• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 135mm f/1.4 Art

Michael54431

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
https://www.sigma-global.com/en/lenses/a025_135_14/

Länge ab Kamera knapp 14cm, Durchmesser knapp 11,5cm
Länge mit Geli 20cm, Durchmesser Geli 12,5cm
105mm Filtergewinde
Gewicht 1450g

1899€ ab dem 25. September 2025 für E- und L-Mount verfügbar

Im Video ab Minute 19:10 ein Review mit Größe, Gewicht, Handling, Portraits, Konzerte & Freistellung Beispielbilder mit Schärfe & Bildqualität, Bokeh, Bokehbällchen, Blendensterne, Gegenlichtverhalten, Chromatische Aberration, Autofokus


Der neue Bokeh-Master – oder doch ein Bokeh-König? Wie auch immer man eine Stufe über Master nennen möchte, das Objektiv hat es verdient. Blende 1.4 bei 135mm zaubert da schon ein Traum Bokeh her, ohne irgendwelche Störungen. Scharf kann es, sehr gut sogar. Schneller und leiser Autofokus, super Gegenlichtverhalten und auch Chromatische Aberration ist nicht wirklich ein Thema. LoCAs lassen sich erzwingen, waren aber bei normalen Bildern nie ein Thema. Für Portraits oder Low-Light-Konzerte (hab damit unter anderem Fools Garden fotografiert) ein top Objektiv. 135mm sind halt schon ordentlich Brennweite, wo man etwas Abstand einplanen sollte. Funktioniert auch ohne Probleme mit dem MegaDap an Nikon Z.
 
Fühlt sich so an als hält Sigma den L-Mount allein am Leben. Ein großartiges Objektiv nach dem anderen.
Naja. TTArtisan und Viltrox sind seit kurzem auf kräftig dabei. Panasonic lieferte dieses Jahr schon einige Kameras. DJI wird evtl. auch bald mit einer Kamera kommen.
 
Auch wenn ich keines der neuen und lichtstarken Objektive brauche , die in letzter Zeit in beachtlicher Menge und Brennweitenauswahl gekommen sind....schon beeindruckend, was im E-Mount Bereich spassiert
 
Passiert das mit den abgeschnittenen Bokehballs nicht nur wenn man Elektronischen ersten Vorhang macht und dann der mechanische nachzieht? Also bei Vollelektronisch sollte dies nicht auftreten.
 
wenn man Elektronischen ersten Vorhang macht und dann der mechanische nachzieht? Also bei Vollelektronisch sollte dies nicht auftreten.
Sehe ich auch so, das Problem ist der EFCS plus die kurze Verschlußzeit.
Das Bokeh wird dann viel unruhiger.

Hier schön erklärt:
 
Das 135 1.4 muss sicher was ausgiebiger getestet werden als andere Objektive. Weil bei so etwas das Bokeh sehr wichtig ist und dafür lohnt sich definitiv ein direkter Vergleich mit identischer Situation mit schwierigen Stellen im Hintergrund und sichtbarem Übergangsbereich von Schärfe zu Unschärfe. Themen da: Wieviel macht f/1.4 in Vergleich 1.8 aus? Wie ist das Bokeh im Vergleich zum 135 GM und auch zum günstigeren gebraucht erhältlichen 135/1.8 ART? Letzteres funzt auch für Z und ER gut - adaptiert von EF bzw F.
 
Das 135 1.4 muss sicher was ausgiebiger getestet werden als andere Objektive.
Wie ist das Bokeh im Vergleich .... zum günstigeren gebraucht erhältlichen 135/1.8 ART?

Ob nun 135mm mit f/1,4 oder f/1,8 halte ich für eine reine Kopfsache. Ich hab das 105 1,4 ART zum Vergleich mal auf f/1,8 abgeblendet, wobei ich beim Vergleich beider sich ausprägenden Hintergrundunschärfen / Bokehs, ausschließlich beim direkten Vergleich geringste Unterschiede erkannt habe. Ohne direkte Vergleichsmöglichkeit wäre es mir unmöglich gewesen sicher sagen zu können was f/1,4 und was f/1,8 ist. So halte ich es auch mit dem 135 1,8er ART. Das Objektiv erlaubt extreme Bokehs, jedoch wenn ich Bokeh haben will, ist und bleibt das 105 1,4 ART meine erste Wahl.
 
Das eine ist die Grösse der Unschärfe - die ist bei 1.4 etwas grösser als bei 1.8, aber nicht um Welten. Das andere ist, wie gut das Bokeh selbst ist, wie schwierige Hintergründe damit aussehen oder wie die Übergangszone ist. Dazu sagt die Blendenzahl noch gar nichts aus. Ein 1.4er kann durchaus einen weniger schönen Übergang oder ein härteres Bokeh als ein 1.8er haben- Umgekehrt natürlich auch.
 
Macht das Sigma denn Probleme mit dem E-Verschluss? Grundsätzlich würde man ja in der Situation bei 20:22 mit dieser Kamera niemals EFCS verwenden.
Nee eigentlich ein ziemlich simples Thema, die A1 bietet nur Mechanisch oder Elektronisch, ohne EFCS Auswahl.
Kamera wurde während dem Shooting umgestellt (fürs Verschlussgeräusch, nicht von mir - mit dem Gedanken dass "voll-mechanisch" kein Nachteil bringt - tut er doch / ich habe da gerade anderes Equipment ausprobiert) und nicht mehr zurück gestellt. Gibt noch viel schlimmere Bilder... das Bild hat mir einfach trotzdem sehr gefallen, weil direkt vor dem Gesicht ein Schmetterling vorbei fliegt und da war eben nichts mit schnell umstellen.
Das Sigma funktioniert wunderbar an der Kamera und macht ein wunderschönes Bokeh, wenn sie richtig eingestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 135 1.4 muss sicher was ausgiebiger getestet werden als andere Objektive. Weil bei so etwas das Bokeh sehr wichtig ist und dafür lohnt sich definitiv ein direkter Vergleich mit identischer Situation mit schwierigen Stellen im Hintergrund und sichtbarem Übergangsbereich von Schärfe zu Unschärfe. Themen da: Wieviel macht f/1.4 in Vergleich 1.8 aus? Wie ist das Bokeh im Vergleich zum 135 GM und auch zum günstigeren gebraucht erhältlichen 135/1.8 ART? Letzteres funzt auch für Z und ER gut - adaptiert von EF bzw F.
Manny Otiz liefert in seinem Test dazu gute Vergleiche
 
Kamera wurde während dem Shooting umgestellt (fürs Verschlussgeräusch, nicht von mir - mit dem Gedanken dass "voll-mechanisch" kein Nachteil bringt - tut er doch /
Das ist aber komisch, bei meiner Canon ist der voll mechanische Verschuss wieder o.k. nur der EFCS schneidet das Bokeh ab.
Ich könnte jetzt noch ein Bild anhängen das dies zeigt, aber ich denke das glaubt man mir auch so.
 
wie gesagt, die A1 bietet nur mechanisch oder elektronisch. Der Mechanische wird dann wohl EFCS sein, wobei ich da jetzt nichts genaues dazu gefunden habe, im Sony Handbuch wird's aber auch so beschrieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten