• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 12-24 vs. EF-S 10-22

Da ich wie gesagt kein Vergleich hatte schenke ich mir jetzt mal die Bewertung.

Einfach schrecklich die weichen und dunkleren Ecken :eek:
 
Das von mir getestete Sigma richtete ich mit 12 mm BW auf ein Regal und zwar so dass dessen vertikale Kante genau neben dem linken Sucherrand entlang zu sehen war. Jetzt war eine eindeutige Verzeichnung zu erkennen. Wie schon gesagt war das bei diesem Exemplar der Fall. Diese extreme Folge eines oder mehrerer Fehler muss ja auch nicht bei jedem Exemplar auftauchen. Mein Exemplar hatte jedenfalls eine Verzeichnung. Gewiss unterliegt die Fertigungsqualität auch gewissen Schwankungen, wie bei den meisten Herstellern auch. ;)
Über die hochwertige Qualität meiner 10-22 bin ich angenehm Überrascht. Bis jetzt bereue ich die horrende Investition nicht.
VG
Guido Wörlein
 
Über die hochwertige Qualität meiner 10-22 bin ich angenehm Überrascht. Bis jetzt bereue ich die horrende Investition nicht.

Auch ich hätte das 10-22 gerne, jedoch möchte ich mein 17-40 nur sehr ungern dagegen eintauschen. Erst wenn ich genug sehr gute Bilder vom 10-22 sehe, werde ich mich zum Testen einiger 10-22 durchringen. Leider fehlen mir diese Bisher.
 
Wolfermann schrieb:
Auch ich hätte das 10-22 gerne, jedoch möchte ich mein 17-40 nur sehr ungern dagegen eintauschen. Erst wenn ich genug sehr gute Bilder vom 10-22 sehe, werde ich mich zum Testen einiger 10-22 durchringen. Leider fehlen mir diese Bisher.

Geht mir genauso... Bin auch stark am überlegen ob ich mein 17-40er dafür hergebe... Hatte es zwar schon an der Kamera und damit ein gutes Pano machen können, aber ob es an die Schärfe des 17-40er bei größeren Blenden ran kommt konnte ich noch nicht feststellen? Aber abgeblendet sollte es doch sehr nah rankommen... Naja, ich warte wohl auch noch etwas ab...

Hier mal der Link zum Pano mit dem 10-22er
 
Ne, leider nicht... Hätte dich aber gerne mal kennengelernt, da ich nicht zu der Sorte Menschen "aus dem anderen Forum" gehört habe, die immer ein Problem mit dir hatten... (aber das ist ne andere Sache und die gehört ja hier nicht hin... ;-))

Habe mir gerade mal 100% Ausschnitte beider Objektive bei Blende 5,6 angeschaut. (Habe auch noch eine Runde mit dem 17-40er gedreht...) Kann aber das ganze recht schwer vergleichen, da die 7mm mehr Weitwinkel das ganze schon recht schlecht beurteilen lassen... (Vom ISO 800 Wert man ganz zu schweigen...)

Hier gibt's noch viele Original - Testbilder... (falls den Link noch keiner kennt)

Link
 
Hallo Allerseits,
das EF-S 10-22 kann man deutlich unter dem UVP erstehen. Ich habe es für 750 ? bei www.achatzi.de erstanden. Ein fairer Preis, meine ich wohl :p
VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt's noch viele Original - Testbilder... (falls den Link noch keiner kennt)

Die Bilder kante ich schon, sind aber recht gut.

Mich stört die leicht abfallende Schärfe zu den Bildrändern. Überlege mal, wenn Du kein einziges Landschaftsbild bei keiner Blende so richtig randscharf bekommst und immer den Unterschied zwischen der sehr guten Bildmitte und den "nur" guten Seiten siehst.

Zum anderen Thema: Ich habe mich mit einem meiner Hauptprobleme (D.W.) lange und gut unterhalten. Zum einen habe ich aber keine Lust mehr ins genannte Forum zurückzukehren, zum anderen ist er auch ganz froh darum.

Umso mehr freut es mich, immer mehr User aus dem dforum hier wieder zu treffen. Der Umgangston und die Hilfsbereitschaft gefallen mir hier deutlich besser und die Geschwindigkeit ist hervorragend.
 
Seit Dienstag besitze ich jetzt das Sigma 12-24 (an einer 20d)...
War eine super Investition und ich bin glücklich, dass ich nicht das EF-S genommen habe - ich greife nämlich ab und zu auch noch zur analogen Kamera...

Gruß,
Gonzo
 
hi, foris!

ich trage mich ernsthaft mit dem gedanken, mir ein superweitwinkel zuzulegen, da mein KIT in dieser
beziehung das letzte teil ist, auf das ich freiwillig zurückgreifen würde. hier nun meine ersten kontakt-
versuche in dieser hinsicht...

mein persönlicher eindruck zum SIGMA 12-24 F4,5-5,6 EX DG Asp. HSM IF

meine zeilen sind als kleine hilfe bei der auswahl von objektiven im superweitwinkelbereich zu werten.
es bietet durch seine brennweite von 12mm ein völlig anderes raumgefühl und lässt viel spielraum für die
experimentelle fotografie offen, wie z.b. das gezielte freistellen von objekten, durch den nahbereich von 0,26 m.
meine serie umfasste ca. 30 aufnahmen, unter wechselnden kameraeinstellungen.
mein eindruck von diesem "EISA" - prämierten objektiv war insgesamt weniger als befriedigend.
ich hatte enttäuschender weise nicht wirklich das gefühl scharfe aufnahmen auf dem display,
geschweige denn, auf dem monitor vor mir zu haben. um den autofokus als fehlerquelle auszuschließen,
wurden mehrere aufnahmen per hand fokussiert...mit veränderten blenden und dem gleichen ergebnis
für die schärfe ein glattes unbefriedigend von mir.
die lichtverteilung über die gesamte fläche meiner bilder war dagegen sehr gut.
ebenfalls hielt sich die verzeichung in grenzen, zumindest für diesen brennweitenbereich um 24mm.
was für mich aber, neben der unzureichenden schärfe, absolut nicht akzeptabel erschien, ist die ausbildung
der CA`s, eventuell auch blooming, die als starke und nicht zu übersehende farbsäume, z.b. an den asträndern
im hellen himmelbereich, auftraten. viele aufnahmen, die es durchaus verdient hätten gezeigt zu werden,
wurden auch aus diesem grunde gelöscht.

zum abschluss möchte ich noch erwähnen, dass es zu relativ großen qualitätsschwankungen innerhalb
einer fertigungskette kommen kann und dass somit meine meist negativen erfahrungen nicht zwingend
bei allen objektiven dieser art auftreten müssen.
obwohl ich das 12-24 sehr preiswert erstanden habe (750 ?), habe ich es dankend dem handel wieder
zur verfügung gestellt.

(die bilder des tests findet ihr unter dem link unten, bei Landschaften "NSG - Ostpeene"
die seite befindet sich noch im aufbau...)

--Hier sind meine Fotos zu Hause--

herzlich grüße
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
nein,..................ich dachte das wäre ein guter preis...? :eek:
na egal, ich habs ja net mehr. wo gibt es das zu dem preis?

gruß klaus
 
hallo erstmal,

ich bin ganz neu hier. habe seit einer woche eine 20d. dazu habe ich mir ein 16-35 2,8 (leider gerbraucht) gekauft.

die kamera finde ich ganz nett. aber ich habe ziemliche probleme mit der optik. sie ist bei 2,8 am rand sehr unscharf. leider habe ich das ding gerbraucht gekauft. zustand war aber unbenutzt. dann bin ich sofort damit in die berge gefahren und jetzt sieht es halt nicht mehr makellos aus. d.h. ich kann es eigentlich nicht mehr zurückgeben. es ist ja auch nicht kaputt, sondern nur schlecht.

was mich so schockiert hat, ich habe seit 8 jahren ein 20-35 2,8 L. das ist meine schärfste optik. wesentlich besser als mein ef 2,8/24. das 16-35L kann man damit überhaupt nicht vergleichen.

@wolfermann:
du hast scheinbar die meisten ww mal gestestet. ich war geschockt über dein posting zu den fertigungstoleranzen. sowas kannte ich bisher garnicht. deshalb habe ich überlegt das 16-35L zu canon einzuschicken. ich habe vor einigen tagen schon mal beim cps (canon professional service) angerufen. die frage ist, birngt das überhaupt was?

den cps menschen habe ich gefragt, ob er mir sagen kann, ob das ef 10-22 an der 20d bessere ergebnisse liefert. darauf hat er mir geantwortet, das er das 16-35 behalten würde, da er davon ausgeht, dass canon in zukunft auch im mid segment grössere sensoren bauen wird. das macht auch sinn denn mit einem vollformat chip, wären normale ef objektive gleich mal doppelt so scharf (zumindest in der mitte :) ). man darf nicht vergessen, dass eine 20d ungefähr die gleiche pixeldichte auf dem sensor hat, wie die 1ds mark II. daher kommen die ganzen probleme mit den optiken.

deswegen tendiere ich im moment doch evtl noch zum sigma - als billige übergangslösung. aber was soll ich mit meinem 16-35L machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte mir auch ein SuperWW kaufen und bin schwer am überlegen, ob ich mir das Canon EF-S 10-22 oder das Sigma 12-24 zulegen soll (zur 20D).

Ich tendiere mehr zum Sigma, denn dies könnte ich auch an KBFormat Kameras einsetzen. Nachteil allerdings ist das Gewicht und daß man keine Filter aufdrehen kann.

Deshalb meine Frage an die 12-24 Besitzer. Vermisst Ihr die Möglichkeit, Filter aufzudrehen?

@Wolfermann: So wie ich es mitbekommen habe, hast Du einmal ein Sigma 12-24 besessen (ich glaube sogar an einer Kamera mit KBformatchip). Jetzt hast Du das EF-S 10-22. Was hat Dich bewogen, auf das EF-S umzuschwenken?

Grüße
DreamCatcher
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Sigma 12-24.
Die Möglichkeit, Filter aufzudrehen vermisse ich manchmal, allerdings funktioniert ein Polfilter bei diesem Extremen weitwinkel sowieso nicht optimal.

Durch den Crop der meisten Kameras könnte man aber evtl. sehr große Filter nutzen.
 
Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Weitwinkel für die 20D. Nach diesem Test

http://www.luminous-landscape.com/reviews/lenses/Canon-10-22mm-test.shtml

neige ich stark zum Canon 10-22. Allerdings bin ich nach ein paar Wochen hier im Forum zur Überzeugung gelangt, dass es scheinbar bei vielen Objektiven so starke Schwankungsbreiten in der Fertigung gibt, dass einzelne Tests wenig aussagekräftig sind und man leicht eine Gurke erwischen kann :(

Da es ja in Bälde :confused: in diesem Bereich mehr Auswahl geben soll (Tamron 11-18 soll im Frühjahr kommen - das dauert laut Kalender allerdings bis Juni! - und wie ich hier lese auch ein Tokina) werde ich mich noch etwas gedulden.
 
Hallo,

soweit ich mich entsinne, hatten wir bisher im Forum vom 10-22 nur ein schlechtes Exemplar mit Bildbeispielen.

Die breite Masse der User ist mit dem Objektiv offensichtlich zufrieden und
für ein Extremweitwinkel gefällt mir persönlich die optische Qualität meines Exemplars sehr gut.
So wie es aussieht, bin ich auch nicht der einzige mit dieser Meinung.
 
Ich habe ja ebenfalls eine ganze weile zwischen dem Canon und dem Sigma geschwankt und mich am Ende fürs Sigma entschieden.
Ich denke das man bei beiden Anbietern schauen muss das man ein gutes erwischt denn die schon angesprochene Serienstreuung kommt bei Beiden zum tragen. Wenn man ein Gutes bekommt gibt es hinsichtlich der Abbildungsleistung kaum Unterschiede.

Welche Kriterien bleiben dann noch übrig
- Preis
Da ist das Sigma rund 100? günstiger

- Filtergewinde
Hier liegt das Pro natürlich bei Canon.

- Gewicht
Pro für Canon - 385g sind halt leichter als 615g

- Brennweite
Pro für Canon - 10mm ist ein ganzes Stück mehr als 12mm

- Lichtstärke
Pro für Canon 3,5 bis 4,5 gegen 4,5 bis 5,6

- Fokusgeschwindigkeit
Bei WW im allgemeinen nicht so von Bedeutung und Beide liegen da gleich gut

- Optik/Haptik
Natürlich Geschmacksache aber ein Sigma in EX - Exklusive Qualität fühlt sich schon gut an und sieht gut aus

- Farbsäume
Bitte nicht überbewerten - Hier sehe ich aber leichte Vorteile fürs Sigma

- Vollformattauglichkeit
Nun hier hat man halt die Option das Sigma auch an seine alte SLR oder in der Zukunft vielleicht an ein bezahlbare Vollformat-DSLR anzuschrauben. Und dann sind 12mm für Weitwinkelfans ein echter Spaß.

Bei mir war es der letzte Punkt wonach ich zu Gunsten des Sigma entschieden habe.

Kurz noch zum Vergleich bei luminous - Also hier muss er ein richtig schlechtes Sigma erwischt haben. Dieser Vergleich sollte jetzt nicht zur Entscheidungsfindung herangezogen werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten