• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 135mm f/1.8 Art

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Keine Ahnung wie das 135er wird, aber ich hoffe es wird nicht "auf Teufel komm raus" in Richtung der reinen Schärfeleistung gepusht.
Mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit wird es aber so sein, weil sich alle SIGMA ART's fast identisch verhalten: scharf und "hart".
 
Mit der Klarheit arbeiten ist aber, mit Verlaub, auch nicht das Gelbe vom Ei. Und ja, der Schärfefetischismus geht mir auch auf den Zeiger.
Wieso? Einfach weil das Trimmen der Objektive auf reine Schärfeleistung zu Lasten anderer Eigenschaften geht. Nichts gegen mein Sigma 35, aber ich merke schon dass es in Bezug auf Mikrokontrastverhalten und "Bokeh" nicht 100% optimal ist. Wenn ich das z.B. mit dem Voigtländer Ultron 40/F2 vergleiche, dann ist Letzteres zwar nicht so scharf, hat aber ein anderes (besseres?) Kontrastverhalten welches die Bilder plastischer wirken lässt.

Keine Ahnung wie das 135er wird, aber ich hoffe es wird nicht "auf Teufel komm raus" in Richtung der reinen Schärfeleistung gepusht.

Ich bin mir manchmal nicht sicher, ob hier von Schärfe oder Auflösungsvermögen gesprochen wird.

Kontrast,Klarheit,Farben,Tiefen,Lichter,+/-EV und zuguterletzt nachschärfen, kann sich alles auf die subjektiv wahrgenommene "Schärfe" auswirken. Schärfe hat auch viel mit RAW-Entwicklung zu tun. Wenn ich z.B. Bildteile lokal aufhelle wirkt dieser Bereich auch schärfer, als die vielleicht etwas unterbelichteten oder weniger hellen Bereiche.

Was die Sigma Arts besonders gut machen, ist das Auflösungsvermögen der hochauflösenden Sensoren zu bedienen...

Wird das auch "Schärfe" genannt und ist das richtig - oder bin ich fehlinformiert?

Das 135er Art soll ja laut Sigma 50MP Sensoren bedienen können. Das kann ich von einem Voigtländer Ultron 40mm nunmal nicht erwarten.

Ich und auch viele andere empfinden das Bokeh von Art Objektiven alles andere als "hart".
Der einzige Unglücksfall sind mmn. das 50/1.4 Art und 24-35/2 und für Crop 18-35/1.8. Joa die Linsen sind nicht so Bokehfreundlich...

Anmutung und Bokeh vom 85/1.4 Art finde ich super, das wird das 135/1.8 nicht schlechter machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das z.B. mit dem Voigtländer Ultron 40/F2 vergleiche, dann ist Letzteres zwar nicht so scharf, hat aber ein anderes (besseres?) Kontrastverhalten welches die Bilder plastischer wirken lässt.

kannst du uns evtl ein Vergleich einstellen, an dem man den unterschiedlichen Mikrokontrast und die plastizität sieht? Sowas wurde ja auch immer wieder von Zeiss objektiven gesagt
 
Also maximal scharf und Microkontraste satt, sowie Seperation von Kontrasten auf weite Motiventfernungen, Rolandist... das vereinen eigentlich auch alle neueren Zeiss wie z.b. Apo Sonnar/Milvus 2/135 und die Oti, Distagon/Milvus 2/35.... Die Sigma Art sind gut, scharf, günstig, Neutral und sehr Allroundermässig ausgelegt für nahe bis mittlere Entfernungen.

Bei "plastische Abbildung", halte ich mich mal zurück... dieser Faktor wird weit mehr von der Bildgestaltung, dem Licht und Weiterverarbeitung zur Endausgabegrösse bestimmt, als durch eine Linse....
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst du uns evtl ein Vergleich einstellen, an dem man den unterschiedlichen Mikrokontrast und die plastizität sieht? Sowas wurde ja auch immer wieder von Zeiss objektiven gesagt

Das Voigtländer lässt sich sicher nicht mit den Zeiss Linsen vergleichen. Andere Preisliga. Beispiele sind schwierig, denn Portraits stelle ich ungern ein.

Vielleicht helfen ein paar Beispiele aus dem Beispielbilderfred:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8973654&postcount=402
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10056894&postcount=410
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9373717&postcount=407
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz gesagt: die Bilder bekommen immer einen "Porzellan-Look". Mich stört es. Klarheit ist einer der Regler im LR die ich in beiden Richtungen fürchterlich finde.

Sehe ich ähnlich. Die Klarheit versuche ich bei Portraits auch nicht anzufassen. Gehst du ins Plus, ist die Schärfe/Kontrast nicht schön. Gehst ins Minus, hast ein verwaschenes Bild.
Ich mag die Bilder mit "Klarheit Schärfe/Unschärfe" auch nicht.
 
Leute, ist das so schwer mal auf die Anweisungen des zuständigen Moderators zu hören? Ihr seit mit eurem Klarheitsregler und Diskussionen über Voigtländer/Zeiss und Mikrokintraste schon wieder OT
 
Ich mag eigentlich bei Portraits auch lieber den weicheren Look. Deshalb werde ich auch mein 85mm 1.2 II behalten und nicht gegen das 85er Art austauschen. Da ich bisher jedoch kein 135er Objektiv habe und eigentlich schon immer mit dieser Brennweite liebäugle, werde ich dem 135er ART eine Chance geben. Ich freu mich schon frauf :)
 

das sind ohne frage ansprechende Bilder, jedoch macht das plastische, aus meiner Sicht primär das Licht aus. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Bilder z.b. mit einem lichtstarken Sigma nicht genauso plastisch wirken würden. Deswegen habe ich mich ja nach einem direkten Vergleich erkundigt, wo man den Unterschied direkt erkennen kann.

@Chickenhead: Ich bin der Meinung, dass so etwas defintiv besprochen werden soll, wenn es einfach als fixes Statement und somit Charaktereigenschaft des Objektives in den Raum geworfen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin gibt es mal alltagsnahe Beispielbilder und nicht immer diese Labortestgetue ;)
Alltagsnahe Bilder kann jeder für sich selbst machen, denn Alltag ist nicht gleich Alltag.
Mich interessieren die Werte bzw. Vergleiche mit ähnlichen Objektiven wie bspw. 135L, 105E usw. Also muss ich noch warten:)
 
Der Hintergrund zerfließt zwar, die Konturen/Kanten des Hintergrunds finde ich aber etwas störend, oder? Gut zu sehen bei dem Ganzkörper-Bild des Mannes mit der blauen Brille.
 
Der Hintergrund zerfließt zwar, die Konturen/Kanten des Hintergrunds finde ich aber etwas störend, oder? Gut zu sehen bei dem Ganzkörper-Bild des Mannes mit der blauen Brille.
Schwer zu sagen. Um Bokehvergleiche durchzuführen, muss man bestimmte Objektive direkt nebeneinander vergleichen. Sonst lässt es sich schwer beurteilen.
Für mich sieht es gut aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten