine Probleme mit dem Tamron bei voreingestellten 200 mm Brennweite - es kommt bei 1,5m wie bei 15m zügig zum Ziel !
An der 450D hatte das Sigma gerade Premiere (die 450D habe ich erst seit 3 Wochen); sonst hängt es meist an der 5D. Bei Sucherfokussierung kein Problem, aber im LV auch bei mir sehr langsam und stotternd ...
mir geht´s jetzt so wie Wolfgang R - ich habe keine Lust mehr und bleibe bei den originalen Zuikos.
Falls beim EX 1.4/30 DC solcherlei Probleme unbekannt sind - es wäre eine Bestätigung meiner Vermutung, daß diese Probleme bevorzugt bei 3-stelligen Brennweiten = Teles auftauchen.

Alps & Deri, ich drücke Euch die Daumen :top:
 
@TAMRONIKON

Da mit dem "einfahren" hab ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Wenn ich die Kamera mit diesem Objektiv ausschalte, fährt nicht nur der Sensor in Ruhelage, sondern auch die eingestellte Entfernug am Objektiv verändert sich. Das Objektiv fährt sozusagen wieder auf Stellung "unendlich".
Tja, was da wirklich schief läuft kann wohl nur SIGMA klären.

@ ********

Der Autofokus neigt nicht nur zum Pumpen, er fokussiert leider gar nicht mehr.
Das der AF ab und zu etwas "pumpt" ist mir bei meinem 105mm auch schon aufgefallen.
 
So dann gebe ich auch mal mein Senf dazu:

Also in dem einzigen Thread gibt es 5 bis 6 gleiche Fehlerbeschreibungen, mit mir sind 6-7!
Hab das SIGMA 55-200mm an meine E-510 und wie gesagt die selben Probleme. Zwar nicht fatal das gar nichts mehr geht, *zum Glück* aber trozdem spinnt es ab und zu!
An der E-410 lief es 1 Jahr ohne Probleme!
Wenns noch schlimmer wird wirds eingeschickt, aber ich will noch warten bis die Motive rar werden oder der Motor ganz ver**ckt :grumble:

Grüße Kilian
 
Hallo Kilian,

hast Du mal ein Bild MIT MakerNotes?
Mich würde
a) die Firmware des Objektivs und
b) der interne Typ des Objektivs interessieren.

Schönen Gruß
Werner
 
Hallo Kilian,

einfach ein Bild in JPEG in kleiner Auflösung machen, dass unter 500KB ist und hier rein stellen.
Die MakerNotes sind herstellerspezifischen Daten, die in den Exifs eingebettet sind, in denen bei Olympus unter anderem auch Entfernungen, Objektiv, div. Einstellungen und sonstiges untergebracht sind.

Schönen Gruß
Werner
 
Achso hier das Bild...

Also steckt in den EXIFS nicht nur das übliche also Blichtung, Verschluss etc. drin, sondern auch noch das was du willst?
Wie kann ich das z.B. selbst auslesen?

Grüße Kilian
 
@TAMRONIKON

Da mit dem "einfahren" hab ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Wenn ich die Kamera mit diesem Objektiv ausschalte, fährt nicht nur der Sensor in Ruhelage, sondern auch die eingestellte Entfernung am Objektiv verändert sich. Das Objektiv fährt sozusagen wieder auf Stellung "unendlich".
Tja, was da wirklich schief läuft kann wohl nur SIGMA klären.

@ Alps :
Dann arbeitet das Sigma in der Version mit FT-Anschluß wie ein Zuiko - es fährt beim Ausschalten der Kamera auf ∞ . Wahrscheinlich ist es sogar so, daß €-System-Kameras immer diesen Befehl ans jeweilige Objektiv geben, in die "kompakte" Unendlichstellung zurückzufahren, auch wenn es sich um ein IF-Objektiv handelt.

@ Kilian :
Maker Notes zum Auslesen gibt es z.B. hier : http://www.photome.de/home_ger.html oder bei http://www.heise.de/software/download/exif_viewer/13340
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten