• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150-600mm F5-6,3 DG OS HSM

Danke für den Tipp! Zum Spazierengehen sieht das einigermaßen bequem aus.

Für leichte Kraxeleinlagen werde ich so etwas hier http://www.kirkphoto.com/Kirk_Security_Strap.html vielleicht mal ausprobieren, das habe ich gerade erstmals auf der Seite gesehen. Und dann wie in der Armbeuge, aber mit Schultergurt oder eventuell lässt sich das auch am Rucksackträger befestigen.

So einen Gurt hatte kürzlich in Island auch ein Tourist. Er wanderte zu den Klippen um Seevögel zu beobachten und "ratsch" ist ihm die Kamera samt angeflanschtem 150-600 auf den Boden gefallen. "Irgendwie" hat sich der Verschluss an der Kamera gelöst. Er war "recht angeschlagen". Zum Glück war die Fallhöhe nur ca. 50cm. Wobei ich nicht weiß, wie seine weiteren Bilder geworden sind ...

Nach diesem Erlebnis würde ich mir keinen Gurt kaufen wollen und eher den Handgriff bevorzugen.
 
mit dem Sigma 150 - 600 bin ich im Moment auch am liebäugeln, ob es das S wird oder doch nur das C habe ich noch nicht entschieden. Was für mich noch etwas im Unklaren ist, in wie weit der in meinen Augen etwas unruhige Hintergrund wie bei dem "alten" 150-500 von Sigma dort auch noch zu finden ist.

Bei LensTip findest Du einige Beispielbilder. Bei allen 3 150-600ern, also auch dem Tamron, ist das Bokeh nicht berauschend, wenn der Hintergrund unruhig ist, insbesondere bei geschlossener Blende. Außerdem findest Du bei LensTip Testaufnahmen zum Bokeh, die Du vergleichen kannst. Ansonsten kenne ich keine Aufnahmen mit den beiden Sigmas zum Thema Bokeh, die unter vergleichbaren Bedingungen entstanden sind.
 
Kann man dem beim 150-600 behauptet, das es optisch besser ist wie das 150 - 500 'er.
Wichtig ist mir der Zoombereich ûber 400 mm
 
So einen Gurt hatte kürzlich in Island auch ein Tourist. Er wanderte zu den Klippen um Seevögel zu beobachten und "ratsch" ist ihm die Kamera samt angeflanschtem 150-600 auf den Boden gefallen. "Irgendwie" hat sich der Verschluss an der Kamera gelöst. Er war "recht angeschlagen". Zum Glück war die Fallhöhe nur ca. 50cm. Wobei ich nicht weiß, wie seine weiteren Bilder geworden sind ...

Nach diesem Erlebnis würde ich mir keinen Gurt kaufen wollen und eher den Handgriff bevorzugen.

Wenn es ein Sigma S war, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass das Objektiv dies abgesehen von Kratzern übersteht. ;)

Ich habe den Gurt seit einiger Zeit in Benutzung und finde ihn einigermaßen praxistauglich. Selbstverständlich lege ich mir sicherheitshalber aber immer noch sowohl den Gurt des Objektivs als auch den der Kamera um den Hals oder hänge die in einen Karabinerhaken am Rucksack ein. Kirk hätte hier wirklich noch den Sicherungsstift am Adapter spendieren sollen, wie er normalerweise bei gescheiten Stativen gebräuchlich ist.

Die Grifflösung wäre für mich nicht geeignet, denn wenn man damit stolpert, schlägt man es gleich auf den Boden. Wenn es dumm läuft, holt man sich dabei noch einen blauen Finger. So ähnlich ging es mir einmal an einem Schrofenhang...
 
Kann man dem beim 150-600 behauptet, das es optisch besser ist wie das 150 - 500 'er.
Wichtig ist mir der Zoombereich ûber 400 mm

Wenn die Frage wie folgt lauten sollte: "Kann man denn vom 150-600 behaupten, dass es optisch besser ist als das 150-500?"...
... dann kann man die Frage mit einem eindeutigem "Ja" beantworten.
 
Ich hatte das 150-500mm, allerdings mit Pentaxanschluss. Und nutze nun das 150-600mm (s) an einer Nikon D7000, bin noch in der Probierphase von daher ist meine Einschätzung keine Langzeiterfahrung.

Von der BQ liegt dass neue zwischen 400-500mm sichtbar vorne. Nicht drastisch, aber ohne in eine 100% Sicht zu wechseln, absolut sichtbar. Nach meiner Einschätzung ein ganz klarer Schritt nach vorne. Für mich ist der größte Sprung ist aber in der Schärfeleistung gelungen. Beim 150-500mm ist die Schärfeleistung bei Motiven welche weiter als 20/25m weg waren, z. T. sehr stark eingebrochen. Begleitende Faktoren, wie die Größe des Motivs, Lichtbedingungen, Spiegelungen usw. verstärken dann die Situation.

Das 150-600mm ,zumindest die (s) Version hält hier die Schärfe deutlich besser, ich würde sagen die Schärfe lässt bei Motiven ab 40m merklich nach, allerdings auch nicht so stark wie beim 150-500mm. Hier spielen natürlich auch begleitende Faktoren eine Rolle.

Nach Aussage des Fachhandels müsste dies auch für die (c) Version gelten. Diese ist wohl stark auf Schärfeleistung getrimmt und soll in den Standardeinstellungen auf Augenhöhe zum (s) liegen. Interessant war auch die Aussage, dass die (s) Version ein anderes OS System bekommen hat, als die (c) Variante.
 
die 7000 wäre unter Anderem auch einer der Bodys die ich auch an dem Objektiv betreiben möchte! Hast Du schon Bilder geschossen die man hier veröffentlichen könnte?
 
Die D7000 ist doch dann wieder ähnlich der D800 vom Pixelpitch ausgehend. Und von der D800 gibt es doch einige Bilder in den Threads dazu.

Aber hier das Sigma S mit der D7000

D7T_ISO5000_nicht entrauscht by Manfred, auf Flickr
Blaumeise_016 by Manfred, auf Flickr

D7T_Blaumeise by Manfred, auf Flickr
Blaumeise_015 by Manfred, auf Flickr
D4s_Rieself_005 by Manfred, auf Flickr
D4s_Rieself_004 by Manfred, auf Flickr
Meise in der Mittagssonne by Manfred, auf Flickr

Hoffentlich klappt die Verlinkung hier, hier sind ein paar Bilder mit einer 500er Festbrennweite, die letztlich zeigen das auch dort das Bokeh je nach Situation etwas unschön werden kann. Die Bilder sind sonst unbearbeitet nud nur auf die schnelle per RAW konvertiert.
https://www.dropbox.com/sh/qltrhq7s...1bkR1LVSZV1a?dl=0&preview=11-4-15_021_309.jpg
Die Bilder die parallel dazu mit dem Sigma S gemacht wurden sind aber nochmal unschöner vom Bokeh her. Nur sollte nicht jeder glauben das eine FB ein garant für immer schönes Bokeh ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ein Teil der Bilder auf Flickr in voller Auflösung vorliegen ist wohl nicht nötig zu erwähnen.
Wenn doch, einfach die Bilder anklicken und unten links den Button nutzen.

Für die meisten dürften auch die Exifs vorhanden sein.
 
Hallo Leute,

nutzt jemand einen 1.4 Konverter am Sigma, gibt es da schon Erfahrungen? Mir würde ein manueller Fokus zunächst reichen.

Muss es der neue Sigma TC 1401 sein, oder geht ein Kenko bzw. der ältere Sigmakonverter auch?

Stefan
 
Der ältere Sigma 1,4fach APO geht auch. Ich sehe nicht einmal Unterschied in den Bildern zum neuen TC-1401. Habe aber auch keine direkten Vergleiche dahingehend angestellt.

Edit: Zum Fokus mit dem 1,4 TC. Ob das was wird, hängt stark davon ab welche Kamera man nutzt und auch von den Lichtbedingungen. Die D7000 ist da schon etwas kritisch, während die D7200 oder eine D4s damit gut gehen. Meine D800 liegt dann wiederum hinter der D7200 und D4s aber kommt besser als die D7000 damit zu recht.

Zum Kenko müssen andere was sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn, dann nimm einen Sigma TC. Mein Kenko fokussiert eher selten und die Bildqualität ist auch schlechter als mit dem Sigma TC.
 
Vielen Dank für das Feedback.

Zunächst eine Verständnisfrage zu folgender Anmerkung:

Edit: Zum Fokus mit dem 1,4 TC. Ob das was wird, hängt stark davon ab welche Kamera man nutzt und auch von den Lichtbedingungen. Die D7000 ist da schon etwas kritisch, während die D7200 oder eine D4s damit gut gehen. Meine D800 liegt dann wiederum hinter der D7200 und D4s aber kommt besser als die D7000 damit zu recht.

Einen manuellen Fokus müsste ich doch in jedem Fall hinbekommen, oder habe ich da einen Denkfehler?

Bzgl. der D7000 kann ich mir gut vorstellen, dass es da mit einem AF eher eng wird.

Es kommt auf jeden Fall noch ein Body zur D7000 dazu, da ich mir von dem größeren AF Modul ein wenig mehr Spritzigkeit und Treffsicherheit sowie auf längere Distanzen (>35/40m) mir mehr Details / Schärfe erhoffe.

Schwanke noch zwischen der D7200, der D750 sowie der D800. Die D4s (neu) ist nicht zu finanzieren, zumindest im Moment. Und evtl. wird im September ja wirklich ein D300(s) Nachfolger präsentiert, wie auch immer der dann heißt.

Wenn ich Eure Aussagen richtig interpretiere, spielt es bei einem MF keine Rolle ob alter oder neuer Sigma Konverter?

Gruß
Stefan
 
Manueller Fokus ist kein Problem. Wenn Du einen neuen Body kaufen willst, kann ich Dir aus Deiner Auflistung eigentlich nur zur D7200 und D750 (hören-sagen) raten, da mit den beiden der AF mit TC wohl gut funktionieren wird (bei der D7200 weiss ich es aus Erfahrung). Ebenfalls aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass der AF mit TC an der D800 nur unter hervorragenden Lichtbedingungen geht.
 
Wenn ich Eure Aussagen richtig interpretiere, spielt es bei einem MF keine Rolle ob alter oder neuer Sigma Konverter?

Auch mit dem alten Sigma Konverter hat man AF mit entsprechenden Bodys und Lichtverhältnissen.
Im Moment sehe ich nicht wirklich den Vorteil des neuen Sigma Konverters. Evtl. haben andere User aber eine andere Erfahrung.

Wenn du nicht allzuweit von Duisburg entfernt wohnst, gibt es sicherlich eine Möglichkeit das Sigma S mit den beiden Konvertern auszuprobieren. Da bin ich ganz offen andere User kennen zu lernen.
 
Hallo ManniD,

und wie sieht es bei der D-7100 und der D-3 aus? Kann man die auch mit dem Sigma 1,4 APO Konverter und dem Sigma 150-600mm Sports kombinieren? Oder eher keine gute Idee?

LG
gaga_1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten