• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 14mm/f 2,8

Hallo Stephan,

erst einmal Kaffee trinken ist immer besser als gleich loszulegen. :)
Naja, der Strang zeugt schon von Deiner Begeisterung, die Du auch sehr glaubhaft herübergebracht hast. Davon hab ich mich gerne anstecken lassen und wie gesagt auch mit einer Canon und Sigma 14mm herumspielen können.

Danach wollte ich das Sigma haben, da die Naheinstellgrenze Bilder ermöglicht, die das gezielte Einbeziehen des Hintergrundes bei Nahaufnahmen ermöglicht. Ich finde es toll, wenn der Hintergrund nicht einfach nur unscharf gemacht wird, sondern eine wenn auch unscharfe Rolle spielen kann.

Die Bilder von Julian haben mich ziemlich ernüchtert. Dass mein Nikkor 18-70 den gleichen Mist (unscharfe Ecke rechts) abbildet, konnte hier niemand wissen, spielt aber in meine Reaktion mit hinein.

Es ging mir keinesfalls darum, Euch den Spaß zu verderben. Meine Reaktion insbesondere auf LGWs Beitrag war auch deutlich zu deftig und ich bitte ihn aber auch Dich, Stephan, hierfür um Entschuldigung.
 
Hallo Dirk! :)
Kein Problem,-wir sind alle nur Menschen und mitunter Sklaven unserer Emotionen!;)
Danke für diese Entschuldigung,-
Ich weiß,wie schwer es mitunter ist,einen Fehler zuzugeben und sich dafür zu entschuldigen.
Deswegen habe ich großen Respekt vor Menschen,die dazu in der Lage sind!:top:
Ich bin wirklich von der Linse begeistert,alldieweil der Großteil meiner Fotos im Wetwinkelbereich passiert und deswegen war diese Linse für mich auch im richtigen Moment zur Verfügung.
Ich bekam diesen Tipp von einem anderen User,der sie selbst nicht hat.
Leider habe ich seinen Nicknamen vergessen,denn ich hätte mich gern noch bei ihm bedankt.
Ich denke aber,wenn Du einige Zeit am Ball bleibst,wirst Du diese Linse auch noch einmal preiswert kaufen können.
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Die Bilder von Julian haben mich ziemlich ernüchtert. Dass mein Nikkor 18-70 den gleichen Mist (unscharfe Ecke rechts) abbildet, konnte hier niemand wissen, spielt aber in meine Reaktion mit hinein.

Es tut mir leid dass diese Fotos so schlecht ausgefallen sind. Ich habe nun herausgefunden, dass es an der Reflexion lag. Dieses scheint diese verwaschenen Bildecken zu begünstigen.

Bei Innenraum Aufnahmen tritt der Effekt nicht auf. Nahaufnahmen sind auch sehr scharf. Bei Landschaftsaufnahmen zeichnet das Sigma etwas kontrastärmer und weicher als das Tokina. Dafür zeigt es nicht diese violetten CAs. Da die Bilder weicher sind bedürfen Sie etwas mehr Schärfung (USM) - dann ist ein Unterschied bei der Schärfe nicht mehr festzustellen.

Dies wollte ich zur Ehrenrettung des 14mm nur nochmal zusammen fassen ...

Hier noch eine Gegenüberstellung der linken oberen Ecke die das letzte Mal so schlimm war. Welches ist welches?
 
Hallo,

Hier noch eine Gegenüberstellung der linken oberen Ecke die das letzte Mal so schlimm war. Welches ist welches?

Moin,

Tokina rechts.

Gruß
Ralf C.
 
Ich denke auch: linkes Foto Sigma,rechtes Foto Tokina,-ich würde das nur an den Farben festmachen wollen.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Tokina rechts - man sieht ganz deutlich die violetten Säume um die Äste.

Ich habe jetzt USM auf das Sigma Bild angewand (Radius 1.6, 140%) - nun sieht man doch recht deutlich die höhere Qualität des Sigma Bildes - solange keine Flare Gefahr.

Viele Grüsse,

Julian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Tokina rechts - man sieht ganz deutlich die violetten Säume um die Äste.

Ich habe jetzt USM auf das Sigma Bild angewand (Radius 1.6, 140%) - nun sieht man doch recht deutlich die höhere Qualität des Sigma Bildes - solange keine Flare Gefahr.

Viele Grüsse,

Julian

Und ich habe das gleiche mit dem Toki-Bild gemacht, dann liegt das wieder vorn - soweit man das bei dem stark komprimierten JPG-Ausschnitt noch beurteilen kann. Du müsstest schon beide Bilder gleich bearbeiten, wenn Du vergleichen willst. Oder wir vergleichen sollen.

Gruß
Ralf C.
 
Hallo,

Und ich habe das gleiche mit dem Toki-Bild gemacht, dann liegt das wieder vorn

Das ist wohl Geschmackssache. Ich finde die Wirkung dann recht schnell überschärft. Hatte es auch mit der Original Datei probiert.

Falls noch jemanden interessiert, hier ist die Tokina und hier die Sigma Version. Beide direkt aus der Kamera, Blende 8. Bei 5.6 sieht das Sigma ziemlich gleich aus, bei Blende 2.8 und 4 gibts unscharfe Ecken.

Mir gefällt das hier zuerst gezeigte Sigma Bild deutlich besser, allerdings, bei miesen Licht kommt so oder so nicht so recht Freude auf. Es könnte gut sein, dass bei gutem Licht wieder Reflexionen auftreten.

Grüsse,
Julian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,



Das ist wohl Geschmackssache. Ich finde die Wirkung dann recht schnell überschärft. Hatte es auch mit der Original Datei probiert.

Falls noch jemanden interessiert, hier ist die Tokina und hier die Sigma Version. Beide direkt aus der Kamera, Blende 8. Bei 5.6 sieht das Sigma ziemlich gleich aus, bei Blende 2.8 und 4 gibts unscharfe Ecken.

Mir gefällt das hier zuerst gezeigte Sigma Bild deutlich besser, allerdings, bei miesen Licht kommt so oder so nicht so recht Freude auf. Es könnte gut sein, dass bei gutem Licht wieder Reflexionen auftreten.

Grüsse,
Julian

Moin,

auf meinem Monitor ist das Tokina bis in die Bildecken schärfer und kontrastreicher.

Gruß
Ralf C.
 
Guten Morgen,

auf meinem Monitor ist das Tokina bis in die Bildecken schärfer und kontrastreicher.

Bei mir auch - das ist schon klar. Nach der Anwendung von USM 1.6 - 140% ist meinem Empfinden nach dieser Vorteil beim Tokina Bild weg und es bleiben die CAs und, falls man das Tokina Bild genauso schärft, dort ein "überschärfter" Eindruck. Ist sicher Geschmacksache.

Auf was ich hinauswill: Anscheindend ist das Sigma empfänglicher auf a) die Wirkung des AA Filters oder b) die Wirkung die Sensor konstruktion (senkrechtes Licht). Wenn man beim Einsatz dieses Spezialobjektives dies beachtet wird man aussergewöhnliche Bilder hinbekommen. Vielseitiger ist das Tokina, das ist mit seinen oberen 24mm für mich ein praktisches "Immerdrauf". Im Nahbereich unter 50cm ist es aber nicht der Hit. Selbst wenn man in der Naheinstellgrenze bleibt wirken die Bilder irgendwie nicht so.

Grüsse,
Julian
 
Guten Morgen allerseits! .)
Ich muß Julian Recht geben,die Fotos mit dem Tokina sind nicht in gleicher Weise zu schärfen,wie die Sigma-Bilder.
Dies ist mir früher schon aufgefallen,hielt es aber für eine subjektive Beobachtung.
Doch wenn dies auch von Julian festgestellt wurde,muß wohl etwas dran sein.
Ich bin kein Fachmann,aber wenn ich den Umstand irgendwie beschreiben sollte,würde ich sagen,daß die Bilder des Tokinas,im Vergleich zu den Sigma-Bildern,etwas >flacher<,quasi eindimensionaler wirken.
Das bezieht sich nicht nur auf die Schärfe,sondern auch auf die Farben,-was ja unmittelbar zusammenhängt.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Guten Morgen Stphan,

Ich bin kein Fachmann,aber wenn ich den Umstand irgendwie beschreiben sollte,würde ich sagen,daß die Bilder des Tokinas,im Vergleich zu den Sigma-Bildern,etwas >flacher<,quasi eindimensionaler wirken.

Interessant. Wenn ich die beiden Versionen von oben (bei Blende 8) nach USM anschau habe ich auch diesen Eindruck. Ich vermute aber, hier führt eine minimal andere Belichtung (Tokina etwas heller) zu diesem Effekt. Das ist bei der Bildbearbeitung schnell zu ändern. Auf jeden Fall sind für mich die Bilder (Sigma nach USM) im Schärfeeindruck gleichwertig. Blende 8 und 5,6.

Viele Grüsse,
Julian
 
Hallo und Guten Morgen auch Dir,Julian! :)
Was auch eine mögliche Ursache sein könnte,ist die unterschiedliche Frontwölbung beider Objektive.
Obwohl das Tokina 2 mm mehr WW-Bereich hat,als das Sigma,ist die Frontlinse des Sigmas sichtbat mehr gewölbt.
Die könnte möglicherweise,bei einigen Nachteilen,aber auch den Vorteil in sich bergen,das Licht besser zu bündeln und damit präziser auf den Sensor zu lenken,-denn dies ist ja der Plan hinter der starken Wölbung.
Aber,wie schon gesagt,daß ist reine Annahme,-ich bin kein Optiker!
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Hallo,

Die könnte möglicherweise,bei einigen Nachteilen,aber auch den Vorteil in sich bergen,das Licht besser zu bündeln und damit präziser auf den Sensor zu lenken,-denn dies ist ja der Plan hinter der starken Wölbung.
Aber,wie schon gesagt,daß ist reine Annahme,-ich bin kein Optiker!

Ich fürchte (s.o.) das Gegenteil ist der Fall. Das Objektiv ist nicht "optimiert für digital" und die Lichtstrahlen kommen wohl eher schräg in die Ecken. Daher dort die weiche Darstellung. Die starke Wölbung ist wohl eine Notwendigkeit für die Blende 2.8 - evtl resultiert eine höhere Auflösung aus der aufwendigen Konstruktion - an einem 6MP Sensor ist dies aber egal.
Ich denke hier ist der Grund wieso das Objektiv nicht mehr gebaut wird und es ist auch fraglich ob es wieder kommen wird. Die UWW Zooms sind in den Standardfällen überlegen. Dass sie bestimmte Bilder überhaupt nicht machen können interessiert nicht, denn wenn es nur eine Einstellgrenze ab 30 bei allen Konkurrenten gibt, ist der Markt für was Anderes (aber auch Eingeschränktes und Teures) weg. Der FX Markt muss schon sehr gross werden damit es sich wieder lohnt eine solche Linse zu bauen (dieses Mal dann für digitale Kameras optimiert). Ich glaube nicht daran, darum finde ich es schön noch so ein Spezialobjektiv ergattert zu haben, auch wenn es nur ab und an zum Einsatz kommt.

Anbei mein Drache :)

Grüsse,
Julian
 
Hallo Julian! .)
Wie schon gesagt,-ich bin kein Fachmann,war halt nur so eine dilettantische Überlegung von mir!
Deine Erklärung scheint mir dagegen wesentlich nachvollziehbarer zu sein!:top:
Was Du über die Häufigkeit der Anwendung geschrieben hast,sehe ich ähnlich,-
aber deswegen sind es ja auch Spezialobjektive für spezielle Anwendungen,weil sie eben nicht alltäglich zum Einsatz kommen! ;)
Wobei,-ich muß ehrlich sagen,daß ich mir schon vorstellen könnte,mal einen ganzen Tag nur mit dieser Linse zu fotografieren,unter entsprechenden Laufeinsatz natürlich,-
aber der hat mich noch nie gestört.
Wo steht denn dieser Drache,in deinem Garten?
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Moin zusammen,

wenn ich mir das aktuelle Sigma Programm anschaue, dann scheint es sich aus deren Sicht wirklich nicht zu lohnen, das 14mm neu aufzulegen. Stattdessen gibt es nun ein 15mm Fisheye. Scheinbar lassen sich Effektoptiken besser verkaufen, zudem sind sie wohl deutlich einfacher und somit günstiger zu konstruieren.

Jetzt wage ich auch mal eine Theorie: Wenn ich in die Galerien hineinschaue, dann kommen stark verfremdete Bilder ja auch man besten an und auch mit einem Fisheye lassen sich ungewohnte Persepektiven darstellen, für die es dann 10 Punkte bei der Bewertung gibt.

Scheinbar müssen wir daher in Zukunft mit diesen Zooooooms leben. :(
 
Moin zusammen,

wenn ich mir das aktuelle Sigma Programm anschaue, dann scheint es sich aus deren Sicht wirklich nicht zu lohnen, das 14mm neu aufzulegen. Stattdessen gibt es nun ein 15mm Fisheye. Scheinbar lassen sich Effektoptiken besser verkaufen, zudem sind sie wohl deutlich einfacher und somit günstiger zu konstruieren.

Jetzt wage ich auch mal eine Theorie: Wenn ich in die Galerien hineinschaue, dann kommen stark verfremdete Bilder ja auch man besten an und auch mit einem Fisheye lassen sich ungewohnte Persepektiven darstellen, für die es dann 10 Punkte bei der Bewertung gibt.

Scheinbar müssen wir daher in Zukunft mit diesen Zooooooms leben. :(

Hallo Dirk! .)
Das genau ist der Grund,weshlb ich das Sigma 14mm so mag,-ich mag nähmlich keine Fisheye-Effekte!
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Hallo allerseits!:)
Durch Julians Beispiel angeregt,habe ich auch einmal zwei Fotos des gleichen Motives mit meinem 14 Sigma und meinem 12-24er Tokina gemacht.
Ich will dazu jetzt keinen Kommentar abgeben,das überlasse ich Euch!
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)

Nachtrag: Da die naheinstellgrenze bei dem Sigma geringer ist,habe ich das Sigma-Foto etwas beschnitten,daß das Motiv halbwegs die gleiche Größe hat,wie auf dem Foto mit dem Tokina.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten