• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150-500 OS - Alternativen?

Hallo zusammen,

ich bin im Besitz einer D800 mit 24-120mm f4 und finde diesen Thread sehr interessant. Ich weiß nicht warum, aber das Sigma 120-400 DG OS ist doch auch ein Tele, welches erwähnenswert wäre, oder?
Ich stehe nämlich auch vor der Entscheidung, welches Telezoom für mich in Frage kommt. Daher verfolge ich die Aussagen mit großem Interesse :)
An der D800 hat mir das AF 80-400 keinen Spaß mehr gemacht.
Herausgestellt: Das ist eine subjektive Aussage.

Weder das 120-400 noch das 150-500 sind nennenswert besser.
Das 120-400 ist in seinem Bereich noch die beste Wahl der drei.
Abblenden auf f/8.0 ist empfohlen und sinnvoll.
 
Hallo Michael,

Ich nehme an, Du meinst jetzt das alte 80-400D-ED und nicht das neu G-ED oder?

Danke für Deine Einschätzung.

Grüße

Tom
 
So, ich will mich mal auch wieder in "meinen" Thread einklinken ;)

Ich hab für mich folgendes Zwischenfazit gezogen: lieber gute 300/4, als mäßige 500/6.3. Konkret heist das, dass ich für nach nem gebrauchten AF300/4 oder auch AF-S300/4D oder u.U. nach nem Sigma 100-300/4 (+TC) suchen werden.
Für die Nikkore hätte ich schon einen geeigneten TC1.4, daher erscheint das für mich gerade als präferiert. Außerdem hab ich ja schon mit dem 70-200/2.8 ein Zoom in diesem Bereich. Die FB hat da etwas mehr Charme ;)

Danke für alle hilfreichen Hinweise und Meinungen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...lieber gute 300/4, als mäßige 500/6.3...

Glückwunsch! :top: Nimm das AF-S von den 300/4ern. Derzeit überlege ich
auch, mir als Zwischenschritt zum AF-S 300 2.8 das kleine 300er zuzulegen.
Der Herr Doering kann uns auch sicher etwas zu der AF-Geschwindigkeit
sagen, oder? :D

Gruß

Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil nachgefragt:
Das AF-S 300 mmm 4.0 D ist zwar nicht langsam, wenn es wirklich fix gehen soll nehme ich lieber das AF-S 70-200.

Hier ein kleiner Flitzer, der sehr schnell nahe kam:

D800; TC 17 E II; AF-S 300 mm 4.0D; 1/1.250 sec; f/8.0; 500 mm; ISO 500; -2/3 EV
Klappt sogar mit 1,7-fach Konverter - und doch für mich nur zweite Wahl im Bereich um die 200-300 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mir jetzt den ganzen Nachmittag Beispielbilder hier und im Nachbarforum angeschaut habe, sieht das Sigma 150-500 doch irgendwie auch wieder interesannt aus...

Es ist kompliziert :)
 
Geh lieber noch mal den Schritt zurück zum Zwischenfazit...

Deswegen sag ich ja:
Es ist kompliziert

;)

Keine Ahnung, wie Aussagekräftig das hier ist: http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=614&SampleComp=0&FLIComp=1&APIComp=2


Naja, die Lösung mit AF-S 300D fällt für mich aufgrund der Preisüberlegungen im ersten Post eh weg. Da bleibt also noch das alte 300/4 oder das Sigma Zoom. Und da gibt es ja noch je ein Sigma und Tokina 300/4 FB. Kennt die wer oder sollte man das lieber schnell sein lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab mich entschieden. Suche ab sofort ein AF (ohne "-S") 300/4 gebraucht. Alternativ auch das Tokina 304 300/4. Zu dem Sigma Macro konnte ich noch nicht viel finden.


Alternativ liest man recht viel gutes zum SIGMA APO Macro 400/5.6.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das 300mm f4 macro ist sogar noch schärfer als das 400mm f5.6 Macro.
Hatte beide.
Allerdings ist bei Benutzung mit einem TC der AF von den Stangenlinsen wirklich schnarch langsam.
Deswegen empfehl ich dir das 400mm f5.6 oder das Sigma 100-300mm f4 mit TC.
Das ist selbst mit TC vom AF her deutlich besser als das 400mm f5.6 Macro.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Keine gute Entscheidung - da sparst Du am falschen Ende.
Warum? Das 300/4 AF ist gebraucht ab 350,- erhältlich (und damit in einem Preisrahmen, in dem es auch für mich interessant wäre), das AF-S kostet gebraucht noch etwa das dreifache, wenn ich das recht in Erinnerung habe.

Was ist deiner Meinung nach am AF-S so viel besser, dass es den hohen Mehrpreis rechtfertigt?
 
Der erhobene mittlere Preis des letzten Quartals liegt bei 420 EUR für das AF und bei 800 für das AF-S.
Das sind 380 EUR Differenz bzw. weniger als das Doppelte (90 Prozent mehr).

Dafür gibt es die bessere Bildqualität und einen schnelleren Schallantrieb (statt Stangenantrieb).
Das sind zwei gute Gründe für das AF-S, insbesondere wenn man
  • D600
Was will ich damit machen:
  • Naturfotos
  • Säugetiere und (größere) Vögel
  • Hier in Dtl und später im Jahr in USA (Südwesten)
Beispielfotos, was mir so vorschwebt:

ablichten will.
Für fliegende Raubvögel ist ein langsamer AF nicht gerade förderlich. ;)
Mit Konverter wird daraus ein MF!

Die Ausrüstung sollte immer rund sein.
Wenn man eine D600 sein eigen nennt, dann sollte man die auch adäquat bestücken und nicht wegen knapp 400 EUR Ersparnis zu einem Objektiv greifen welches aus analogen Zeiten stammt und das an eine 24 MP Kamera packen.
Dann lieber ein aktuelles 70-300 AF-S oder VC nehmen.
 
Hallo Michael,

danke für die schnelle Antwort.

Wenn man eine D600 sein eigen nennt, dann sollte man die auch adäquat bestücken und nicht wegen knapp 400 EUR Ersparnis zu einem Objektiv greifen welches aus analogen Zeiten stammt und das an eine 24 MP Kamera packen.
Das würde ich nicht verallgemeinern. Mein Lieblingsobjektiv kommt aus analogen Zeiten, und ich nehme es deshalb so gerne, weil es an der D600 richtig gute Bilder macht. - Das 300/4AF kenne ich aber wie gesagt nicht, da kannst du recht haben. Für mich wäre das aber nur Spielerei, für zwei Zoobesuche im Jahr und vielleicht ein paar mal Wanderungen in der Natur; Tiere liegen außerhalb meines normalen Foto-Interesses, d. h. die D600 habe ich nicht dafür angeschafft.

Mit dem Kenko-TK müsste aber doch auch das 300/4 AF einen Autofokus haben.
 
Für fliegende Raubvögel ist ein langsamer AF nicht gerade förderlich. ;)
Mit Konverter wird daraus ein MF!

Mit dem richtigen Telekonverter kann man zumindest das MF sein umgegehen. Auch wenn ich mechanisch nicht so viel von Kenko halte.


Dann lieber ein aktuelles 70-300 AF-S oder VC nehmen.

Ob die Abbildungsqualität des AF 300/4 D damit erreicht wird?

Alles in allem würde ich aber auch eher zu einem AF-S 300/4 raten.
 
....

Alles in allem würde ich aber auch eher zu einem AF-S 300/4 raten.
+1

Im Endeffekt bin ich wie gesagt beim 70-200VR I und TC14 geblieben - selbst 100% Crops an D800 nutzbar.

Im Vergleich hatten verloren.

AF-S 300 /4 - es ist schon eine gute Optik, mir war es aber zu unflexibel.
(AF 300/4 würde ich mir aufgrund Pictchallence Archive Test gg AF-S nicht antun)
Tamron 70-300VC - nur wer wenig croppen will, wo eigentlich schon 200mm reichen
Sigma 100-300/4 HSM - ab 200mm schon deutlich abfallend, und vom AF darf man keine Wunder erwarten
Sigma 150-500OS mit 2Exemplaren, da ich mir nicht vorstellen konnte das das erste schon die max.Bildqualität hätte, das zweite war aber genauso(schwach)
 
Da die 300/4 nur selten meine "Endbrennweite" wären - den 1.4TC von Kenko hab ich ja schon) fällt also alles raus, was bei 300mm dunkler als f/4 ist. Aus das Sigma Zoom ist als Zoom am langen Ende nicht so klasse.

Außerdem bin ich mit meinem 70-200+TC ja schon bei knapp 300/4. Da fallen die Dunkelzooms bis 300mm ja alle weg.

Meine Zielbrennweite hab ic hzwar in der Threadüberschrift mit 500mm angegeben, allerdings würde ich die jetzt eher als "signifikant über 300mm" bezeichnen. Dazu gehört zB 300/4+1.4TC. Oder auch das eingangs erwähnte Sigma zoom.
Oder auch das Sigma 400/5.6 APO Macro. Wenn ich eins finde ;)

Alles in allem werde ich das Objektiv nicht täglich und auch nicht wöchentlich nutzen. Aus diesem Grund auch die Preiseinschränkung. Konkret habe ich zwei Einsatzszenarien: 2 Wochen USA (Südwesten, noch vollkommen offen, wohin genau) und Ansitzen auf der Wiese/am Waldrand hier in Deutschland. 98% meiner Photos würde ich vermutlich mit anderen Linsen machen...


(AF 300/4 würde ich mir aufgrund Pictchallence Archive Test gg AF-S nicht antun)
Ist das das hier? http://www.pictchallenge-archives.net/TESTARG/test300afsf4.html Mal sehen, was der Google Translator so hergibt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die 300/4 nur selten meine "Endbrennweite" wären - den 1.4TC von Kenko hab ich ja schon) fällt also alles raus, was bei 300mm dunkler als f/4 ist. Aus das Sigma Zoom ist als Zoom am langen Ende nicht so klasse.

Außerdem bin ich mit meinem 70-200+TC ja schon bei knapp 300/4. Da fallen die Dunkelzooms bis 300mm ja alle weg.

Meine Zielbrennweite hab ic hzwar in der Threadüberschrift mit 500mm angegeben, allerdings würde ich die jetzt eher als "signifikant über 300mm" bezeichnen. Dazu gehört zB 300/4+1.4TC. Oder auch das eingangs erwähnte Sigma zoom.
Oder auch das Sigma 400/5.6 APO Macro. Wenn ich eins finde ;)

Alles in allem werde ich das Objektiv nicht täglich und auch nicht wöchentlich nutzen. Aus diesem Grund auch die Preiseinschränkung. Konkret habe ich zwei Einsatzszenarien: 2 Wochen USA (Südwesten, noch vollkommen offen, wohin genau) und Ansitzen auf der Wiese/am Waldrand hier in Deutschland. 98% meiner Photos würde ich vermutlich mit anderen Linsen machen...



Ist das das hier? http://www.pictchallenge-archives.net/TESTARG/test300afsf4.html Mal sehen, was der Google Translator so hergibt :)

Das APO Macro gibts eigentlich regelmässig im Bietebereich zwischen 300 und 400 €
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten