• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Sigma 135 mm 1.8 dg hsm art - an der Z 7

HenryX

Themenersteller
moin,
Ich warte eigentlich noch auf das z 70 -200 s, benötige aber kurzfristig ein leichtes Tele. Hat jemand die o.g. Kombination an der z 7 und wie ist die Bildqualität und das Handling?
Gruss
Henry
 
Hallo Henry,

die Bildqualität ist erste Sahne! Ist eigentlich bei allen Art Linsen so (35, 50 und 135).

Das Handling ist so ne Sache. Das Objektiv ist ja nicht klein. Hinzu kommt noch der FTZ. Macht das Ganze etwas kopflastig. Mit dem neuen Batteriegriff wäre es bestimmt ausgewogener.
 
Also ein leichtes Tele ist das Sigma Art nicht gerade. Das wiegt über ein Kilo.

Alternativen? Mit Autofokus? Allenfalls das Zeiss Batis 135/2,8 über den Techart Adapter für Sony. Ich weiß aber nicht, ob das Batis mit dem Adapter zusammen arbeitet.

Ohne Autofokus gibt es massenweise Alternativen. Früher war das 135er die erste Anschaffung nach dem 50er Kitobjektiv. Ab zehn Euro gibt es viel Auswahl. Ich nehme gerne das Voigtländer 135/4 Super Dynarex. Sehr analoger Look, wenn man so sagen darf, mit Adapter keine 300g, schön dünn mit 40,5mm-Filter. Wirklich schlecht ist kaum ein 135er. Die Brennweite ist konstruktiv gut beherrschbar.

Wenn es eine manuelle moderne lichtstarke Optik sein darf, gibt es das Samyang 135/2 und das Zeiss Apo Sonnar 135/2.
 
In Sachen Bildqualität gibt es an der Z7 kaum ein besseres 135er als das Sigma Art.
Selbst die 35er oder 50er Art Gläser erreichen nicht die Bildgüte.

Kopflastig und schwer?
Ja, aber wen das nicht stört wird mit Schärfe, (Mikro-)kontrast und Brillianz belohnt. (und das bereits offen und bis in die äußersten Ecken)
 
Das das Sigma von der Bildqualität ohne Zweifel gut ist, kann man ja an vielen Beispielen sehen, doch wie ist die Zusammenarbeit mit dem FTZ und er Z7. Trifft der AF zuverlässig und ist der AF genauso schnell wie an einer 850er etc.?

Ich habe das 105er 1.4 von Nikon, das funktioniert ganz hervorragend an der Z7. Mich würden die 30mm mehr aber schon reizen, da ich hier einen schöneren Sprung von 85mm hätte.

Das Nikon dürfte dann jemanden anders glücklich machen.

VG, Heiko
 
Danke erstmal an alle für die konstruktiven Tipps!
Ich werde mir wohl erstmal ein Sigma 135 ausleihen und dann doch auf das Z 70-200/2.8 warten.
Gruss Henry
 
Da du oben von leicht sprichst, das Z 105 Micro Nikkor dürfte leichter sein und eine kürzere Naheinstellgrenze haben.
Ist natürlich etwas kürzer.
Kommt auch nächstes Jahr...

Oder das AFS Micro 105 am FTZ. Auch leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, leicht ist es nicht, aber ich benutze es immer wieder gerne auch an meiner Z7, an der es mit Adapter auch gut fokussiert. Es ist eines der zwei besten Art-Linsen, die noch für Spiegelreflex designed wurden. Mein Review ist hier (englisch) oder dort (in Google-Deutsch).
 
Danke Tom!
Was hälst Du oder haltet ihr vom Tamron 70-210mm F4,0 Di VC USD ?
Blende 4 ist für mich okay, da ich das Objektiv hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen einsetzen werde. Das Objektiv gibt es derzeit für knapp 400 Euro.
 
Danke Tom!
Was hälst Du oder haltet ihr vom Tamron 70-210mm F4,0 Di VC USD ?
Blende 4 ist für mich okay, da ich das Objektiv hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen einsetzen werde. Das Objektiv gibt es derzeit für knapp 400 Euro.

Sehr empfehlenswert. Ich habe zwar das Pendant von Nikon, aber beide passen gut und sind vor allem nur halb so schwer wie die 2,8-er Modelle. Ich habe mein 4,0-er sehr schätzen gelernt. Blende 2,8 brauche ich eh in 90% der Fälle nicht.
 
Was hälst Du oder haltet ihr vom Tamron 70-210mm F4,0 Di VC USD ?
Blende 4 ist für mich okay, da ich das Objektiv hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen einsetzen werde. Das Objektiv gibt es derzeit für knapp 400 Euro.
Wenn du ohnehin nach einer Festbrennweite fragst, Autofokus und Lichtstärke dir nicht wichtig sind, warum nimmst du dann nicht einfach ein altes Nikkor 135/3,5? (Ich habe eines als Q Auto, kostet ca. 50,- Euro gebraucht, und die Nachfolger werden sicher nicht schlechter sein, insbesondere nicht bei der Vergütung.)

Das für dich Gute am alten 135/3,5 ist, dass es auf große Entfernungen seine maximale Leistung (Schärfe) bringt. Bei Landschaftsaufnahmen sehe ich es z. B. vor dem Tamron 70-200/2,8 VC (ich habe es in der e. Generation). Manueller Fokus ist bei Landschaft von Vorteil. Du kannst da idR. einfach nach Entfernungsskala fokussieren und gut ist's. (Für Porträts gibt es bessere 135er.)
 
benutze das Zeiss Milvus 135mm F2 - ein Traum an Qualität, allerdings ohne Autofokus und teuer... - funktioniert an der Z6 aber dennoch fantastisch, ideal auf einem Stativ aber auch Freihand mit Fokuszoom sehr gut. Bildquali ist bei dxo auf Platz 8! Ein teurer Sonderling aber eine Linse zum streicheln! ;)
 
Als temporären Ersatz für ein Z 70-200mm habe ich dezeit - voila: ein Nikon F 70-200mm 2.8 VRII.
Funktioniert einwandfrei an der Z mit Adapter. Das 135mm Sigma Art hatte ich auch einige Zeit ausprobiert, es ist super, keine Frage. Aber von 70-134mm und von 136mm bis 200mm ist das Nikon halt viel besser. :D
Obwohl ich auch nur noch Festbrennweiten habe: das 70-200 ist zu gut, um es wegzugeben. Ein Z 70-200 müsste schon noch eine ordentliche Schippe drauflegen, damit ich in die Versuchung käme, das F wegzugeben. Wie das gehen soll, weiss ich nicht.
 
Sehr empfehlenswert. Ich habe zwar das Pendant von Nikon, aber beide passen gut und sind vor allem nur halb so schwer wie die 2,8-er Modelle. Ich habe mein 4,0-er sehr schätzen gelernt. Blende 2,8 brauche ich eh in 90% der Fälle nicht.

Lässt sich die Bildqualität des Tamron 70-210 f4 mit dem Nikkor Z 24-70 f4 s vergleichen - damit bin ich sehr zufrieden?
Gruss
Henry
 
Lässt sich die Bildqualität des Tamron 70-210 f4 mit dem Nikkor Z 24-70 f4 s vergleichen - damit bin ich sehr zufrieden?
Das Tamron 70-210 und Nikon 70-200 sind sehr scharf und wahrscheinlich besser als das 24-70/4 Z. Du musst aber beim Vergleichen die Objektivkorrekturen in Lightroom manuell aktivieren, sonst ist der Vergleich verfälscht (beim Z wird es automatisch angewendet).
 
Das Tamron 70-210 und Nikon 70-200 sind sehr scharf und wahrscheinlich besser als das 24-70/4 Z. ...

Beide Telezooms sind sehr gut und bilden scharf ab, kommen aber nicht an das 24-70/4 heran.
Weder bei der Geschwindigkeit, noch bei der Abbildungsleistung.

Und der Ausdruck "wahrscheinlich besser" als das ...,
ist mal wieder nur gegen die/das Z-System und kann nicht belegt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten