• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 14 mm an Vollformat

AW: Sigma 14mm an Vollformat

Ich habe das Sigma 14mm letztes Jahr gebraucht erworben und bin zufrieden damit. Ganz klar steht dabei aber das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund.

Hintergrund war, dass ich auf der Suche nach einem Vollformat-tauglichen Ultra-WW war (mindestens 14mm sollten es sein). Für Crop-Kameras ist das Objektiv unsinnig: Zu groß, zu schwer und verglichen mit dem 11-16er Tokina (gebraucht <550 EUR) einfach auch nicht gut genug für seinen Preis.

Zurück zum 14er Sigma: Es wird schon seit einiger Zeit nicht mehr hergestellt. Nachfolger ist das 12-24er Sigma (f/4.5-5.6) - wobei ich persönlich immer Lichtstärke der Flexibilität eines Zooms vorziehen würde. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Auf jeden Fall habe ich nach einigen Monaten der Suche ein gutes Exemplar gefunden.

Vorteile:

  • 2.8er Blende
  • Angenehm schneller HSM
  • Sehr wertig verarbeitet
  • 14mm am Kleinbild sind richtig schön weit (die 10mm des Canon 10-22 für Cropkameras sind umgerechet "nur" 16mm und die 17mm des 17-40L sind schon deutlich weniger)
  • Mit ~400-500 EUR für ein gut erhaltenes gebrauchtes Exemplar sehr bezahlbar

Nachteile:

  • Schärfe: Wie bei allen mir bisher in die Finger geratenen Sigmas ist das Objektiv bei Offenblende eher weich. Blendet man aber auf f5.6 oder besser gleich auf f8 ab, so wird das Ergebnis ganz gut. Nur "gut" und nicht sehr gut, da ich weiß wie Bilder mit einem Canon 14mm f/2.8 (> 2000 EUR) aussehen können. Da kommt das Sigma auch unter optimalen Bedingungen nicht ran.
  • Schärfe an den Rändern: Nicht mehr "gut" - wie auf der zweiten und dritten Aufnahme deutlich zu erkennen. Hier trennt sich vermutlich die Spreu vom Weizen im Vergleich zum teuren Canon Pendant.
Fazit:
Da ich kein Profi bin, habe ich viel Spaß mit dem Objektiv. Es ist ganz klar ein Kompromiss der zu suboptimalen Ergebnissen führt, aber eben bezahlbar ist. Zudem: Wenn ich (aus meiner Erfahrung heraus) mal davon ausgehe, dass man auch das 12-24er Sigma ( gebraucht <600 EUR) zwei mal abblenden muss, um scharfe Bilder zu erhalten, bist Du bei Blende 9-11. Das ist dann schon sehr dunkel. Mag aber sein, dass ich damit dem 12-24er Unrecht tue und die Optik besser ist als beim 14er.

Anbei habe ich mal ein paar Beispielbilder hochgelanden. Die Effekte, die man durch den sehr weiten Winkel erzielen kann - wie bspw. das verzerrte Münchner Rathaus - sind nicht jedermanns Sache, sehen aber durchaus interessant aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 14mm an Vollformat

Für das 14er von Canon gibt es wohl keinen Ersatz,
Und das finde ich wirklich ärgerlich! Das Canon kostet ja deutlich mehr wie das allseits begehrte und "anscheinend" bessere Nikon 14-24. Ich suche für meine 5D MKII auch ein sehr schönes UWW und habe zurzeit das 16-35er im Auge, aber 14mm wären mir durchaus lieber. Ich verstehe einfach nicht wie die anderen Hersteller drauf kommen ihre 14mm FBs einzustellen, das wäre doch die Lücke wenn es eine günstigere Alternative zum Canon gäbe. Und mit Günstig meine ich nicht einmal 500€ oder etwas mehr, wenn die Linse 1000€ oder etwas mehr kosten würde, wäre das immer noch die hälfte vom Canon. :grumble:
 
AW: Sigma 14mm an Vollformat

Und das finde ich wirklich ärgerlich! Das Canon kostet ja deutlich mehr wie das allseits begehrte und "anscheinend" bessere Nikon 14-24. Ich suche für meine 5D MKII auch ein sehr schönes UWW und habe zurzeit das 16-35er im Auge, aber 14mm wären mir durchaus lieber. Ich verstehe einfach nicht wie die anderen Hersteller drauf kommen ihre 14mm FBs einzustellen, das wäre doch die Lücke wenn es eine günstigere Alternative zum Canon gäbe. Und mit Günstig meine ich nicht einmal 500€ oder etwas mehr, wenn die Linse 1000€ oder etwas mehr kosten würde, wäre das immer noch die hälfte vom Canon. :grumble:

Natürlich kann man hinsichtlich der Gründe nur spekulieren, aber ich vermute einfach mal, dass es etwas damit zu tun hat, dass diese Linsen sehr aufwändig in der Berechnung und ebenso in der Produktion sind. Auch wenn "fenne" mit seiner Linse zufrieden ist (und auch das wie ich ihn verstehe nur nach Inaugenscheinnahme mehrerer Exemplare und Akzeptanz nicht unerheblicher Abstriche) - sie scheint zwar durchaus zu den besseren der Serie zu gehören, spiegelt aber z.B. in Abb. 2 und 3 das wieder, was ich bislang von dem Sigma 14er gesehen habe: Eine schlicht und ergreifend nicht hinnehmbare optische Leistung. Das gilt im Übrigen auch für das 12-24 von Sigma, da habe ich bislang auch noch kein Exemplar gesehen, dass im unteren Brennweitenbereich zu den Rändern hin eine bessere Note als "ungenügend" verdient hätte. Ich vermute daher, dass die Einstellung der Produktion des 14ers seitens Sigma (auch) den Hintergrund hatte, dass entweder die Serienstreuung derart gewaltig war, dass der Ausschuss die weitere Produktion unwirtschaftlich werden lassen hat oder dass man die Linse aus dem Portfolio genommen hat, um den Ruf von Sigma nicht (noch weiter) zu schädigen.
Die vorbenannten Kosten für die Grundberechnung aufwändiger Linsen werden üblicherweise über die Masse an verkauften Exemplaren ausgeglichen, was aber gerade in Zeiten der Crop-DSLR und Zooms á la 11-16 oder 10-22 nur noch bedingt funktionieren dürfte. Diejenigen, denen es auf das letzte Quentchen Qualität am Vollformat ankommt (weil sie damit ihr Brot verdienen) dürften eher zum Original greifen, unbeachtlich des (auch mich) abschreckenden Preises.
Da aber das Tamron und das erste 14er von Canon in optischer Hinsicht recht nah beieinander sind und da nur noch gebraucht erhältlich sich auch finanziell deutlich vom 14er L USM MkII abheben würde ich die beiden sofern möglich einfach mal testen - ich denke sie stellen am Vollformat nach wie vor eine (DIE?!) Alternative <16mm dar, wenn man nicht MF-Linsen oder das von Dir genannte Nikon adaptieren mag. Ich persönlich kann Optiken ohne Blendensteuerung nichts abgewinnen...

Gruß,
Spacehead
 
AW: Sigma 14mm an Vollformat

Ich persönlich kann Optiken ohne Blendensteuerung nichts abgewinnen...
Ich eben auch nicht, zudem der Adapter auch sehr teuer sein sollte.

Das Canon 14mm MKI wäre sicher interessant, aber dadurch das ich nie ein Angebot damit gesehen habe, hab ich absolut keine Preisvorstellung dazu. Ich schaue täglich in den Marktplatz hier rein, aber diese Linse hab ich bisher vielleicht 1 mal gesehen wenn es nicht die MK II war.

Ich denke aus meiner Sicht ist die einfachste (ohne lang zu suchen und hoffen was gutes zu bekommen) Lösung wäre wohl doch das 16-35. Naja, die fehlenden 2mm sind schon schade, aber eine höchere priorität hätte die Abbildungsleistung.
 
AW: Sigma 14mm an Vollformat

Meines Wissens nach wurde die Linse weniger als Qualitätsgründen eingestellt, sondern weil damals (= vor knapp 3 Jahren) einfach kein Bedarf für eine vollformattaugliche Festbrennweite im mittleren Preis- und Leistungsbereich bestand.

Für Profis war die Leistung zu schlecht und die breite Masse - und das sind Sigmas Kunden - hat in den letzten Jahren mit Crop-Kameras fotografiert. Daher ging die Entwicklung hin zum 10-20mm und mit dem Aufkommen bezahlbarer Vollformat DSLRs nun schließlich zum 12-24er.
 
AW: Sigma 14mm an Vollformat

Danke, das schaut gut aus. Bewegt sich grob im Bereich eines neuen 16-35ers. Ist nur die Frage abgesehen von den 2mm ob die Bildquali bei den zwei ähnlich sind. Gibt es da Tests bezüglich diesen 2 Linsen? Wobei ich hier ja auch schon gelesen habe dass das 16-35 an das 14 MkII ran kommt.

Diejenigen, denen es auf das letzte Quentchen Qualität am Vollformat ankommt (weil sie damit ihr Brot verdienen) dürften eher zum Original greifen, unbeachtlich des (auch mich) abschreckenden Preises.
Ich verdiene eben nicht mein Brot damit und bin auch von Beruf nicht Sohn :) Deswegen ist da eine alternative angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 14mm an Vollformat

Naja, zwischen dem Durchschnittspreis für das 14er (I) und dem günstigsten für das 16-35 II liegen laut geizhals.at immer noch gute 300 Euro. Aber zugegebenermassen bin ich doch überrascht, dass das alte 14er noch so hoch gehandelt wird - unterstellt, es ist tatsächlich nicht besser als ein (gutes) Tamron 14er stellt sich mir da doch wieder die Frage, ob der je nach Angebot mindestens doppelt so hohe Preis für den roten Ring, USM und geringere Anfällgkeit für Lensflares gerechtfertigt ist...

Bzgl. direkter Vergleiche zwischen den beiden L's von Canon kann ich Dir leider nicht helfen, ich kenne zumindest keine. Da das 16-35 II jedoch als optisch recht gute Linse gilt vermute ich mal, dass es sogar besser abschneiden würde als das alte 14er, wenngleich die Vergleichbarkeit mangels Überschneidung der Brennweitenbereiche natürlich immer relativ zu bewerten ist. 2mm mehr oder weniger machen im WW-Bereich sehr viel aus und dürften auch deutlich mehr Anspruch hinsichtlich Berechnung und Konstruktion erfordern, bzw. ziehen einfach optische Abstriche nach sich.

Gruß,
Spacehead
 
AW: Sigma 14mm an Vollformat

Da ich kein Profi bin, habe ich viel Spaß mit dem Objektiv. Es ist ganz klar ein Kompromiss der zu suboptimalen Ergebnissen führt, aber eben bezahlbar ist. Zudem: Wenn ich (aus meiner Erfahrung heraus) mal davon ausgehe, dass man auch das 12-24er Sigma ( gebraucht <600 EUR) zwei mal abblenden muss, um scharfe Bilder zu erhalten, bist Du bei Blende 9-11. Das ist dann schon sehr dunkel. Mag aber sein, dass ich damit dem 12-24er Unrecht tue und die Optik besser ist als beim 14er.

nein mit Sicherheit ist zumindest mein 12-24 nicht besser. Abblenden auf 8-9 ist schon erforderlich.

Gruß

Heinz
 
AW: Sigma 14mm an Vollformat

@sircharles: Aha, gut zu wissen! Schönen Dank für das Feedback.

Demnach bin ich mit meinem 14er Sigma für meine Zwecke gut beraten. 1000 EUR für ein gebrauchtes 16-35er waren mir zu viel und 3mm + eine Blende weniger beim 17-40er war auch nicht ganz das was ich gesucht habe. Wobei ein gebrauchtes 17-40er mit dem 14er Sigma in etwa in einer Preisklasse spielt, wenn ich nicht irre.
 
AW: Sigma 14mm an Vollformat

Danke, das schaut gut aus. Bewegt sich grob im Bereich eines neuen 16-35ers. Ist nur die Frage abgesehen von den 2mm ob die Bildquali bei den zwei ähnlich sind. Gibt es da Tests bezüglich diesen 2 Linsen? Wobei ich hier ja auch schon gelesen habe dass das 16-35 an das 14 MkII ran kommt.

Nach meinen Tests letzte Woche kommt das 16-35 in den Ecken am VF keinesfalls an das 14 II ran. das 14mm ist das einzige in dem Bereich, von den Objektiven die ich testen konnte, das in den Ecken eben noch relativ scharf abbildet.
Am Crop ist das 16-35 sicher super.
 
AW: Sigma 14mm an Vollformat


Ich Kenne die allermeisten Threads zu dem Thema. ich hatte das Glück das 12-24 im Forum zu bekommen, stelle aber fest, dass es mir eben manchmal nicht ausreicht.

Aus diesem Grund hatte ich mir das 16-35, das 14II und das 17-40 für 4 Tage geliehen.

Und das 16-35 war schon echt gut ,insbesondere leicht abgeblendet,und führt mich durchaus in Versuchung, aber an die Abbildungsleistung des 14II kams deutlich nicht ran. das 12-24 schon gar nicht, weder ans 16-35 noch an die FB, egal wie stark abgeblendet.

ich habe mich halt jetzt gefragt, da alle Zooms (zumindest die von Canon) hier offensichtlich deutliche Schwächen in den Ecken haben,ob es noch eine preiswertere 14 mm FB gibt , die besser ist als das 16-35 ? Und da hab ich eigentlich nur das Sigma und das Tamron als mögliche Kandidaten gefunden.

ich hatte gehofft, dass jemand die Möglichkeiten hatte das 14II mal direkt gegen das Sigma (oder Tamron) zu testen. Schön wäre halt gewesen, wenns da einige Vergleichsbilder geben würde.

Am 14 II fand ich gut, dass es relativ komakt ist und irgendwelche Scharfstellverenkungen, wie sie z.B. beim 12-24 notwendig sind, einfach nicht erforderlich sind. Die Bilder waren immer superscharf, auch bei genz normaler Nutzung des AF.

Gruß


Heinz
 
AW: Sigma 14mm an Vollformat

@sirscharles:

Ich habe eben Deine Vergleichsfotos vom Sigma 12-24mm und Canon 14mm in diesem Thread hier gesehen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5264411&postcount=13

Das sind ja wirklich WELTEN. Wobei das 12-24er ähnliche Bilder macht wie mein 14mm - wie Du ja auch schon geschrieben hattest.

Aber >2000 EUR ist mir persönlich zu viel Geld - Qualität hin, Qualität her.
Ggf. muss man sich dann einfach mit einer weniger kurzen Brennweite zufrieden geben. Mir scheint, dass der Anspruch an die Fertigung (für Kleinbild) mit jedem mm ab 17mm exponentiell ansteigt.

Wie Dein Vergleichstest mit den Canon-Zooms gezeigt hat
( https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5264542&postcount=14 )
liefert zumindest das 16-35mm ja auch ein sehr gutes Ergebnis. Allerdings liegt das auch schon bei >1000 EUR. Beim 17-40 muss man dann gleich wieder Abstriche in Kauf nehmen.

Von mir erstmal vielen Dank für diese Tests.
Hast Du Dich eigentlich nun für eines von den Canons entschieden? Oder bist Du beim Sigma geblieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 14mm an Vollformat

@sirscharles:

Ich habe eben Deine Vergleichsfotos vom Sigma 12-24mm und Canon 14mm in diesem Thread hier gesehen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5264411&postcount=13

Das sind ja wirklich WELTEN. Wobei das 12-24er ähnliche Bilder macht wie mein 14mm - wie Du ja auch schon geschrieben hattest.

Aber >2000 EUR ist mir persönlich zu viel Geld - Qualität hin, Qualität her.
Ggf. muss man sich dann einfach mit einer weniger kurzen Brennweite zufrieden geben. Mir scheint, dass der Anspruch an die Fertigung (für Kleinbild) mit jedem mm ab 17mm exponentiell ansteigt.

Wie Dein Vergleichstest mit den Canon-Zooms gezeigt hat
( https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5264542&postcount=14 )
liefert zumindest das 16-35mm ja auch ein sehr gutes Ergebnis. Allerdings liegt das auch schon bei >1000 EUR. Beim 17-40 muss man dann gleich wieder Abstiche in Kauf nehmen.

Von mir erstmal vielen Dank für diese Tests.
Hast Du Dich eigentlich nun für eines von den Canons entschieden? Oder bist Du beim Sigma geblieben?

Aktuell bin ich dem Rat gefolgt, das Tamron zu testen. Das hab ich günstig bei EBAY USA geschossen. Ich werd berichten, wenns da ist.

Gruß

Heinz
 
AW: Sigma 14mm an Vollformat

Neu gekauft in England per Web, sehr günstig.
(Quelle: Ruf mich an, Tel 040/56008637)
Keine Justage notwendig: SUPER_Qualität, finde ich.
Die Linse ist, zusammen mit dem 24-105, meine "immer-dabei-Ausstattung".
Man bekommt zB ganz irre Landschaftaufnahmen, wenn man die 5D mit dem Ding auf den Boden legt und die Blende ganz schließt. Etwa mit einer Weinbergschnecke 5cm vor der Linse!

cbu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten