• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 135mm f/1.8 Art

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das sieht doch schon sehr brauchbar aus. Aber natürlich reicht es den Bokehfanatikern nie :rolleyes:.

Ich bin Bokehfanatiker und hole mir die Linse. Noch fragen?! :rolleyes: :D
 
Der Hintergrund zerfließt zwar, die Konturen/Kanten des Hintergrunds finde ich aber etwas störend, oder? Gut zu sehen bei dem Ganzkörper-Bild des Mannes mit der blauen Brille.

Finde ich auch. Eben wie beim 85-er Art. Kann man als unbedeutende Kleinigkeit abtun. Aber manchmal machen Kleinigkeiten (unbewusst),eben gerade im Visuellen mehr aus am Ganzen, als einigen lieb ist:evil:. Beim Thema Bokeh prallt die technische und kreative Fraktion deshalb scheinbar besonders hart aufeinander.
 
Finde ich auch. Eben wie beim 85-er Art. Kann man als unbedeutende Kleinigkeit abtun. Aber manchmal machen Kleinigkeiten (unbewusst),eben gerade im Visuellen mehr aus am Ganzen, als einigen lieb ist:evil:. Beim Thema Bokeh prallt die technische und kreative Fraktion deshalb scheinbar besonders hart aufeinander.

Oder die technische Fraktion will, wie vibo beschrieben hat einen direkten Vergleich sehen bevor man das Bokeh gegenüber anderen Linsen einordnet.
 
Nur so wird man aber die Unterschiede sehen:)
Es werden zwar wieder nur Nuancen sein, aber die wird es vermutlich geben.
Wobei ich beim 135er mit einem schöneren Bildlook rechne als beim 85er ART. Aber wir werden sehen;)
 
Oder die technische Fraktion will, wie vibo beschrieben hat einen direkten Vergleich sehen bevor man das Bokeh gegenüber anderen Linsen einordnet.

Verstehe ich auch nicht ganz. Eigentlich müsste man es unabhängig von einem Vergleichsfoto eines anderen Objektivs sagen können. Entweder gefällt es einem genug, oder nicht.
 
Verstehe ich auch nicht ganz. Eigentlich müsste man es unabhängig von einem Vergleichsfoto eines anderen Objektivs sagen können. Entweder gefällt es einem genug, oder nicht.

Eben:
Wenn mir etwas gefällt, gefällt es mir ja nicht weniger, nur weil etwas anderes noch eine Schippe draufsetzen kann.
Dann gefällen mir beide; aber eins noch besser – und ich kann entscheiden, ob ich bereit bin, das besser mit allen positiven wie negativen Eigenschaften zu nutzen.
 
Genau.
Worüber diskutieren wir dann hier überhaupt? Dass das 135er Bilder machen können wird, steht doch außer Frage. Oder bezweifelt es hier jemand?:D
Man kauft doch andere Sachen (die meisten zumindest) auch nicht blind, weil sie einem einfach gefallen. Man schaut immer auf Preis-Leistung, vor allem bei technischen/elektrischen Sachen.
 
Verstehe ich auch nicht ganz. Eigentlich müsste man es unabhängig von einem Vergleichsfoto eines anderen Objektivs sagen können. Entweder gefällt es einem genug, oder nicht.

das stimmt zwar, aber das bessere ist eben der Feind des Guten. Ginge es "nur" darum, ein schönes Bokeh zu bekommen, gäbe es ja bereits einige sehr gute Kandidaten.

vg, Festan
 
Alltagsnahe Bilder kann jeder für sich selbst machen, denn Alltag ist nicht gleich Alltag.
Mich interessieren die Werte bzw. Vergleiche mit ähnlichen Objektiven wie bspw. 135L, 105E usw. Also muss ich noch warten:)

Das 135L wird es wohl schlagen, das gute ist ja nicht mehr das jüngste. Interessanter wir wie es mit dem Zeiss aussieht. Bin immer noch von Sigma beeindruckt, mit welcher Geschwindigkeit sie top Objektive auf den Markt bringen. Jetzt müssten sie nur noch eine gescheite dslr dazu bauen. :)
 
Ich glaube nicht das da noch viel Luft nach oben ist, und einen Motor wird Zeiss wohl kaum bringen. Und dann wäre da noch der Preis. Wie gut Sigma ist, sieht man daran das Zeiss die Preise gesenkt hat.
 
Verstehe ich auch nicht ganz. Eigentlich müsste man es unabhängig von einem Vergleichsfoto eines anderen Objektivs sagen können. Entweder gefällt es einem genug, oder nicht.

äh ich glaub meine aussage war falsch verstanden! Ich stehe hier voll hinter der "technischen fraktion". Ungeprüfte aussagen, welche auf einem reinen Bauchgefühl basieren halte ich für falsch. Ob ein Bild gefällt oder nicht spielt bei der objektiven Einordnung der Objektive nach Leistung keine Rolle, sofern man nicht ein direktes Vergleichsbild hat
 
Ich glaube nicht das da noch viel Luft nach oben ist, und einen Motor wird Zeiss wohl kaum bringen. Und dann wäre da noch der Preis. Wie gut Sigma ist, sieht man daran das Zeiss die Preise gesenkt hat.

Hmm?? Vergleichst meinst Du die Auslafmodelle/Restbestände der Classic Serie? Das Milvus 135/2 ist doch genauso teuer wie eh und jeh... oder hab ich was verpasst?

Die Bokehdiskussion ist müssig... Wenns Motiv nicht bringt, dann stört oder nützt auch das Bokeh nix... darüber sollte man wohl mittlerweile hinaus sein.
 
Hmm?? Vergleichst meinst Du die Auslafmodelle/Restbestände der Classic Serie? Das Milvus 135/2 ist doch genauso teuer wie eh und jeh... oder hab ich was verpasst?.....

Selbst die (Rest-) Classic 135er sind (zumindest bei meinem Händler) nur unwesentlich verändert, alle anderen auf bisherigem Niveau. Prinzipiell bedienen beide Firmen mit Sicherheit unterschiedliche Zielgruppen, daher würde mich eine solche Reaktion wundern. Aber wer weiß?
Jedenfalls sehe ich bisher keinen Grund mein APO Sonnar gegen das Sigma zu tauschen. Eher würde ich dann in Richtung 135er Milvus gehen...
Grüße
 
Die Bokehdiskussion ist müssig... Wenns Motiv nicht bringt, dann stört oder nützt auch das Bokeh nix... darüber sollte man wohl mittlerweile hinaus sein.

das stimmt- aber wenns Motiv es "bringt", dann kann ein schlechtes Bokeh das Bild sehr negativ beeinflussen- ich habe Bilder deshalb schon weggeworfen.

Die HG Gestaltung empfinde ich als extrem wichtig für ein Bild. Wenn dieser nichts weiter zur Bildaussage beitragen soll, aber kein einfarbiger Studio HG Verwendung finden soll, führt ein cremiges Bokeh dazu bei, es harmonisch/nicht störend wirken zu lassen.

Es ist aber natürlich kein Wert an sich- aber harte Kontraste/Kanten/Strukturen ziehen nun mal das Auge an und damit weg vom Motiv.

vg, Festan
 
Da gebe ich Dir recht Festan. Aber im Kontext zu diesem Thread gesehen, dürfte jedes bisher produzierte 135 1.4 bis 135 2.0 ein cremiges Bokeh hinbekommen. Das ist bei einem 135er keine grosse Kunst und ich hab schon alle wichtigen 135 1.8-2.0 ausprobiert (Sony 135 1.8 an einer A7, Canon 135L 2011 bis heute in Teil-Nutzung, Apo Sonnar 2/135 ab 2013, Nikkor 2/135 paar mal für Testzwecke).

Da das kein Ding ist, hat wohl Sigma auch bemerkt und um sich wenigstens etwas abzusetzen ist f1.8 angesagt. Das einzige was ich echt schade finde... die feste Nummer 9 bei den Blendenlamellen. Das gibt schon relativ unrunde Kreise beim 135L ab f3.2 und beim Apo Sonnar ist es schon besser, aber ab f5.6 ists dann auch bemerkbar. Da bin ich gespannt wie das das Sigma ab f4 und mittlerer Entfernung löst. Ich hab mal Bilder mit f8 vom 15 Blendenlamellen Pentacon gesehen, da waren die Kreise rund im mittleren Entfernungsbereich.

Ps: Apo Sonnar wird nicht mehr produziert. Der Nachfolger Milvus hat eind bessere Vergütung.Daher der Abverkauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was ich echt schade finde... die feste Nummer 9 bei den Blendenlamellen. [...] Ich hab mal Bilder mit f8 vom 15 Blendenlamellen Pentacon gesehen, da waren die Kreise rund im mittleren Entfernungsbereich.
Das Pentacon hat aber eine Vorwahlblende. Für automatische Springblende ist neun Lamellen das Maximum (Sony hat wohl ein paar Objektive für FE mit 11 Lamellen, aber ich weiß nicht, in wie weit es sich da um eine Springblende handelt). Ich nehme an, bei 15 Lamellen ist die Reibung zu hoch, um zu gewährleisten, dass die Blende beim Auslösen schnell genug auf den eingestellten Wert schließt. Das wird der Grund sein, warum Sigma bei neun Lamellen bleibt.

Ich werde mal sehen, was für einen Preis Sigma verlangen wird und wie der sich nach drei Monaten entwickelt. Dann sind wir schon bei Ende Sommer, und dann wird es je nach Preis das Sigma oder ein gebrauchtes Nikkor DC werden, es sei denn Tamron oder Nikon sollten noch was ankündigen. Mehr Auswahl mit AF gibt es ohnehin nicht. Und bis dahin habe ich noch ein Voigtländer 135/4, und das wird trotz manuellen Fokus für Urlaub und Unterwegs bleiben, weil es keine 300g wiegt.
 
Für automatische Springblende ist neun Lamellen das Maximum (Sony hat wohl ein paar Objektive für FE mit 11 Lamellen, aber ich weiß nicht, in wie weit es sich da um eine Springblende handelt). Ich nehme an, bei 15 Lamellen ist die Reibung zu hoch, um zu gewährleisten, dass die Blende beim Auslösen schnell genug auf den eingestellten Wert schließt.
Das dürfte aber nur für mechanische Betätigung aus der Kamera gelten. Elektrisch ist doch nur die Frage, wie kräftig der Aktor dimensioniert ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten