• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 100-300mm F4 EX DG APO HSM IF

Hi,

2 Blenden entspricht aber der doppelten Blendenzahl. Wie es UF66 ja schon geschrieben hat.

f2.8 -> 2 Blenden abgeblendet -> f5.6
f4 -> f8

Was sollen bitte 2 Stufen sein bzw. was meinst du damit?

Gruß
Josef
 
Es gibt keine Blende 6. Egal ob du es Stufen oder Blenden oder sonst was nennst.

Drittel-Blendenstufen (gerundet)

f/ 1,0 1,1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,5 2,8 3,2 3,6 4 4,5 5,0 5,6 6,3 7,1 8 9 10 11 13 14 16 18 20 22 25 28 32
 
@Tom.S.
Ich bin mal so dreist und verwende deine Blendenreihe und markiere mal zur besseren Übersicht die "ganzen" Blenden. Das lässt das Schema deutlicher erkennen.

f/ 1,0 1,1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,5 2,8 3,2 3,6 4 4,5 5,0 5,6 6,3 7,1 8 9 10 11 13 14 16 18 20 22 25 28 32

Gruß
Josef
 
@Tom.S.
Ich bin mal so dreist und verwende deine Blendenreihe und markiere mal zur besseren Übersicht die "ganzen" Blenden. Das lässt das Schema deutlicher erkennen.

Vielen Dank! Gute Idee.

Eine Blende 6 gab es übrigens auch ncht in der alten Blendenreihe.

lg
tom
 
Oh Leute, recht habt ihr!
Also ich habe immer gedacht das, wie heufig in Tests zu lesen, abblenden um zwei Blendenstufen (Hier das Wort Stufe her) verbesserung im Bild bring.
Also habe ich das so verstanden/gerechnet:

2,8 + 2 = ca. 5
4 + 2 = ca. 6,3

(Hatte nicht die Tabelle im Kopf)

Liege ich da dann wohl falsch und muss 2.8+2.8/4+4 rechnen, ja?

Habe ich dann in den Texten missverstanden...
 
Da spielen andere Faktoren eine Rolle.
Schau Dir die Blendenreihe an. ;)
Das kann man auch berechnen, aber nicht in der Form wie zunächst gedacht.

Die Blendenstufen sind, wie Du ja nun bereits spitz bekommen hast, etwas anderes.

Nach Deiner Rechnung wäre ja (bei "Wert" 2)...
...zwei Blenden abblenden von 2,8 + 2 = ca. 5.
Und beim gleichen Objektiv wäre...
...zwei Blenden abblenden von 11 + 2 = ca. 13.

Stimmt beides aber nicht.

Zwei Blenden abgeblendet von 2,8 ist immer 5,6.
Und zwei Blenden abgeblendet von 11 ist immer 22.

Gruß,
CHRIS

Edit: @Schnipp -> Danke für die Korrektur. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Blenden abgeblendet von 2,8 ist immer 5,6. Stimmt.
Und zwei Blenden Abgeblendet von 11 ist immer 16. Falsch

Hi,

von Blende 11 zwei Blenden abblenden ergibt Blende 22.

Pro einer Blende abblenden verdoppelt sich die Belichtungszeit (bei gleicher ISO). Das heißt, dass die Fläche durch die das Licht im Objektiv geht nur noch halb so groß ist. Da ja die Formel für die Fläche folgenden ist: A= Pi*(Radius)² bzw. Pi*(Durchmesser/2)². Somit herscht zwischen dem Radius und der Fläche ein quadratisches Verhältnis. Eine Halbierung des Radius sorgt somit für eine Fläche die nur 1/4 so groß wie die Ausgangsfläche. Das entspricht dann 2 Blenden.

Gruß
Josef
 
Hallo,
Ich besitze das Nikon 70-200 und das Sigma 100-300.
Was den direkten Vergleich betifft:
Bei gleicher Brennweite nehmen sich beide beim visuellen Schärfeeindruck nicht viel. Das Nikon bildet etwas kühler und kontrastreicher ab.
Es erreicht schon bei Blende 2,8 die Schärfe des Sigma bei Blende 4.
Beim AF ist das Nikkor sowohl in Geschwindigkeit als auch Treffsicherheit eine Klasse für sich. Allerdings ist auch der AF des Sigma m.E. schnell genug um Sportbilder zu machen.
Wenn du weitere Fragen hast, gerne.
Gruß
 
Guten Morgen lightness!


Sehe das, auch wenn ich das Nikkor kaum aus persönlicher Nutzung kenne, genau so wie Du.

Das Nikkor 70-200/2.8 ist eine "Schublade" oder Klasse besser/höher anzusiedeln als das Sigma 100-300/4.
Dafür kostet es (auch zu Recht) dementsprechend eben deutlich mehr.

Für den "normalen Hausgebrauch" eines ambitionierten (Hobby-)Fotografien wirkt sich der fast doppelte Preis des Nikkor in nur wenigen Fällen signifikant aus. Dafür ist die Abbildungsleistung des Sigmas (für den Preis "überraschend") gut genug und der AF schnell genug. Bei "Frontalbewegungen" spielt das Nikkor aber sicher seine Stärke aus, denke ich. Und es ist lichtstärker.
Eben nicht nur den Preisunterschied, sondern auch den "Klassenunterschied" gibt es also nichts desto trotz. :top:

Von daher sehe ich prinzipiell preis-/leistungsmäßig das Sigma vorn und in der Gesamtleistung das Nikkor.

Mich - und wohl viele hier im Forum/Thread - würden ein paar Vergleichsaufnahmen von ein und demselben Fotografen mit ein und derselben Kamera sehr interessieren.
Es läuft ja regelmäßig auf die Optionen Nikkor/Sigma heraus, wenn nach einem guten Tele Ausschau gehalten wird.

Unterm Strich vorn sehe (auch) ich also das Nikkor, aber in der Praxis wirkt sich das meiner Meinung nach meistens (also bei den meisten Anwendern) nicht bei den letztlichen Bildergebnissen in dem Maße aus, dass der Mehrpreis "notwendig" ist.
Es gilt aber das Anwendungsgebiet natürlich zu beachten.
(Abgesehen also auch vom reinen Spaß an der Thematik bzw. dem Besitz und der Nutzung eines "tollen" Teles überhaupt, den man natürlich auch haben kann und soll. Da liegt - außer bei reinen Sigma-Fans - ohne Zweifel das Nikkor vorn. :top:)

Vielleicht magst Du mit ja ein paar Aufnahmen posten.


Viele Grüße,
CHRIS
 
Es gilt aber das Anwendungsgebiet natürlich zu beachten.

Das ist für mich der entscheidendere Punkt.

Ich habe das 100-300 und die Auswertung der EXIF´s hat mit gezeigt, dass ich es zu 40% bei 300mm tlw. mit 1,4 TK und 45% zwischen 200 und 300mm verwende. Bevorzugt für Naturfotografie. Deshalb wäre mir mit einem 70-200 eigentlich überhaupt nicht gedient gewesen.
Ich hatte das Geld aber habe dann statt des Nikon 70-200 ein Sigma 50-150/2.8 und das 100-300/4 genommen. Das war emotional zwar etwas schwierig aber sachlich genau richtig und ich bin inzwischen glücklich mich so entschieden zu haben (war übrigens der Tag wo gerne eine C**** gehabt hätte).

lg
tom
 
Auf Wunsch habe ich heute mal eine Testreihe mit beiden Objektiven gemacht.
Zunächst das Nikkor bei 100 und 200mm bei Blendenöffnung 2,8.
Alle Bilder vom Stativ mit Selbstauslöser, in Capture entwickelt, verkleinert, ohne jegliche weitere Bearbeitung. Originalausschnitt und 100% crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten