• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv?

AW: Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv ???

Naja, aber die platte Wirkung rührt i.d.R. von der Telebrennweite her. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da zwischen 135mm und 150mm so ein Unterschied liegen soll.

Oh doch schon ein merklicher Unterschied. Jedenfalls empfand ich das immer so. Man merkt irgendwie das das 150er für Makros gerechnet ist und sehr "plan" abbildet. Sowas habe ich auch schon mit anderen Makros erlebt. Das olle 50/2.5 hat auch eine andere Wirkung als z.B. das 50/1.8 bei gleicher Blende. Das einzige Makro, was ich für Portraits empfehlen würde, ist das 100 L Makro. Das erzeugt noch eine halbwegs angenehme Wirkung. Alle anderen Makros finde ich irgendwie schaurig für sowas.
 
AW: Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv ???

Um meinen Senf auch noch dazu zu geben.

Unsere Sicht auf unser Gegenüber wird geprägt vom Abstand mit dem wir jemanden gegenübertreten in Verbindung mit der Art des Kontakts - PartnerIn, FreundIn, ChefIn, AmtsvertreterIn, usw.
Intensive Eindrücke bekommen wir etwa in Armlängenabstand (+/-). So erkennen wir die meisten Details, individuelle Mimik und erleben den Menschen direkt. In dieser Entfernung von etwa 80cm nehmen wir beim Gegenüber die Nase im Vergleich zu den Ohren merklich größer wahr. Der Differenz macht etwa 15cm aus (95 zu 80cm).
Falls wir mehr Nähe zulassen, werden die Eindrücke persönlicher und intimer.
Gehen wir mit unserer Kamera beispielsweise auf 5m "Distanz" zum Portraitierten bekommt man einen flächigen, platten Eindruck (515 zu 500cm) - die Wangen decken die Ohren weniger ab, man sieht mehr von der Ohren, das Größenverhältnis Ohr zu Nase ändert sich.

Diese unsere (Lebens-)Erfahrungen kommen unbewußt ins Spiel wenn wir uns mit Portraits auseinandersetzen.

Deswegen generiert man mit einer 150er Brennweite Fotos die nicht dem Eindruck persönlicher Nähe entsprechen.

PS
Für mich waren 85mm an KB ein wenig zu kurz (das liegt auch an der mir zu weiten Naheinstellgrenze des EF 1.8/85).
An Canon Crop fallen mir 85 zu lang und 50 zu kurz aus, bleiben 60 (bzw 70mm).
 
AW: Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv ???

mayuka, hast du mal ein so "schauriges" Bild eines Makro-Objektivs, dass ich mir das
vorstellen kann? Bis jetzt bin ich super zufrieden mit dem Sigma 150mm
 
AW: Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv ???

mayuka, hast du mal ein so "schauriges" Bild eines Makro-Objektivs, dass ich mir das
vorstellen kann? Bis jetzt bin ich super zufrieden mit dem Sigma 150mm

Ja habe ich, aber ich werde hier keine solcher Fotos zeigen, das wollen die Personen ganz sicher nicht. :o

Versteht mich nicht falsch: Das 150er Sigma ist ein wunderbares Objektiv. Ich habe damit sehr gerne Fotos gemacht, aber es ist (meiner Ansicht nach) für Portraits einfach nicht geeignet. Wenn ihr anderer Meinung seid, ist das völlig ok. Die Brennweiten-Erklärung von Climber war z.B. sehr anschaulich.
 
AW: Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv ???

noja, ich konnt nur bisher die von dir beschriebene "Plattheit" der Bilder nicht feststellen.
 
AW: Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv ???

Auf die Schnelle habe ich dies gefunden http://www.stepheneastwood.com/tutorials/lensdistortion/strippage.htm
Auf dieser Seite werden die Brennweiten von 19mm bis 350mm anhand eines Kopfportraits verglichen. Dabei wurde der Ausschnitt sehr sorgfältig gewählt.

Mir persönlich gefallen die Aufnahmen mit 70 und 100mm am besten.
Die 350mm Aufnahme zeigt den "platten" Charakter eindrücklich.

Leider sieht man wegen der langen Haare die Ohren des Modells nicht.

PS
weitere links
http://www.derekfountain.org/portrait_focal_lengths.php der Effekt am Plüschtier

http://www.bobatkins.com/photography/tutorials/portrait_lenses.html
http://www.ephotozine.com/article/Focal-lengths-in-portraits-5687

http://img-info.fotocommunity.com/info/ii/2/26/BrennweiteBlendeGina.jpg
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/21811/display/10424112

http://www.the-digital-picture.com/Canon-Lenses/Canon-Portrait-Lens.aspx

PPS
ein wenig Mattpuder z.B. von Kryolan hätte gutgetan :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv ???

Mir persönlich gefallen die Aufnahmen mit 70 und 100mm am besten.
Die 350mm Aufnahme zeigt den "platten" Charakter eindrücklich.

Ja stimmt. Danke für die Links :top:, da haben wir einiges zum Anschauen. Vielleicht ist das auch der Grund warum mir das 135er nie so recht gefallen hat...
 
Habe ich das jetzt richtig verstanden:
Das Phänomen "platte Nase" liegt an der langen Brennweite (in unsem Fall 150mm) und nicht an der "Charakteristik" eines Makro Objektives.
 
hhm . . . ich denke es macht auch einen gehörigen Unterschied, ob man
jetzt 2 Meter vor dem Model steht oder 10 Meter. Aber auf alle Fälle ein interessanter Aspekt.
 
Sowohl als auch würde ich behaupten. Bei einer langen Makro-Brennweite kommt das nur viel stärker zur Geltung.

Hat denn vl jemand ein 100mm 2,0 und ein 100mm Macro?
Bei gleichem Ausschnitt kann ich mir nicht so ganz vorstellen warum das Macro so unschön abbilden soll.
An welchen technischen Aspekten würdet ihr das dann klarmachen? Verzeichnung, Bildfeldwölbung?
 
Verzeichnung, Bildfeldwölbung?

Bildfeldwölbung sollte bei Festbrennweiten eigentlich nicht vorhanden sein. Allerdings kann sich diese von der Naheinstellgrenze bis unendlich auch verändern. Makros sind für die Nahdistanz optimiert. Ob die Wölbung in der Ferne gleich ist, bin ich mir jetzt nicht sicher. Jedenfalls ist gerade das 150er ja bekannt dafür, dass es in Nahdistanzen extrem gut abbildet und in der Ferne gerne mal etwas abnimmt. (150er + 2x TK auf Nahdistanz super, habe noch nie etwas besseres gesehen; gegen unendlich allerdings schwammig)

Verzeichnungsfrei sollten alle Festbrennweiten oberhalb 50mm sein. Also kann das eigentlich nicht in Frage kommen.

Falls ich einen Denkfehler habe, bitte berichtigt mich! Im Linsendesign kenne ich mich nicht so gut aus. Habe keine Optik studiert, sondern nur Informatik und Design. :o
 
Habe ich das jetzt richtig verstanden:
Das Phänomen "platte Nase" liegt an der langen Brennweite (in unsem Fall 150mm) und nicht an der "Charakteristik" eines Makro Objektives.
Die Plattheit bzw. dieser Eindruck entsteht nur durch die Entfernung (genauer Gegenstandsweite) zum Objekt und damit dem Bildwinkel den das Objekt einnimmt. Dabei bleibt es gleich ob mit 35mm oder 350mm aus 5m Abstand abgelichtet wird.
Makroobjektive tun nichts hinzu. Im Gegenteil, sie werden besonders abbildtreu ausgelegt und mit minimalster Bildfeldwölbung, geringer Verzeichnung etc. gerechnet. Sie sollen ja auch in der Sachfotografie bei moderaten Abbildungsmaßstäben eingesetzt werden können.

Dem subjektiven Empfinden bleibt die konstruktive Gestaltung des Bokehs überlassen. Aber auch beim Bokeh wird der Hersteller auf eine gewisse "Neutralität" der Makroobjektive im Nahbereich achten, da gerade in dieser Anwendung großflächige und auffällige Unschärfebereiche entstehen.
Besondere Effekte wie beim Imagon und anderen außen vor gelassen.

Zum Bokeh siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh und im Besonderen sei auf die Links am Ende dieser Seite verwiesen.
 
AW: Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv ???

noja, ich konnt nur bisher die von dir beschriebene "Plattheit" der Bilder nicht feststellen.

ist aber so. Ab 135mm (KB) wirken Gesichter "platt". Ich persönlich finde sogar 135mm schon grenzwertig, deshalb habe ich mich auch ganz klar für 85mm entschieden.
 
AW: Sigma 150 2.8 als Makro- UND Portrait-Objektiv ???

ist aber so. Ab 135mm (KB) wirken Gesichter "platt". Ich persönlich finde sogar 135mm schon grenzwertig, deshalb habe ich mich auch ganz klar für 85mm entschieden.

Aber warum ist denn das 200/1.8 so legendär for Portraits? :confused:
 
Falls ich einen Denkfehler habe, bitte berichtigt mich! Im Linsendesign kenne ich mich nicht so gut aus. Habe keine Optik studiert, sondern nur Informatik und Design. :o

Eigentlich kann ich dir in den Punkten nur zustimmen. Ich versuch mir nur gerade zu erklären warum ein Macro weniger geeignet sein sollte für Portraits
als eine andere Linse mit der Brennweite.:o
 
Eigentlich kann ich dir in den Punkten nur zustimmen. Ich versuch mir nur gerade zu erklären warum ein Macro weniger geeignet sein sollte für Portraits
als eine andere Linse mit der Brennweite.:o

Ich habe ja nur gesagt, dass das 150er für Portraits ungeeignet ist. :o (Mein 180er Canon habe ich noch nicht dafür probiert. Die 100er Makros sind deutlich angenehmer, obgleich ich das 105er Sigma ebenfalls in der Hinsicht nicht mochte.)

Das sieht man auf den Beispielbildern übrigens recht gut (soll keine Kritik an den Fähigkeiten des Fotografen sein, übrigens vielen Dank für die Beispiele :top:): sie sind furchtbar langweilig, es fehlt der Wow-Effekt und letztendlich (finde ich) sehen die Models auch noch ein wenig mollig aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten