• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150-600mm f5-6.3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Sigma legt nun mit 150- 600 nach !

Auf optyczne.pl ( LensTip.com ) kann man weitere Bilder und MTF Grafiks bewundern :D

http://www.optyczne.pl/7378-news-Sigma_150-600_mm_f_5-6.3_DG_OS_HSM.html


Der Preis : ca. 1700- 2000 Euro

Wird Sigma Tamron's Killer sein ? :ugly: :evil:

Hm.

Nachteile:
- noch viel schwerer zu schleppen als das schon fiese Tamron (+1 kg)
- geschmeidige 800 EUR teurer ohne vorhersehbar optisch besser
- 105mm Filter

Vorteile:
+ Wetterfest
+ leichter justierbar

Es wird nur Chancen haben, wenn es sich im Preis in der Nähe der 1.180 EUR des Tamron aufhält und das wird sich wegen der Konkurrenzsituation dann im Preis auch nach Süden bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einiger Zeit war doch mal die Rede davon, dass Sigma ein paar Telefestbrenner rausbringen will, und wie aus dem nix kommt nun sowas?
1kg mehr sind schon ne Hausnummer wenn man bedenkt, dass das Tamron ja schon ziemlich gute Ergebnisse liefern soll. Das muß dann bei 600mm ja schon fast auf Festbrennweitenniveau liegen.
 
Ich frage mich v.a., warum trotz den größeren Abmessungen das Objektiv nicht vielleicht f4-5.6 hat - schade :(

Trotzdem bin ich gespannt - das Tamron war ein toller Einstand und bleibt im Zweifel auch trotz des Sigmas erhältlich :top:
 
Ein Sigma 600mm 5.6 OS HSM Sport/ART um 1.500€ das wärs :D

Mit abbildungsleistund gleich Canon 300mm 2.8 II+ 2x Konverter ;)
 
AW: Sigma legt nun mit 150- 600 nach !

Hm.


Es wird nur Chancen haben, wenn es sich im Preis in der Nähe der 1.180 EUR des Tamron aufhält und das wird sich wegen der Konkurrenzsituation dann im Preis auch nach Süden bewegen.
Wieso sollte das Sigma genauso viel kosten wie das Tamron? Nach den Specs zu urteilen, ist es das in vielerlei Hinsicht bessere Objektiv. Klar, es ist größer und schwerer als das Tamron und setzt größere und teurere Filter voraus. Diesen Nachteilen stehen aber deutliche Vorteile gegenüber:

- Wetterfestigkeit
- Justierung und Updates mittels USB Dock
- Custom Modi für AF (Limiter, verschieden Geschwindigkeits- und Preäzisionsstufen) und OS, ebenfalls mittels Dock. Sowas sollte man nicht unterschätzen, besonders da der Stabi des Tamron Probleme in manchen Situationen zu haben scheint und nur einen Modus hat.
- Anschluss-Wechsel-Service

Und, das ist aber derzeit noch Speku, eine bessere BQ aufgrund deutlich aufwändigerer Rechnung.

Sollte der letzte Punkt stimmen, wäre das Sigma auch bei einem Preis zwischen €1500-2000 sein Geld wert.
 
Mich würde ja mal interessieren, wer von den ganzen Kritikern hier überhaupt Filter am einem solchen Tele nutzt?!

Ich hatte an meinem 300/2.8 n Polfilter und wirklich viel Sinn machte der eher selten. Verlaufsfilter wird man wohl auch eher selten nutzen....einzig Graufilter könnte man noch verwenden, aber bei Blende 6.3 muss die Sonne in voller Größe direkt neben dem Objekt der Begierde stehen, damit man solche nutzen muss. Vorausgesetzt, dass man das Objektiv nicht als Landschaftsobjektiv nutzt...

Und was sind schon 2,8kg?! Nikon D3 mit 300/2.8 und 2fach Konverter und den ganzen Tag durch den Yellowstone gingen ohne Probleme und das war deutlich schwerer und größer...;-)
 
ich denke mir auch, wer die kohle für so ein supertele hat, wird sich bei dem preis eines neuen filterchens extra dafür auch nicht mehr stoßen, oder wie man in ö sagt: das macht das kraut auch nicht mehr fett ;)
 
Bei dem Gewicht kann man auch gleich das 2,8/120-300 nehmen, das hätte auch noch den Vorteil mit Tk ein 5,6/600 parat zu haben.
 
Bei dem Gewicht kann man auch gleich das 2,8/120-300 nehmen, das hätte auch noch den Vorteil mit Tk ein 5,6/600 parat zu haben.

So sehe ich das bisher auch. Und an Hand einiger Bilder im Nikon-Sub zu der Kombination muss das 150-600 ganz schön klotzen, damit es daran rankommt. Zumal ja auch gleichzeitig ein "neuer" 2x Konverter kommt. Der "alte" ist schon gut.
 
Moing, moing,

So sehe ich das bisher auch. Und an Hand einiger Bilder im Nikon-Sub zu der Kombination muss das 150-600 ganz schön klotzen, damit es daran rankommt. Zumal ja auch gleichzeitig ein "neuer" 2x Konverter kommt. Der "alte" ist schon gut.


sehe ich genauso.
Es wird interessant den Vergleich das 120-300 mit 2fach TK zum 150-600 im Bereich 500-600 zu sehen, bzw. das 120-300 mit dem 1,4fach TK im Bereich 300-400.

Das sind genau meine aktuellen Überlegungen, da ich zu 95% für das 120-300 entschieden habe. Einsatz ohne TK 50%, mit TK 1,4 35%, mit TK2 15%, so wäre meine Verteilung.

Nasi
 
Ich habe jetzt seit ein paar Wochen das Tamron und bin zufrieden. Die des Sigma lesen sich gut, bis auf das Gewicht, das ist fuer mich das Ausschlusskriterium. Bei ca. 2kg haette ich schwach werden koennen.

Uebrigens: Bei meinem Tamron habe ich keine Vignettierungsprobleme mit 82er Filtern (Meine Standardfiltergroesse) bei Verwendung eines Step-Down Rings. Ob das bei 105 auch noch klappt?
 
Bei einem Filterdurchmesser von 105mm müßte die Lichtstärke eigentlich bei 5,6 liegen:
600:95=6,32
600:105=5,71
Wenn die tatsächliche Brennweite etwas kürzer als 600mm wäre, was nicht ungewöhnlich wäre, dann kommt man schnell auf glatte "5,6".
Ich halte die 6.3 in Specs für eine Ente - oder aber die 105mm Filterdurchmesser...
 
Sollte man die Rechnung nicht mit dem Frontlinsendurchmesser aufmachen, der meist kleiner als das Gewinde ist? Das Tamron wird die 6,3 wohl nicht ganz einhalten. Das 50-500 hat auch 95mm.
mfg FXU
 
Bei 2.8 kg ist das Ding eine Totgeburt, ihmo. :cool:

Was will ich denn (heute) mit einem fast 3kg Klotz,
wenn Tamron das mit gut 2kg macht .

Will ich mehr, als das Tamron kann vor allem mehr Licht:
Dann heisst die Alternative (nach oben für mich) 120-300 OS 2.8 mit neuem TK oder gleich das bessere 300/2.8 IS + TK (da reicht schon Version I).


Sigma baut bitte lieber ein gutes neues 300/2.8 OS HSM oder gleich ein 500/4 OS HSM
 
Es ist schon richtig, daß die Rechnung mit dem Filterdurchmesser nicht ganz exakt ist, aber sie stimmt doch in guter Näherung. Fakt ist außerdem, dass das Sigma einen Zentimeter mehr Durchmesser hat und wenn es nicht gerade einen 5mm dicken Metalltubus hat, dann würde die größere Frontlinie zwangsläufig zu einer höheren Lichtstärke führen.
Andererseits... der Tubus mit 5mm Wandstärke würde das hohe Gewicht erklären... :D:p
 
Sigma baut bitte lieber ein gutes neues 300/2.8 OS HSM oder gleich ein 500/4 OS HSM
400/4 würde mir ganz gut gefallen - aber leider ist das nicht Wünsch-dir-was :(
Es ist schon richtig, daß die Rechnung mit dem Filterdurchmesser nicht ganz exakt ist, aber sie stimmt doch in guter Näherung.
Wäre auf jeden Fall ganz schön, wenn es tatsächlich f/5.6 am Ende wäre. Denn sonst sehe ich das schon wie eric, 3kg sind zwar an sich nicht viel - aber wenn das Tamron nur zwei wiegt, ist mir das allemal lieber ... eine solche Ersparnis haben die meisten mft-Umsteiger wahrscheinlich nicht :lol:

Zumal, was die Filterdurchmesser angeht: schau dir das 24-70/4L an - das hat die das alte 2.8er einen 77mm Durchmesser - trotzdem nur f/4... es kann ein Indikator sein - muss aber leider nicht.
 
Ich kenne die Rechnung als Brennweite geteilt durch Blendenzahl. Dann wäre:
600/6,3=95,2
600/5,6=107

Die meisten Hersteller halten allerdings die angegebene Brennweite nicht ein und weichen gern um die 5% davon ab. Nach unten natürlich. Dann wäre wieder mehr möglich.....
 
Vielleicht lässt sich Sigma im Zuge der Photokina ein wenig in die Karten schauen... :)

Zwei Optiken auf Grund gleicher Brennweite und Blende als gleichwertig einzustufen erachte ich als voreilig. Möchte nur mal auf die Paarung Canon 50 1,4 und Sigma Art 50 1,4 verweisen.
Sigma wird es schon schaffen das Mehrgewicht als Mehrleistung am Sensor ankommen zu lassen...

Wir werden sehen was kommt ;)

Grüße
Daniel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten