Ein Makroobjektiv und lahmer AF... Ist das nicht eher zweitrangig für den vorgesehenen Verwendungszweck?
Das sehe ich allerdings genauso........

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ein Makroobjektiv und lahmer AF... Ist das nicht eher zweitrangig für den vorgesehenen Verwendungszweck?
Nur als Makro wollte ich es auch nicht haben. Es sollte natürlich auch für Sport und anderes benutzt werden.
Das hat weniger mit dem Preis zu tun. Das Oly 150er ist kein Makro.Die Sigma Macros sind eben kein Sportersatz wie das 150er von Oly,
aber das weiß man und erwartet es zu diesem Preis eigentlich auch nicht.
Dem kann ich nicht vollends zustimmenund Makros sind generell langsam
vom AF her, siehe Oly 50er (obwohl sogar nur 1:2)
So auch bei den Sigmas ;-) So richtig lahm wird es aber,Bei reichlich Licht finde ich das 50er Macro garnicht so langsam.
Wenn die Lichtverhältnisse abbauen, ist es aber leider oft so.
Gut, ab welchem Abbildungsmassstab ist ein Objektiv überhaupt einWenn generell alle Macros langsam sind, nehme ich für Libellen
(im Flug!) welches Objektiv? Ich meine, die sollen ja auch möglichst
formatfüllend auf den Sensor gebannt werden.
Gut, ab welchem Abbildungsmassstab ist ein Objektiv überhaupt ein
Makro? Ich habe hier gerade mal nach Bildchen gesucht, um zu sehen,
wie relevant das hier schon öfters gebrachte Beispiel überhaupt ist ;-)
Die einzige Libelle im Flug, welche ich hier gefunden habe, wurde als
50% Crop von einem 70-300 geliefert.
Gut, ab welchem Abbildungsmassstab ist ein Objektiv überhaupt ein
Makro?
Ich habe letzten Sommer so einige versucht und ein paar gemacht...Für Libellen im Flug empfiehlt sich ein lichtstarkes und sehr schnelles (AF-Geschwindigkeit) Tele. Libellen sind groß genug, so dass man für das ganze Tierchen im Flug kein Makro braucht. Denn wenn man den Libellenkopf formatfüllend haben will, braucht man sie nicht im Flug zu fotografieren.
Bei mir hat es im Sommerlicht auch das lahme und eher lichtschwache Sigma 55-200 getan. Dafür sind die Ergebnisse aber auch nicht vergleichbar mit dem, was man anderswo finden kann. Wenn man etwas noch schnelleres hat, wie z.B. das 70-300 an der E-3(0) oder eben das 50-200 SWD, dann kann man ziemlich sicher sehr gute Flug-Bilder von Libellen und anderen Insekten hinbekommen.
Nein, Makros sind nicht generell langsam. Es gibt - nur leider nicht bei Oly - Makros mit schnellem (!) USM und Fokuslimiter... Die sind fast so schnell wie normale USM-Objektive und noch leise zudem.Vergleichen kann man das nicht und Makros sind generell langsam
vom AF her, siehe Oly 50er (obwohl sogar nur 1:2).
Nur [allein?] als Makro wollte ich es auch nicht haben. Es sollte natürlich auch für Sport und anderes benutzt werden.
Gruß Frank
Selbstverständlich ist ein normales Makro auch für den Normalbereich zu gebrauchen. Nicht ohne Grund werden auch sehr gerne Makros als Portraitlinsen eingesetzt, ohne Probleme. Ist das Makro vom AF her schnell genug, dann ist auch Sport kein Problem. Eine Fokuslimiter und USM sind dann echte Garanten für schnelles Fokussieren und gute Bilder.... das geht nicht, weder ist ein Objektiv mit "Makrofunktion" ein von der Bildqualität her vollwertiges Makro noch ist ein echtes Makroobjektiv auch als ein "Normalobjektiv" ohne Einschränkungen zu gebrauchen.
Es gibt auch innenfokussierende Makros. Momentan ist ein echter Tipp das 100 2,8 L IS USM von Canon, so etwas müsste Oly mal entwickeln. Das gute Stück ist zu Recht momentan ein Verkaufsschlager bei Canon und das würde Oly sehr gut zu Gesicht stehen.Allerdings relativiert sich das mit dem Arbeitsabstand auch bei echten Makros etwas, da viele moderne Makros "ausfahren", also ihre Baulänge mit zunehmendem AM vergrößern (leider auch bei Oly). Daher muss man in solchen Fällen von dem im Werbeprospekt angegeben Abstand meist immer noch die jeweilige max. Baulänge der Linse abziehen, um auf den praxisrelevanten Wert für den sogenannten "freien Arbeitsabstand" (FAB) zu kommen (da lobe ich mir doch meine alten Makroköpfe am Balgen).
viele Grüße
Michael Lindner
Das 150er Sigma ist innenfokussierend, hat einen USM, sowie Begrenzer.Eine Fokuslimiter und USM sind dann echte Garanten für schnelles
Fokussieren und gute Bilder. Es gibt auch innenfokussierende Makros.
Das galt es zu ergründen.ich habe es auch kurz, 2 Wochen, gehabt. Sehr lahmer AF.
Habe es zurück geschickt und mein Geld zurück bekommen.
Selbstverständlich ist ein normales Makro auch für den Normalbereich zu gebrauchen. Nicht ohne Grund werden auch sehr gerne Makros als Portraitlinsen eingesetzt, ohne Probleme.
Es gibt auch innenfokussierende Makros. Momentan ist ein echter Tipp das 100 2,8 L IS USM von Canon, so etwas müsste Oly mal entwickeln.
Das caon-makro mag eine schöne Linse sein, allerdings ging es mir hier darum, zu diskutieren, was derzeit an FT machbar ist. Die Makro-Saison ist ja nicht mehr weit, und da wollen alle, die nicht ihr System nicht dauernd wechseln wollen, ja in erster Linie fotografieren(die Photokina kommt ja etwas spät).
viele Grüße
Michael Lindner
hm... ich finde das 70-300 an der E-520 gar nicht schnell... Bei der Libelle gehts doch eh nur, wenn man weiss, wo das tierchen gern schwebt ? Wenn das 70-300 schnell ist, was muss dann das sigma fuer ne kruecke sein ? oder ist die 520 das bottleneck ?
... das geht nicht, weder ist ein Objektiv mit "Makrofunktion" ein von der Bildqualität her vollwertiges Makro noch ist ein echtes Makroobjektiv auch als ein "Normalobjektiv" ohne Einschränkungen zu gebrauchen. Ein Makro wird so konstruiert, dass man den Arbeitsabstand optimiert (ein 12-60er hat auch etwas an "Nahbereichsfähigkeiten", aber im Vergleich zum erreichbaren Abbildungsmaßstab mit indiskutablen 4 cm ab Frontlinse).
Danke für die Belehrung. Das 150er ist an der D300 eines Freundes viel schneller als an meiner E-3. Hinterher ist man immer schlauer.
Zum Glück gibt es ein Rückgaberecht wenn man nicht im Laden kauft. Das Thema Sigma ist jedenfalls für mich erst mal durch.
Gruß Frank
So gross und schwer ist das 105er doch gar nicht. Da kann man... für Makroisten fehlt beim 105er Sigma z.B. eine Stativschelle ...