• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 120-400 oder 150-500 oder vllt ??

bellmeister

Themenersteller
Ich bin gerade am Überlegen mir einen "Nachfolger" für meinem Canon EF 75-300mm/ 4,0-5,6/ III Objektiv (kein IS, kein USM)zu gönnen. WEil wirklich zufrieden bin ich damit nicht.

Hierbei "schwanke" ich zwischen:
Sigma 120-400mm F4,5-5,6 DG OS HSM
Sigma 150-500mm F5,0-6,3 DG OS HSM
liegen ja gebraucht beide in etwa der gleichen Preisklasse, die auch im Moment das Maximum dessen ist, die ich ausgeben möchte.
Oder habe ich eine brauchbare Alternative in diesem Brennweitenbereich übersehen? (also langes Ende sollte schon >300 mm sein)
Ich vermute in beiden Fällen ist der Autofokus einigermaßen schnell - zumindest erheblich schneller als an meinem aktuellen Glas?

Dass es am kurzen Ende ein bisschen lang ist kann ich verschmerzen.
Hauptsächlich soll das Objektiv als einigermaßen langes Tele (Zootiere, Vögel usw., wenig sehr schnelle Bewegung) genutzt werden, brauch also gar nicht so viel Lichtstärke, irgendwann vllt auch mal für Wildlife Namibia oder sowas, aber das ist noch Zukunftsmusik, nur möchte ich Gläser für die "Ewigkeit".

Für viel Lichtstärke und den kürzeren Telebereich ist für 2012 ein 70-200 als Anschaffung angedacht

Ist das "Upgrade" sinnvoll, oder eher sinnlos?
 
Ich hatte letztes Jahr genau den gleichen Wechsel vor mir. Hab mich für das 150-500 entschieden. Die nehmen sich meiner Meinung nach nicht viel, was die Bildqualität angeht, beim 500er hat man eben mehr Brennweite. Neu ist es allerdings dieses Jahr über 200 € teurer als damals?!?!

Auf jeden Fall ist der AF deutlich schneller als beim alten Canon und der Stabi bringt auch einiges. Und die Bildqualität ist sowieso besser.
Du musst nur bedenken, dass die beiden Sigmas deutlich schwerer sind.

Aber in der Preisklasse gibts glaub ich keine besseren Alternativen

mfg Max
 
Gewicht ist nicht so das Problem - im Moment schlepp ich ja in 90% der Fälle die gesamte Ausrüstung (incl. Netbook) im Rucksack mit, und obs beim Fotografieren ein paar Gramm mehr oder weniger in der Hand zu halten sind ist denke ich weniger das Problem. Lieber anständige bilder und bisschn was schleppen, als Bilder wo man sich hinterher denkt - hätte ich doch besser mal den ganzen Kram zuhause gelassen
 
Ich würde bei Deiner Auswahl auch das 150-500 nehmen, die BQ und der Stabi sind echt gut :) Lediglich der Af ist ein bisschen langsam, hier wäre das Canon 100-400 eine bessere Alternative. Hier ist zwar imho auch die Schärfe besser, allerdings kostet es schon erheblich mehr..
 
Was heißt "ein bisschen langsam"? Ist er bei beiden etwa gleich schnell oder ist der vom 150-500mm (erheblich) langsamer als vom 120-400mm?

Ich vermute zu meinem jetzigem Tele ist die AF-Geschwindigkeit in beiden Fällen eine Verbesserung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe genau vor einer woche den gleichen wechsel gemacht und habe das sigma 120-400 genommen.. ich bereue es absolut nicht! hammer teil.. es fehlt zwar die richtige knackschärfe des 100-400mmL :lol:
aber das ist alles erträglich!..das ding ist klasse ringsrum^^:top:
 
Also kann man in etwa ein Unentschieden der beiden sagen :ugly:

Ich dachte schon Sigma verbaut einen langsamen und einen schnellen AF :confused: gegenüber dem Teil das jetzt drauf ist ist aber nen Quantensprung. Ich konnte das 120-400 mm mal kurz testen (nicht im wahren Einsatz aber immerhin)

Ich tendier dann doch eher zum 150-500 mm, weil es nicht so eine große Überschneidung mit meiner in fernerer Zukunft geplanten Anschaffung von 70-200mm steht, und 100 mehr Brennweite am Langen Ende sind doch nice to have sind.

Lichtstärketechnisch sind die beide nahezu identisch? Der Bildstabilisator arbeitet in beiden etwa gleich gut?

Das es immer einen Tick besser geht ist mir klar - nur das 100-400 ist im Moment nicht im Budget und wenn es im Budget wäre dann würde ich doch eher nen 70-200er nehmen
Was besseres gibts sicher auch (gibts ja immer:lol:) und .... ach könnt ich nicht einfach mal 25 Mio € im Lotto gewinnen :grumble: (aber ich komme vom Thema ab)
Wenn ich das richtig verstanden habe baut Sigma eh nur für EF Gewinde und nicht für EF-S?
 
Wenn ich das richtig verstanden habe baut Sigma eh nur für EF Gewinde und nicht für EF-S?

Nein - die haben auch reine EF-S Objektive (haben den Zusatz DC), trifft aber auf die beiden hier nicht zu.

Ich hatte mich für das 120-400 entschieden (sogar gegen das 100-400 und es lag nicht am Preis). Das 150-500 habe ich als nicht ganz so scharf bei 400mm empfunden und bei 500mm ließ es deutlicher nach! Bei noch etwas Gewichtsersparnis viel dann die Entscheidung nicht so schwer. Das 150-500 ist übrigend ein klein wenig langsamer im Autofokus, was aber nicht a, AF-Modul sondern an der etwas größeren zu bewegenden Masse liegen dürfte ... ist aber kaum bemerkbar. Beide sind eine gute Wahl!
 
Auch ich stand vor Kurzem vor dem gleichen Problem. Durch Zufall schaue ich beim MM vorbei. Ich denke, ich sehe nicht richtig: EF 100-400. Sigma 120-400 und 150-500!
Kurze Nachfrage und ich durfte meine 40D aus dem Auto holen. Nun konnte ich ausgiebig testen. Der AV saß bei allen, der IS (OS) arbeitete auch einwandfrei. Der OS lief sehr schnell an. Gut, bei den Lichtverhältnissen war ISO 800 nötig, um bei 400 mm bei 1/160 zu landen. Reicht aber offensichtlich, um scharfe Bilder aus der Hand zu bekommen! Also, das 150-500 war recht flau am langen Ende, die beiden 400er, zumindest am Kameradisplay bei maximaler Vergrößerung, nicht zu unterscheiden. Mit dem 120-400 habe ich den MM verlassen.
Jetzt, mit einigen Erfahrungen, kann ich sagen, die Entscheidung war richtig. Schärfe, OS, alles passt. Habe es auch, aufgrund der unterschiedlichen Meinungen, peinlich genau getestet.
Was das Canon 100-400 angeht, bin auch möglicherweise voreingenommen, da mir die Einstellerei per Schiebezoom überhaupt nicht liegt! Ich hatte mal eins einige Tage zum probieren!

Gruß Hartmut
 
Also, das 150-500 war recht flau am langen Ende, die beiden 400er, zumindest am Kameradisplay bei maximaler Vergrößerung, nicht zu unterscheiden.

Das deckt sich zu 100% mit meinen Testerfahrungen zu den drei - subjektiv fand ich die Schärfe am langen Ende beim dem Sigma, das ich dann letzlich gekauft habe, noch besser als beim Canon L.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mal für einige Monate das Sigma 120-400. Nach der Justage bei Sigma (50D und 120-400) war es knackscharf. Hatte es sogar beim Fussball genutzt.
Leider war es für Vogelaufnamen meistens zu kurz, weshalb ich einige Zeit auch an den Tausch gegen das 150-500 gedacht hatte.
Einziger Nachteil: Das Gewicht...
Mich würde mal interessieren, ob das 150-500 bei 400mm besser ist als das 120-400...
 
HI!
Schau mal in den entsprechenden Bilderthread rein und urteile selbst. Dort findest du eine ganze Reihe Bilder von mir. Da stimmt die Schärfe!!
Ich verwende das Teil oft auf dem heimischen Modellflugplatz bei schönem Wetter. Im Wald oder bei Dämmerung hast du damit allerdings verloren.
An meiner 5D - unschlagbar!

Es ist eine der Linsen, die mit mir alt werden.
 
Das deckt sich zu 100% mit meinen Testerfahrungen zu den drei - subjektiv fan ich die Schärfe am langen Ende beim dem Sigma, das ich dann letzlich gekauft habe, noch besser als bom Canon L.

Bei meinem Vergelich lag das Canon deutlich vorn (wobei ich auch ein gutes exemplar erwischt habe). Viel geben sie sich jedoch nicht.
 
Hi,
hatte vor ner Weile auch den Wechsel vom 75-300 IS USM auf das 120-400 gemacht. Schon eine Verbesserung, schärfer und kontrastreicher.
Wechselte dann allerdings auf das 100-400, was eher Offenblendentauglich war und allgemein etwas schärfer und nicht so weich. Wenn das Sigma Gefieder, Fell oder anderes Detailreiches auf den Sensor bringen soll MUSS es abgeblendet werden, was bei Sonnenschein nicht das Problem ist, leider hat man nicht immer genügend Licht für ein paar Blenden mehr...
Wenn du das 120-400 nimmst rate ich zum Gebrauchtkauf, die Sigmas verlieren binnen kurzem recht viel an Wert...

schöne Grüsse
Dirk
 
Muss diesen Fred nochmals auffrischen.
Also ich kann nur sagen, das das 120-400er ne feine Optik ist, und dem 100-400L in sogut wie nichts nachsteht.

Das 120-400 ist bei f5.6 meist nen ticken weicher als das 100-400er bei f5.6.
Bei f6.3 legt das Sigma aber deutlich zu und steigert sich noch kaum.

Ich war mehr als überrascht als ich 300f4IS und 100-400er gegen das 120-400er mal verglichen habe.
Zu dem Preis des 120-400er kann man nicht meckern.

Anbei mal ein kurzer Vergleich:

1. Bild:

Sigma 120-400 bei 285mm f6.3 ISO 640 (oben)
Canon 300 f4IS bei 300mm f5.6 (unten) ISO 200

2.Bild:

Sigma 120-400 bei 400mm f6.3 (oben)
Canon 100-400 bei 400mm f7.1 (unten)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten