• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv?

AW: Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv ???

ist aber so. Ab 135mm (KB) wirken Gesichter "platt". Ich persönlich finde sogar 135mm schon grenzwertig, deshalb habe ich mich auch ganz klar für 85mm entschieden.
Aber warum ist denn das 200/1.8 so legendär for Portraits? :confused:
Portrait ist nicht gleich Portrait.
Zudem werden wir seit Jahrzehnten mit einer still und non-still Bilderflut aus allen möglichen Entfernungen, Blickwinkeln und Perspektiven überrollt, so daß unsere natürlichen Sehgewohnheiten weniger prägnant mit reinspielen.

Fotografen möchten unterschiedliche Bildaussagen einbringen
- die Politiker die uns vor Wahlen an jeder Straßenecke anschauen tun dies mit angemessener Distanz
- der gute Freund/die gute Freundin darf an die Grenzen unserer Individualdistanz rücken
- der Partner/die Partnerin lädt mit erotischem Prickeln zur Berührung ein
- ...

Weiter sollte die Art der Abbildung beim Betrachten stimmig sein.
Ein A4+ Portrait in Leseabstand differiert in seiner Wirkung vom Katalog bei dem ein Gesicht kaum die 2€ Münzengröße übertrifft.

Daher kann man mMn Verfahrensweisen beim Portrait nicht generalisieren.

PS
ein 1.8/200 bietet unheimliches (?) Freistellungspotential, fast schon zuviel für die Tiefe eines Gesichts.

PPS
noch ein Bokeh Test http://www.rickdenney.com/bokeh_test.htm bei dem verschiedene Fehlabzeichnungen exemplarisch erkennbar werden.
 
Danke ClimberM,

bin eben erst auf den Thread gestoßen. Selten habe ich so sachkundige und nachvollziehbare Kommentare in einem Forum gelesen. Werde mir auch demnächst das Sigma 150 f2,8 anschaffen. Vorwiegend für Makros. Ist aber interessant zu lesen wie es mit anderen Anwendungen aussieht.

Bald gibt's ja wohl neues vom 150er - solll ja als OS kommen.


Gruß
Thomas
 
Iobgleich ich das 105er Sigma ebenfalls in der Hinsicht nicht mochte.)

Aus Interesse als "Betroffener":
Wieso?
Zwar sind Portraits, die ich mit dem 105er gemacht habe meist nur ein Nebenprodukt von Makro-Touren, ich kann aber keine Nachteile gegenüber meinem 70-200 erkennen, dass sonst meine Wahl für eng beschnittene Kopfportraits ist.

lg Bernd
 
Zwar sind Portraits, die ich mit dem 105er gemacht habe meist nur ein Nebenprodukt von Makro-Touren, ich kann aber keine Nachteile gegenüber meinem 70-200 erkennen, dass sonst meine Wahl für eng beschnittene Kopfportraits ist.

Ich weiß jetzt nicht mehr genau, worum es hier jetzt ging (der Thread wurde aus der Versenkung geholt), aber ich vermute du meinst die Wirkung auf Portraits. Diese gefiel mit auch beim 105er Sigma nicht. Und zwar wegen der Perspektive und der Wirkung. Gesichter erscheinen irgendwie dick und leblos. Ähnlich beim 150er. Vermutlich liegt es daran, dass Makros allgemein recht plan abbilden und auf Nahdistanz optimiert sind. Das Tamron 90 und Canon 60 (welches ich sonst ja gar nicht mochte) produzierten viel angenehmere Bilder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten