• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150mm Makro Probleme mit Autofokus

Ein Makroobjektiv und lahmer AF... Ist das nicht eher zweitrangig für den vorgesehenen Verwendungszweck?

Das sehe ich allerdings genauso........;)
 
Nur als Makro wollte ich es auch nicht haben. Es sollte natürlich auch für Sport und anderes benutzt werden.
Gruß Frank
 
moin,

Nur als Makro wollte ich es auch nicht haben. Es sollte natürlich auch für Sport und anderes benutzt werden.

da war der Aufwand für die Bestellung und das Zurückschicken aber vorhersehbar überflüssig ;)

Die Sigma Macros sind eben kein Sportersatz wie das 150er von Oly, aber das weiß man und erwartet es zu diesem Preis eigentlich auch nicht.

Gruß
Sascha
 
Die Sigma Macros sind eben kein Sportersatz wie das 150er von Oly,
aber das weiß man und erwartet es zu diesem Preis eigentlich auch nicht.
Das hat weniger mit dem Preis zu tun. Das Oly 150er ist kein Makro.
Vergleichen kann man das nicht und Makros sind generell langsam
vom AF her, siehe Oly 50er (obwohl sogar nur 1:2).

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
und Makros sind generell langsam
vom AF her, siehe Oly 50er (obwohl sogar nur 1:2)
Dem kann ich nicht vollends zustimmen;)
Bei reichlich Licht finde ich das 50er Macro garnicht so langsam.
Wenn die Lichtverhältnisse abbauen, ist es aber leider oft so:confused:

Andere Frage: Wenn generell alle Macros langsam sind, nehme ich für Libellen (im Flug!) welches Objektiv?
Ich meine, die sollen ja auch möglichst formatfüllend auf den Sensor gebannt werden.

Thorsten
 
Bei reichlich Licht finde ich das 50er Macro garnicht so langsam.
Wenn die Lichtverhältnisse abbauen, ist es aber leider oft so.
So auch bei den Sigmas ;-) So richtig lahm wird es aber,
wenn sie dann noch gesamten Bereich durchfahren (müssen).

Wenn generell alle Macros langsam sind, nehme ich für Libellen
(im Flug!) welches Objektiv? Ich meine, die sollen ja auch möglichst
formatfüllend auf den Sensor gebannt werden.
Gut, ab welchem Abbildungsmassstab ist ein Objektiv überhaupt ein
Makro? Ich habe hier gerade mal nach Bildchen gesucht, um zu sehen,
wie relevant das hier schon öfters gebrachte Beispiel überhaupt ist ;-)
Die einzige Libelle im Flug, welche ich hier gefunden habe, wurde als
50% Crop von einem 70-300 geliefert.

Gruss Martin
 
Gut, ab welchem Abbildungsmassstab ist ein Objektiv überhaupt ein
Makro? Ich habe hier gerade mal nach Bildchen gesucht, um zu sehen,
wie relevant das hier schon öfters gebrachte Beispiel überhaupt ist ;-)
Die einzige Libelle im Flug, welche ich hier gefunden habe, wurde als
50% Crop von einem 70-300 geliefert.

Ich habe letzten Sommer so einige versucht und ein paar gemacht... :rolleyes: Für Libellen im Flug empfiehlt sich ein lichtstarkes und sehr schnelles (AF-Geschwindigkeit) Tele. Libellen sind groß genug, so dass man für das ganze Tierchen im Flug kein Makro braucht. Denn wenn man den Libellenkopf formatfüllend haben will, braucht man sie nicht im Flug zu fotografieren.

Bei mir hat es im Sommerlicht auch das lahme und eher lichtschwache Sigma 55-200 getan. Dafür sind die Ergebnisse aber auch nicht vergleichbar mit dem, was man anderswo finden kann. Wenn man etwas noch schnelleres hat, wie z.B. das 70-300 an der E-3(0) oder eben das 50-200 SWD, dann kann man ziemlich sicher sehr gute Flug-Bilder von Libellen und anderen Insekten hinbekommen.
 
Ich habe letzten Sommer so einige versucht und ein paar gemacht... :rolleyes: Für Libellen im Flug empfiehlt sich ein lichtstarkes und sehr schnelles (AF-Geschwindigkeit) Tele. Libellen sind groß genug, so dass man für das ganze Tierchen im Flug kein Makro braucht. Denn wenn man den Libellenkopf formatfüllend haben will, braucht man sie nicht im Flug zu fotografieren.

Bei mir hat es im Sommerlicht auch das lahme und eher lichtschwache Sigma 55-200 getan. Dafür sind die Ergebnisse aber auch nicht vergleichbar mit dem, was man anderswo finden kann. Wenn man etwas noch schnelleres hat, wie z.B. das 70-300 an der E-3(0) oder eben das 50-200 SWD, dann kann man ziemlich sicher sehr gute Flug-Bilder von Libellen und anderen Insekten hinbekommen.

hm... ich finde das 70-300 an der E-520 gar nicht schnell... Bei der Libelle gehts doch eh nur, wenn man weiss, wo das tierchen gern schwebt ? Wenn das 70-300 schnell ist, was muss dann das sigma fuer ne kruecke sein ? oder ist die 520 das bottleneck ?

gruss, L.


ausserem ists sehr schwierig, die schaerfe auf die augen zu legen ;)
 
Vergleichen kann man das nicht und Makros sind generell langsam
vom AF her, siehe Oly 50er (obwohl sogar nur 1:2).
Nein, Makros sind nicht generell langsam. Es gibt - nur leider nicht bei Oly - Makros mit schnellem (!) USM und Fokuslimiter... Die sind fast so schnell wie normale USM-Objektive und noch leise zudem.
 
Nur [allein?] als Makro wollte ich es auch nicht haben. Es sollte natürlich auch für Sport und anderes benutzt werden.
Gruß Frank

... das geht nicht, weder ist ein Objektiv mit "Makrofunktion" ein von der Bildqualität her vollwertiges Makro noch ist ein echtes Makroobjektiv auch als ein "Normalobjektiv" ohne Einschränkungen zu gebrauchen. Ein Makro wird so konstruiert, dass man den Arbeitsabstand optimiert (ein 12-60er hat auch etwas an "Nahbereichsfähigkeiten", aber im Vergleich zum erreichbaren Abbildungsmaßstab mit indiskutablen 4 cm ab Frontlinse).

Eine Ausnahme stellt zumindest ein altes "normales" Canon-Zoom dar, das von Novoflex in Retrostellung getestet beste Bildergebnisse ergab. Für dieses hat man dort dann ja auch den retroadapter mit der Übertragung aller Objektivfunktionen entworfen (Springblende ist dabei die wichtigste).

Warum baut man sowas nicht für an Olympus adaptierte Optiken (am Balgen und auch so) :grumble: - dann würde ich auch sofort meine Vorbehalte gegen Retro-Adapter aufgeben, nur um die automatische Springblende zurück zu bekommen. :mad:

Allerdings relativiert sich das mit dem Arbeitsabstand auch bei echten Makros etwas, da viele moderne Makros "ausfahren", also ihre Baulänge mit zunehmendem AM vergrößern (leider auch bei Oly). Daher muss man in solchen Fällen von dem im Werbeprospekt angegeben Abstand meist immer noch die jeweilige max. Baulänge der Linse abziehen, um auf den praxisrelevanten Wert für den sogenannten "freien Arbeitsabstand" (FAB) zu kommen (da lobe ich mir doch meine alten Makroköpfe am Balgen).

viele Grüße
Michael Lindner
 
... das geht nicht, weder ist ein Objektiv mit "Makrofunktion" ein von der Bildqualität her vollwertiges Makro noch ist ein echtes Makroobjektiv auch als ein "Normalobjektiv" ohne Einschränkungen zu gebrauchen.
Selbstverständlich ist ein normales Makro auch für den Normalbereich zu gebrauchen. Nicht ohne Grund werden auch sehr gerne Makros als Portraitlinsen eingesetzt, ohne Probleme. Ist das Makro vom AF her schnell genug, dann ist auch Sport kein Problem. Eine Fokuslimiter und USM sind dann echte Garanten für schnelles Fokussieren und gute Bilder.
Allerdings relativiert sich das mit dem Arbeitsabstand auch bei echten Makros etwas, da viele moderne Makros "ausfahren", also ihre Baulänge mit zunehmendem AM vergrößern (leider auch bei Oly). Daher muss man in solchen Fällen von dem im Werbeprospekt angegeben Abstand meist immer noch die jeweilige max. Baulänge der Linse abziehen, um auf den praxisrelevanten Wert für den sogenannten "freien Arbeitsabstand" (FAB) zu kommen (da lobe ich mir doch meine alten Makroköpfe am Balgen).

viele Grüße
Michael Lindner
Es gibt auch innenfokussierende Makros. Momentan ist ein echter Tipp das 100 2,8 L IS USM von Canon, so etwas müsste Oly mal entwickeln. Das gute Stück ist zu Recht momentan ein Verkaufsschlager bei Canon und das würde Oly sehr gut zu Gesicht stehen.
 
Moin

Eine Fokuslimiter und USM sind dann echte Garanten für schnelles
Fokussieren und gute Bilder. Es gibt auch innenfokussierende Makros.
Das 150er Sigma ist innenfokussierend, hat einen USM, sowie Begrenzer.

Ich komme nochmal zum Ursprung:

ich habe es auch kurz, 2 Wochen, gehabt. Sehr lahmer AF.
Habe es zurück geschickt und mein Geld zurück bekommen.
Das galt es zu ergründen.

Wobei obige Aussage die einzige ist, welche ich kenne,
die das 150er Sigma als sehr langsame Linse abstraft.

Ich selbst habe das 105er. DAS ist langsam (Oly 50er Niveau).

Gruss Martin
 
Selbstverständlich ist ein normales Makro auch für den Normalbereich zu gebrauchen. Nicht ohne Grund werden auch sehr gerne Makros als Portraitlinsen eingesetzt, ohne Probleme.

Es gibt auch innenfokussierende Makros. Momentan ist ein echter Tipp das 100 2,8 L IS USM von Canon, so etwas müsste Oly mal entwickeln.


Das gilt nicht generell, das 2.0/50er ZD zeigt bei Nachtaufnahmen oder in Werkshallen mit vielen Kunstlichtquellen um Spitzlichter unkorrigierbare Lichthöfe. Es gibt immer noch keine eierlegende Wollmilchsau, für Makroisten fehlt beim 105er Sigma z.B. eine Stativschelle, beim 150er Sigma wird vereinzelt von firmwareabhängiger Inkompatibilität mit dem AF der E-3 berichtet und 150 mm sind wegen der zunehmenden Verwacklungsanfälligkeit für manche Motive bzw. Abbildungsmaßstäbe nicht unbedingt die richtige Entscheidung.

Bei Porträts mag das noch am ehesten funktionieren, allerdings stört da bei manchen Makros (auch 2.0/50er ZD) die optimierte Schärfeleistung deutlich, die man dann per EBV wieder reduzieren muss. Ist aber Geschmackssache.

Bei Sport kenne ich kein Makro, das eines der klassischen Sportobjektive ablösen könnte. Entweder braucht man eine bessere Offenblende (und da sind Makros oft suboptimal und sollten um 2 Stufen abgeblendet werden) oder man benötigt einen Zoomberreich.
Zudem hat ein Makro für Olympus immer eine deutlich verlängerte Einstellschnecke (solange kein SWD lieferbar ist), um den Nachteil des "springenden" focus-by-wire-Mechanismus auszugleichen (also die Genauigkeit zu erhöhen), das kann in der Performance nicht mit einem 50-200er SWD (an E-30/E-3) gleichziehen, zumal der C-AF bei Olympus auch nicht unbedingt mit Canon zu vergleichen ist, da sollte man sich nicht noch mehr unnötige Probleme machen.

Das Canon-Makro mag ja eine schöne Linse sein, allerdings ging es mir hier darum, zu diskutieren, was derzeit an FT machbar ist. Die Makro-Saison ist ja nicht mehr weit, und da wollen alle, die ihr System nicht dauernd wechseln wollen, ja in erster Linie fotografieren ;) (die Photokina kommt ja etwas spät).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Das caon-makro mag eine schöne Linse sein, allerdings ging es mir hier darum, zu diskutieren, was derzeit an FT machbar ist. Die Makro-Saison ist ja nicht mehr weit, und da wollen alle, die nicht ihr System nicht dauernd wechseln wollen, ja in erster Linie fotografieren ;) (die Photokina kommt ja etwas spät).

viele Grüße
Michael Lindner

Ja, ich hoffe ja, daß Oly da mal was macht. Ein Makro mit SWD wäre eigentlich mal nötig. Falls Oly mitliest: Bitte denkt an den Fokuslimiter. :top:

Das 50er hatte ich auch mal eine Zeit lang, die Schärfe war sehr gut, aber der AF doch recht gemütlich und - das war das schlimmste - unheimlich laut. :(
 
hm... ich finde das 70-300 an der E-520 gar nicht schnell... Bei der Libelle gehts doch eh nur, wenn man weiss, wo das tierchen gern schwebt ? Wenn das 70-300 schnell ist, was muss dann das sigma fuer ne kruecke sein ? oder ist die 520 das bottleneck ?

Das Sigma ist eine Krücke. Ich habe es, weil ich im Tele-Bereich wenig mache und es daher für mich ausreicht, und ich bin, was das Preis/Leistungsverhältnis betrifft, auch sehr zufrieden damit. Und ja, der AF der E-520 ist deutlich langsamer als der der E-30. An der legt das 70-300 spürbar an Tempo zu. Es bleibt aber immer noch ein vergleichsweise langsames Objektiv (dafür sehr preiswert... - irgendwas ist ja immer).

Mein Libellenbild (und einige andere im Flug) war übrigens immer hinterherfokussiert. Man muss also nicht wissen, wo das Tierchen stehen bleibt. Hilft aber...
 
... das geht nicht, weder ist ein Objektiv mit "Makrofunktion" ein von der Bildqualität her vollwertiges Makro noch ist ein echtes Makroobjektiv auch als ein "Normalobjektiv" ohne Einschränkungen zu gebrauchen. Ein Makro wird so konstruiert, dass man den Arbeitsabstand optimiert (ein 12-60er hat auch etwas an "Nahbereichsfähigkeiten", aber im Vergleich zum erreichbaren Abbildungsmaßstab mit indiskutablen 4 cm ab Frontlinse).

Danke für die Belehrung. Das 150er ist an der D300 eines Freundes viel schneller als an meiner E-3. Hinterher ist man immer schlauer.
Zum Glück gibt es ein Rückgaberecht wenn man nicht im Laden kauft. Das Thema Sigma ist jedenfalls für mich erst mal durch.
Gruß Frank
 
... korrekt, aber eine Schelle erlaubt auch den schnellen Wechsel zwischen Quer- und Hochformat (wenn man keinen L-Winkel verwenden will).

Bei einem Kugelkopf kommt hinzu: Ohne eine Schelle ruht die Kamera im Hochformat neben dem Kopf, zumindest aber nicht mehr senkrecht über der Kugel; daher bewirkt die Physik leider, das Vibrationen nicht mehr optimal ins Stativ abgeleitet werden und manche Kugelköpfe geben in Seitenlage auch bei diesem Gewicht schon auf und beginnen durchzurutschen (die Werbeaussage im Katalog über das max. Lastgewicht bezieht sich ja immer nur auf die aufrechte Position, also minimalem Hebelarm - mit ein Grund, warum ich mir damals den CB 05 von Novoflex gekauft hatte: keine Feststellabweichung und kein Durchrutschen).

viele Grüße
Michael Lindner
 
ich habe das 150er ende juni 2010 gekauft. sehr langsamer AF, nach 1 woche totalausfall. gestern von der garantie zurück, 4 bilder, dann war es wieder vorbei!! eben habe ich es zur post gebracht und wieder an sigma deutschland geschickt.
ich bin hellauf begeistert. listenpreis 869.-
wenn es jetzt wieder nach 4 wochen kommt, dann ist ende august. ob es dann aber länger als 1/2 stunde funktioniert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten