• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 12-24 Randschärfe bei 12mm

  • Themenersteller Themenersteller Gast_238700
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_238700

Guest
Hallo,

ich überlege das Sigma 12-24 zu kaufen, bin aber aufgrund der Bilder hier im Forum verunsichert, weil die Ränder nicht nur unscharf, sondern auch stark verzerrt wirken. Ursprünglich wollte ich das Tokina 12-24 kaufen, aber dann bleibt mir nicht die Option irgendwann mal auf FF zu wechseln.

Ist das nur mein subjektiver Eindruck oder ist das Sigma an den Rändern tatsächlich so schlecht?

LG

Joachim
 
Willst du ernsthaft ein 12-24 FX-Objektiv mit einem 12-24 DX-Objektiv vergleichen?! Zwei Welten! Wir sind hier nicht im Standardzoombereich, sondern im alleräußersten Extrembereich der rektilinear abbildenden Weitwinkel-Objektive. Da macht der Bildkreisdurchmesser einen riesengroßen Unterschied!

An DX nimmst du besser ein 12-24 DX (oder 10-24 oder 10-20 oder 8-16 oder...); das Sigma 12-24 EX DG ist dafür ein viel zu großer, schwerer Trümmer. An FX hast du schlicht keine andere Möglichkeit als das Sigma 12-24, wenn du 12mm haben willst.

Wenn man als FX-Nutzer das Sigma 12-24 sowieso (dabei) hat, kann man es auch für DX zweitverwerten, aber für DX kaufen? Niemals! Aber nicht, weil die Randschärfe schlecht wäre (die FX-Ecken sind erkennbar schwächer, aber die DX-Ecken passen noch gut). Sogar Filternutzung wäre an DX relativ vignettierungsfrei möglich. Aber das Sigma 12-24 ist nun mal darauf getrimmt, an FX den allerextremsten WW-Bereich abzudecken. Davon hat der Nur-DX-Nutzer nichts, muss aber mit den Konsequenzen (Gewicht, Preis, etc) leben, die so ein extremes Design erfordert. Das ist einfach Unfug.
 
Das ist wahr! Ich habe das Sigma seit kurzem an meiner D300s und bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Wie es an FX aussieht kann ich leider nicht sagen, bin da selber gespannt, wie es ist wenn ich demnächst auf die D600 umsteige...
 
Achja, weil das noch nicht genannt wurde: UWW an DX würde ich am ehesten zum 11-16 von Tokina greifen, gilt in den meisten Tests als das beste UWW.
 
Du hast wohl noch keine FX-Kamera. 12mm an FX ist sehr gewöhnungsbedürftig - ich würde darauf keinen Schwerpunkt setzen. Das Sigma 12-24 ist an FX keine Offenbarung, daher würde ich es jetzt bei Deinen Überlegungen nicht mit einbeziehen.

Hol Dir entweder
(a) ein Tokina 12-24 der ersten Generation, die bekommst Du hier für 250€ fast neuwertig immer mal wieder angeboten. Das Ding hat zwar an den neueren DX Modellen keinen Autofokus, ist aber in diesem Brennweitenbereich ziemlich Schnuppe. Das Ding kannste bei Wechsel auf FX in drei Jahren immer noch für 180-220€ verkaufen. Ist eine günstige, aber keine billige Lösung, denn die Qualität der Linse ist gut.
(b) Du gibst jetzt mehr Geld aus und holst Dir das Tokina 11-16. Kostet eine ganze Ecke mehr als Option (a), hat aber Autofokus, mehr Randschärfe und weniger CAs. Nachteil: mehr eine Art Festbrennweite, da nach oben hin beschränkt.

Sobald Du auf FX wechselst musst nimm das neue AF-S 18-35er und das 14er Samyang - ist sozusagen die günstige Variante. Wenn Du richtig Asche lassen willst, dann das AF-S 14-24 oder gar das Zeiss 15/2.8. Aber ggf. gibt es bis dorthin sowieso neue Optionen.
 
Das Sigma 12-24 ist an FX keine Offenbarung [...]

Der Bildwinkel an FX ist eine Offenbarung. Andere mögen besser und lichtstärker sein, sind aber auch erheblich teurer und schwerer und haben keine 12mm. Und mal ehrlich, was kümmern mich leicht unscharfe Ecken? "Verzerrt" sind sie einfach wegen der Brennweite, verzeichnet aber kaum. Für DX würde ich es aber auch nicht kaufen.


Gruß, Matthias
 
Das Sigma 12-24 ist das einzige Objektiv auf der Welt, das 12mm an FX bietet. Von daher sind die etwas unscharfen FX-Ecken nicht groß zu kritisieren; es kann schlicht und einfach kein anderes Objektiv besser. Und das Aufpassen, dass die manchmal etwas fehlende Eckenschärfe nicht das Bild stört, ist nun wirklich eines der kleineren Probleme bei der Bildkomposition mit 12mm Brennweite.
 
Bin schon gespannt. Hab mir gestern das neue 12-24er Sigma gekauft und mal sehen.....

Grund des Kaufes ist, dass ich mir einer Optik FX und DX abdecken will.

Bisher hatte ich für FX das Nikon MF 3,5/18 und das Tamron AF 2,8/14 (baugleich mit dem Nikon) und für DX das erste Tokina 4,0/12-24 mit dem ich wirklich sehr gut zufrieden bin.
Wenn mir die Qualität vom 12-24 Simga reicht, werde ich die andere UWW verkaufen. Allein das 18er will ich behalten.
Taugt das Sigma nichts, wandert es wieder.
 
Die 12mm an FX sind einfach nur cool! Die Randschärfe stört mich an meinem Exemplar der ersten Generation herzlich wenig, Die BW-typischen Verzerrungen kann man durchaus auch zur Bildgestaltung einsetzen. Ich bin mit meinem Sigma der ersten Generation (HSM) sehr zufrieden. An meinen DX-Cams habe ich es noch nicht getestet, aber ich werde es mal an der S3 ausprobieren.
 
Die Ecken werden abgeblendet deutlich besser und sind auch offen für mich soweit ok wenns mal sein muss (bei meiner IIer Version zumindest).

Die Randschärfe an FX bei 100% ist bei fast allen UWW nicht perfekt und Verzerrungen können bei 12mm am Rand auch vorkommen. Da muss jeder entscheiden, ob das noch akzeptabel ist. Für mich auf jeden fall und ohne das 12-24er würde mir wirklich was fehlen, gerade auf Reisen.

In diesem Thread hier gibt es eine Reihe von Bildern mit dem IIer zu sehen, bei denen die Ecken das Bild nicht zerstört haben :)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10838002#post10838002
 
Hatte an der D90, D300, D7000 immer das Tokina 11-16 und kann es dir auch nur empfehlen. Für meine D800 hab ich mir heute das Sigma 12-24 HSM II bestellt und dieses soll an FF fast so gut wie das teure Nikkor 14-24 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meine D800 hab ich mir heute das Sigma 12-24 HSM II bestellt und dieses soll an FF fast so gut wie das teure Nikkor 14-24 sein.
Dir ist schon bewusst, dass zwischen 12mm und 14mm ein deutlicher Unterschied besteht? (Zwischen den 12mm FX und den umgerechnet 16,5mm deines 11-16 an DX ist der Unterschied riesig.)
 
Ich habe derzeit die D7000 und am WW-Ende das Kit-Zoom 18-105 mm. Bin da daher nicht so stark unterwegs. Sobald der Finanzminister (ich selbst :D) ja sagt, werde ich die D800 dazunehmen, auch das 24-70/2.8. Ich überlege derzeit, das neue 12-24-er Sigma zu nehmen, weil:
1) die Brennweite auch an DX gegenüber dem 18-er ein riesen Gewinn sein müßte
2) die Qualität an DX absolut in Ordnung sein sollte, oder gibts da negative Erfahrungen?
3) an FX bin ich dann sicher auch gut unterwegs. Das Nikon 14-24/2.8 ist (abgesehen von den 2mm, und ich glaube, die brauch ich nicht wirklich) sicher besser, aber Größe, Gewicht und Preis sind mir derzeit einfach zuviel.

Wie seht Ihr das? Liege ich da richtig oder gibt es für meine Situation Alternativen?
Wäre das 16-35/4.0 eine Möglichkeit? Da hätte ich an DX gegenüber dem 18-105 aber nur 2 mm mehr WW, und mit dem (irgendwann kommenden) 24-70/2.8 überlappt es den halben Brennweitenbereich...

@Herby3: gibt's schon Erfahrungen? Ich hätte ja eine ähnliche Situation (wegen DX+FX)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Bin noch am Testen. Wenn du aber ein Superweitwinkel für FX und DX suchst, gibt es eh keine stimmige Alternative zum Sigma (ein 16-35 ist für DX nicht sinnvoll, da nehm ich lieber das viel billigere 16-85). Mit allen anderen Optiken brauchst du zwei.

Vom Sigma bin ich positiv überrascht. Abgeblendet ist es gut einsetzbar. Da habe ich den Vorgänger viel schlechter in Erinnerung. Verzeichnung ist hoch. Ist mir aber lieber als schlechte Auflösung und unscharfe Ecken selbst noch bei Blende 8-11 wie beim Vorgänger.
 
Ich habe das 10-20mm DX Sigma mal vor nicht allzu langer Zeit gegen das 12-24 Sigma DG II antreten lassen, damals noch an meiner D7000 und ich konnte einzig mit Offenblende einen ganz zarten Hauch eines Vorteils des DX sehen, bei 12 mm habe ich sie gegeneinander antreten lassen.
Bei 20mm war eher das DG besser!
Bei f8 konnte ich nicht mehr wirklich einen Unterschied ausmachen, weder bei 12 noch bei 20mm.
Also wer da von Welten spricht, hat die beiden Objektive nie miteinander verglichen!

Gruss Armin
 
Was mich ein bisschen verunsichert sind die teilweise grottenschlechten Beurteilungen der Ecken in diversen Berichten. Und dann wieder begeisterte Kommentare. Ist da die Serienstreuung bei Sigma wirklich so hoch? Oder liegt es nur am abblenden?
Aber wenn man wie ich nur ein UWW-Objektiv für DX und FX haben möchte, kommt man am Sigma eigentlich nicht vorbei. Auch ist der derzeitige Preis am großen Fluß mit ca. 660 Euronen auch nicht schlecht.
 
Ist da die Serienstreuung bei Sigma wirklich so hoch?

Nein, die Ansprüche und die Urteilsfähigkeit sind das Problem. Und schon erst recht, wenn Du Deinen eigenen Maßstab noch nicht gefunden hast und die Urteile anderer nicht einordnen kannst.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten