• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 120-400m an D7000 mit 1.4 Konverter?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann auch noch etwas aus dem Erfahrungsschatz beitragen, auch wenn ich aus der Pentaxlandschaft komme - das Bigma ist wohl eines der unterschätzesten Mega-Zooms, die es gibt. Habe die Prä-DG-Version und die ist wirklich gut - im unteren Bereich sogar sehr gut - plus die Flexibilität, die eine Anfangsbrennweite von 50mm bietet.

Und jetzt kommt das aber - heute liegt es die meiste Zeit im Schrank, weil ich ebenfalls auf FBs umgestiegen bin - 300/2.8 mit TK ist deutlich besser - und wenn man zu Sigma greift gar nicht mal soviel teurer. Der Unterschied ist deutlich, dennoch, wenn die Telefotografie nicht Hauptziel ist UND man vielleicht auch noch andere Dinge dringlicher bezahlen muß, dann ist man mit einem Bigma sehr gut bedient!
 
Na dann viel Erfolg - von jemandem, der sowas ernsthaft ausprobiert, wollte ich keinen Erfahrungsbericht hören. ;)

Sorry, dass ich das so sagen muss aber das ist doch Unsinn...
Es soll ja tatsaechlich Menschen geben, die auf Messen gehen, an Workshops teilnehmen oder auch ein freundliches Stammfotogeschaeft haben, die Ihrer treuen Kundschaft gerne Ausruestung zum Testen und AUsprobieren zur Verfuegung stellen.

So, ich hab das 120-400 an einer Nikon D200, D300 (das sind meine) und an der D700 und der D7000 auf nem Seminar ausgiebig testen koennen. Da ich selber ein Sigma 100-300 f4 habe, von dem ich ueberzeugt bin, habe ich einen Sigma-Referenzwert, nebenbei nutze ich es auch mit 2-fach Konverter.
Bei ausreichendem Licht und der Moeglichkeit abzublenden, ist das 120-400er bis ca. 200mm vergleichbar mit dem 100-300er. Darueber baut es kontinuierlich ab und mit 2-fach Konverter wird es dann noch "schlechter". Schlecht ist immer relativ, das weiss ich aber wenn ich bei 400mm nur noch auf Postkartengroesse asudrucken kann, da sonst Schaerfe und Kontrast nicht mehr befriedigen, ist das nicht mehr die Goldrandloesung.

Was willst Du denn mit dieser Kombination fotografieren?

Man darf ja nicht vergessen, dass Du mit dem 120-400 kleinbildmaessig schon bei 600 mm bist. Denke ich mal weit und lange zurueck, muss ich sagen, 600mm waren schon fast Traumwelt und wenn man sich heute professionelle Teles anschaut, die oft an FX-Gehaeusen verwendet werden, erkennt man z.B. 500 mm mit 5,6er Blende... Da bist Du mit dem 120-400 in Konsumerbereich doch eigentlich sehr gut aufgestellt und hast sogar einen OS der garnicht schlecht arbeitet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin hier ja kein Moderator oder aehnliches aber die Frage war doch ne ganz einfache.
Hat schon jemand Sigma 120-400m an D7000 mit 1.4 Konverter ausprobiert. Die Masse der Antworten und Beitraege passen hier doch nicht rein bzw. starten Themen im Thema.
Sorry, selbst mein Beitrag passt nur eingeschraenkt, da ich den 2-fach Konverter benutzt habe...:grumble:
 
Hat schon jemand Sigma 120-400m an D7000 mit 1.4 Konverter ausprobiert.
0 von 22 Antworten.

1 von 22 Antworten schildert eine Erfahrung mit der Kombi 120-400 und D7000.
2 von 22 Antworten schildern eine Erfahrung mit der Kombi 120-400 und anderen Kameras.

Bei zwei weiteren Usern (mit mir drei) ist mir bekannt, daß sie das 120-400 schon vor einem Body hatten.

Der Tenor aller Antworten ist ziemlich identisch, wenn auch mit Variationen.

P.S.:
Wer die Gelegenheit hat, sollte auf der Photokina die Objektive mit dem eigenen Body durchtesten. In einer Messehalle finden sich gut und schlecht ausgeleuchtete Ecken, da lernt man die Unterschiede kennen.
Zugegeben:
Es ist nicht ganz einfach die Boliden vor den eigenen Body zu bekommen.
Zur Not halt den montierten Body nutzen.
 
An den Antworten siehst Du, daß die Kernfrage nach der benannten Kombination bis dato kein Feedback gefunden hat und somit mangels Erfahrungswerten (Verbreitungshäufigkeit) "schwer" war.

Die erhaltenen Antworten wiederum zeigen auf, dass die Erfahrungen / Einschätzungen von Teilnehmern zu solchen Kombinationen herstellerübergreifend eher bescheiden sind, also ein klarer Hinweis.

Das 120-400 ist eine eher alte Linse, die nicht für die relativ hohe Auflösung des APS-C Sensors einer D7000 konstruiert wurde.
Der Hinweis auf das 50-500 ist zutreffend und wirtschaftlich im Rahmen, da das Objektiv deutlich besser abschneidet als das 120-400 (dessen Ergebnisse mit Konverter nochmals deutlich bescheidener sind!).
Die Brennweiten 500 : 560 (400 * 1,4) sind vergleichbar.

Konverter sind eher etwas für hochwertige Festbrennweiten und das ist ein jahrzehnte alte Erkenntnis, also ein offenes Geheimnis.
Vertiefend:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8369473&postcount=52
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=891421
usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Telezooms in der Preisklasse würde ich nicht als gut bezeichnen wollen.
.................

Der ganze Kommentar und die sich daraus entwickelte Diskussion ist komplett OT. Der User fragt nach eine Konverternutzung für ein Sigma 120-400 mm. Da ist der Hinweis nach zu einer Lichstärkeren Festbrennweite total fehl am Platz und überflüssig.

Bitte beim Thema bleiben!
 
Der ganze Kommentar und die sich daraus entwickelte Diskussion ist komplett OT. Der User fragt nach eine Konverternutzung für ein Sigma 120-400 mm. Da ist der Hinweis nach zu einer Lichstärkeren Festbrennweite total fehl am Platz und überflüssig.

Bitte beim Thema bleiben!
Manni, dass sehen die User offensichtlich anders.

Wie gesagt, bis dato wurden keine Erfahrungswerte gepostet, also streng "to topic" wäre der Thread längst mit eins, zwei Erinnerungen (Hat denn keiner?") im Nirwana verschwunden.

Die Beiträge der User zeigen durchaus, wie man den zugrunde liegenden Wunsch nach mehr Brennweite in den Griff bekommen kann.
Am besten im Budget dürfte der Tipp Verkauf 120-400 und Kauf 50-500 liegen.
 

Und damit ist jetzt endgültig Schluss mit OT.

Hi ManniD,
kannst Du den Fred schließen? ---> Das habe ich getan. Yoda
Ausser Sülz kommt nichts neues hinzu. Die Antworten der User, welche die gleiche Kombination bzw. die Kombination mit 2fach Konverter betreiben waren für mich als Einschätzung hilfreich. Danke dafür.:top:

P.S.:
Das Kommentieren von moderativen Anweisungen ist Fehl am Platze und nicht umsonst lt. Regeln unzulässig.
Wenn es etwas zu klären gilt, dann bitte via PN an den Mod oder via Melde-Button, danke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten