• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 100-400mm f/5.0-6.3 OS Contemporary

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Sigma 100-400mm f/5.0-6.3 Contemporary

sollte das ein Schiebezoom sein??: "... A push/pull zooming function and a new Hyper Sonic Motor ..." (Quelle: https://www.sigmaphoto.com/100-400mm-f5-63-dg-os-hsm-c ).
aber das Foto zeigt doch eindeutig ein Drehzoom!?

Ansonsten ist die Naheinstellgrenze ja nicht wirklich berauschend mit 1,60 m, zumindest gegen das CEF100-400 mit 0,98 meter. Wobei der max. ABM ja schon recht ähnlich ist (1:3,8 gegen 1:3,2)

Karl
 
AW: Sigma 100-400mm f/5.0-6.3 Contemporary

Hatte mich auch gewundert - ich nehme an, dass man einfach ohne Beschädigung auch ziehen und schieben kann. Aber an sich ist es ein normales Drehzoom.

Die Naheinstellgrenze könnte wirklich kürzer sein, aber der ABM entschädigt das gut :)
 
AW: Sigma 100-400mm f/5.0-6.3 Contemporary

Die Naheinstellgrenze könnte wirklich kürzer sein, aber der ABM entschädigt das gut :)

Naja, was zu klein ist, kann ich croppen - aber was zu nah ist, müsste ich schubsen :angel:
 
Viel haben beim 150/600 Contemporary ja den zu kleinen Fokusring kritisiert, dass scheint beim 100/400 besser gemacht worden zu sein. Hören die etwa auf ihre Kunden.
 
"SIGMA 100-400mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary offers the compact size, lightweight, and high cost performance of a 70-300mm lens while delivering 400mm telephoto performance"

Damit ist die Zielgruppe wie erhofft der normale 70-300er-Käufer, dazu noch abgedichtet :top: und die Leistung bei 400mm scheint mir gar nicht so verkehrt - zumindest laut mtf-Charts
 
We lange dauert es bei Sigma eigentlich, bis man angekündigte Produkte auch kaufen kann? Wir machen im Juni zwei Wochen in Irland Urlaub und wollen unter anderem einen Tag auf Skellig Michael Papageientaucher fotografieren und dafür wäre das 100-400 echt ideal.
 
Das Sigma 85/1.4 Art wurde Ende September angekündigt, Mitte Dezember wurde hier der Thread dazu eröffnet - also ca. 3 Monate bis zur Verfügbarkeit
 
Ich finde das Objektiv recht interessant, drei Dinge stören mich aber schon:
1. Die recht geringe Lichtstärke im unteren Zoombereich. F5.0 bei 100mm schränkt imho dort die Alltagstauglichkeit ziemlich ein.
2. Die Naheinstellgrenze von 1,6m. Damit wird es bei Libellen und Schmetterlingen sehr komplitziert. 1,20 oder 1,30 wäre deutlich praxistauglicher.
3. Keine Objektivschelle. So gut die Stabilisierung auch seien mag, zu 400mm Brennweite gehört einfach die Option einer sinnvollen Stativbefestigung. Und die ist dort mit dem Kameragewinde - gerade bei den günstigeren Bodys - nicht gegeben.

Stabilix
 
f/5 vs f/4.5 bei den gängigen 70-300ern ist nun nicht gerade ein weltbewegender Unterschied - zumal die bei 100mm ja ggf. auch schon etwas weniger Lichtstärke bieten

Zur Naheinstellgrenze: Dafür scheint es ganz gut seine Brennweite zu halten, der Vergrößerungsfaktor ist ganz ok

Beim fehlenden Stativfuss stimme ich dir zu
 
Mehr Lichtstärke heißt halt in der Regel auch mehr Gewicht. Und da es mich auch in erster Linie als Urlaubsobjektiv interessiert, ist mir das lichtschwach und leicht lieber. Lichtstarke schwere Klopper gibts genug :D

Die fehlende Stativschelle stört mich bei dem Gewicht dann auch nicht, wenn der Stabi was taugt.

Naja, ich hoffe auch, dass das bis Ende Mai zu kriegen ist - könnte knapp werden.
 
Mehr Lichtstärke heißt halt in der Regel auch mehr Gewicht. Und da es mich auch in erster Linie als Urlaubsobjektiv interessiert, ist mir das lichtschwach und leicht lieber. Lichtstarke schwere Klopper gibts genug :D

Die fehlende Stativschelle stört mich bei dem Gewicht dann auch nicht, wenn der Stabi was taugt.

Naja, ich hoffe auch, dass das bis Ende Mai zu kriegen ist - könnte knapp werden.

Bei einem Tele heisst primär mehr Lichtstärke am langen Ende mehr Gewicht. Das leichte AF-S DX 55-300 (erstes Modell) hat f/4.5 bis 190mm.

Insofern wäre s jetzt nicht übertrieben gewesen, bei f/4 anzufangen, ab 200mm auf f/4.5 zu gehen und dann langsam weiter rauf, z.B. ab 300mm bei f/5.6

Das, und die fehlenden 70 oder 80mm, das wären meine Kritikpunkte. Das Nikon AF-S 80-400 hat diese paar mm mehr nach unten und hält auch recht lange f/4.5.

Stativschelle: Ich hab neulich ein Sigma 100-300/4 auf einem nicht ganz zu stabilen Stativ getestet. So gut das mit SVA funktioniert, wenn das Objektiv auf der Schelle am Stativ ist, ohne SVA verwackelt es jedes Mal. Tut man hingegen die Kamera aufs Stativ mit dem selben 100-300/4 und ohne SVA, ist alles gut. Die Stativschelle bringt den Spiegel viel weiter von der Achse des Stativs, sodass seine Bewegung viel stärker zuschlagen kann.
Nimmt man ein spürbar stärkeres Stativ, ist es völlig egal ob die Kamera oder das Objektiv aufs Stativ kommt, konnte keinen Unterschied feststellen.

Insofern bin ich bei Objektiven, die das Bajonett nicht überbelasten, nicht mehr so der Schellenfan. Und wenn man sie doch nutzen will, dann gilt bei kritischen Zeiten unbedingt SVA an.
 
Solche Stativschellen kenne ich auch. Gerade bei Nikon muss man ja bei recht vielen Ojekiven die werksseitige Schelle gegen eine brauchbare tauschen. Mit einer guten Konstruktion kommt man aber immer auf mehr Stabilität, als mit der Kombi am Kameragewinde. Und bei den Kameragewinden gibt es schließlich auch solche und solche.

Stabilix
 
PushPull finde ich gut, das gefiel mir schon beim alten Canon besser wie das Drehzoom. Offenbar hat Sigma das genau so vorgesehen.

Push/pull zoom mechanism incorporated

For quick control of the angle of view, the zoom ring incorporates a push/pull mechanism in addition to the regular twist mechanism. The exclusive lens hood has also been designed to accommodate push/pull zooming and overall lens maneuverability. By making it possible to adjust the angle of view instantly, this lens gives photographers an even better chance of getting that crucial shot.


Die fehlende Stativschelle gefällt mir weniger.
 
Bei einem Tele heisst primär mehr Lichtstärke am langen Ende mehr Gewicht. Das leichte AF-S DX 55-300 (erstes Modell) hat f/4.5 bis 190mm.

Insofern wäre s jetzt nicht übertrieben gewesen, bei f/4 anzufangen, ab 200mm auf f/4.5 zu gehen und dann langsam weiter rauf, z.B. ab 300mm bei f/5.6

Stimmt, da hast du Recht. Wobei ich bei Tele-Zooms in der Regel schon immer das lange Ende am interessantesten finde und das auch hauptsächlich nutze. Hätte auch nichts gegen eine leichte 400mm-Festbrennweite, wenn sie bezahlbar ist :)
 
Der Markt ist doch recht klar:
Günstiger, leichter und auch etwas schwächer als die Mitbewerber.
Hätte es eine Stativschelle wäre diese vermutlich sehr einfach ausgeführt oder es wäre teurer und schwerer.
So ein Objektiv ist ein Kompromiss. Und ich denke Sigma hat alles richtig gemacht. Man darf nur auf den Preis gespannt sein.


Gruß!
der Joe
 
Ich hab auch keine Stativschelle für mein 70-200/4. Das wiegt auch knapp ein Kilo. Für mich paßt das schon so, wenn man sowieso mit Stativ unterwegs ist, dann gibts genug bessere Optionen als ein 100-400.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten