• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektiv Sigma 10-20mm F3,5 EX DC HSM PA/AF

Danke Dir übrigens für Deine Hilfestellung. Ich habe jetzt das 12-24 mal bestellt und werde versuchen, mir ein Urteil zu bilden. Das habe ich aufgrund der dpreview-Beurteilung und der Berichte über weniger Leistung beim neueren Sigma 10-20 entschieden.
Ich bin gespannt.

Viel Glück - es scheint Vorteile bei der Auflösung, aber dafür noch mehr CAs als das hier abgehandelte Sigma f3,5 zu haben.
Siehe hier und hier . Wird wahrscheinlich dann auch auf eine Prioritätenenscheidung hinauslaufen.
 
Die noch fehlende mittlere Brennweite 15mm - die Gesamtaufnahme mit Photmatix aus Raw entwicklelt - crops unbearbeitet aus dem Raw geschnitten.
 
11 mm - ziemlich intensiv aus dem Raw entwickelt -
Grundsätzlich habe ich festgestellt, dass es sich wesentlich mehr als bei meinen anderen Objektiven längerer Brennweiten lohnt, aus dem Raw zu entwickeln. Ein paar Schieber und Klicks am Histogramm geben einem Weitwinkelbild-Bild eine völlig andere Stimmung.
 
...Ein paar Schieber und Klicks am Histogramm geben einem Weitwinkelbild-Bild eine völlig andere Stimmung.
Hmm, auf dem Monitor an dem ich jetzt sitze stellt sich der Blaukanal heftig ausgerissen dar. Kann das jemand bestätigen?
 
Ja, kann ich bestätigen und das sieht man dem Bild auch an.
Merci für den Hinweis. Hab hier tatsächlich eine offene Baustelle. Nachdem ich bislang mich hauptsächlich mit dem spartanischen Pentax-Laboratory nur die Kameraeinstellungen beim Umwandeln durchgeschossen hab, möchte ich mittlerweile die RAW-Entwicklung aktiver angehen (was ein Weitwinkel alles bewirken kann :rolleyes:). Meine Versuche mit HDR-Software und zuletzt mit PS CS3 erbringt unterschiedliche Farbdarstellung, welche dann im IE bzw. Picassa etc. wiederum abweichend dargestellt werden. Bildschirmeinstellung ist sRGB, das Kamera-Raw auf AdobeRGB eingestellt. Gehört zwar überhaupt nicht hier her, für einen Link, der mit mich da weiterbringt, wär ich trotzdem dankbar.
Nachtrag: Die Ratschläge nehme ich dankbar hier entgegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei hab ich noch ein paar Bilder mit dem Cirkular - Kenko Pro1-D DMC C-PL 82mm, das ich allerdings relativ selten nutze.
Nachfolgende Bilder diesmal nicht von der K20 sondern mit K10-Body gerfertigt und aus dem Raw entwickelt.

1. 10mm - f 6,7
2. 14mm - f 6,7
 
Abschließend nachfolgend die Kombination K20D + Kenko Cirkular + Sigma 10-20
Fazit:
Rawentwicklung mit Cirkular ein Muss – teilweise schlägt es so kräftig zu, dass ich die blaue Sättigung des Himmels herausnehmen musste und mehr Luminanz zufügte, damit der Himmel nicht zu unnatürlich tiefblau wird. Den CAs tut das Cirkular eher gut. Der Filter frisst schon etwas Licht, es reichte es aber immer leicht für ausreichende Blendewerte f 5,7 - 11.
Die K10 kommt bei 10 Megapixel Auflösung bei 10 und 12 mm in den äußersten Ecken logischerweise besser weg als die K20 bei 14 Megapixel Auflösung. Nachdem ich wegen Justage meines DA* 16-50 gezwungenermaßen auch die höheren Brennweiten des Sigma nutzen muss, kann ich eigentlich bei 14mm und höher nicht meckern, damit ist das Sigma wahrscheinlich für die Zielgruppe „wechselfaul“ konstruiert.

Bild aus 14 Megapixel-Raw entwickelt – 12mm – f9,5
 
.. scheinen die 10mm die Schwachstelle der neuen Version zu sein. Was schade ist, weil sie ja den semi- bis professionellen Bereich damit zum Beschnitt zwingt.

folgender Hinweis für den semi- bis prof. Bereich:
10mm werden ohne Beschnitt auch als HDR bei Fotolia als XL-Foto angenommen. Allerdings ist mir noch nicht gelungen, ein Foto der Brennweite 10mm in den Anfangsblenden als XL-Foto zu platzieren (allerdings werden auch einwandfreie Bilder meiner DA* teilweise aus techn. Gründen der Bildqualität abgelehnt, so dass die bekannlicherweise wenig transparenten Ablehnungsgünde nicht zwingend an der Eckenschärfe liegen müssen :mad:). Bislang akzeptierte UWW-Bilder in BW 10mm waren mit f 8 - f11 aufgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es jemanden interessieren sollte, finden sich hier Aufnahmen fast ausschließlich mit 10mm Brennweite in Verbindung mit der K20D teilweise in etwas größeren Auflösungen als hier im Forum möglich (durch Klick auf das Vorschaubild abrufbar).
http://www.panoramio.com/photo/38537074
http://www.panoramio.com/photo/38442673
[URL="http://www.panoramio.com/photo/38026099 "]http://www.panoramio.com/photo/38026099 (mit[/URL] (mit einem Kontrast-Filter stark bearbeitet)
http://www.panoramio.com/photo/37967810
http://www.panoramio.com/photo/37887121
http://www.panoramio.com/photo/36975958
http://www.panoramio.com/photo/36170558
http://www.panoramio.com/photo/36170545
http://www.panoramio.com/photo/36170241
http://www.panoramio.com/photo/31735527 (HDR)
http://www.panoramio.com/photo/33348471
Die Exifs klappen unter "weitere Bildinformationen" auf. Die Bilder sind alle aus dem Raw entwickelt und das Histogramm grundsätzlich manuell bearbeitet.
 
Ich bin von dem Objektiv wirklich angenehm überrascht. Nach der Justage bei Sigma ist der AF nicht nur schnell und leise, sondern auch treffsicher.

Ich mag die Linse auch wegen den Fähigkeiten im Nahbereich und dem angenehmen Bokeh. Wenn ich sie nur häufiger einsetzen könnte....

Die Bilder sind mit der K100Ds entstanden. RAW-Format. In Adobe LR importiert, dort die Gradation leicht angepasst. _Kein_ Objektiv-Profil geladen. Nicht nachgeschärft. Anschließend (weil komfortabler) mit Photoshop Web-Export und dabei Verkleinerung auf 1200 Px Höhe. Dabei sind die Bild-Parameter verloren gegangen, weshalb ich sie hier nenne:
(1) 20mm @ f/4.5 und 1/180s
(2) 20mm @ f/4.5 und 1/90s
(3) 10mm @ f/5.6 und 1/350s
(3) 14mm @ f/11 und 1/750s (in LR Aufhelllicht 30)
(alle) ISO 200

Gruß,
Björn.
 
Freut mich Börn, dass nun doch noch jemand zum Erfahrungstausch dazu gestoßen ist.

Meine K20 liest die Exif`s des neueren Objektivs nicht korrekt aus (leider spendiert Pentax keine neuere Firmware mit neueren Objektivtypen mehr), was zwar der Funktion keinen Abbruch tut. Es empfiehlt sich jedoch bei den kurzen Brennweiten das richtige Objektivprofil tatsächlich aus der Liste in Lightroom 3.3 manuell auszuwählen vor dem weiteren Entwicklungsworkflow, bzw. eine entsprechende Entwicklungsvorgabe zu erstellen. Das hat den Nebeneffekt, dass die äußerste Ecke etwas aus dem Bild geschoben wird. Ich glaube, dass das Bild dadurch gewinnt.


Viele Grüße
 
Hier noch weitere Bilder mit dem Objektiv und der K100Ds sowie K20D (nur Treppenhaus).

Aufnahmen im RAW-Format in Lightroom importiert und durch Photoshop exportiert (Web-Export).

Gruß,
Björn.
 
Und noch einige weitere:


13mm, f/8, 1/8, ISO 200 | K20D
Workflow: RAW-Format > Lightroom 3 > SW-Konvertierung


10mm, f/8, ISO 100, konstruiert aus Belichtungsreihe mit drei Aufnahmen | K20D.

Workflow: RAW-Format > Lightroom 3 > HDR-Funktion in Photoshop

Gruß,
Björn.
 
Hallo allerseits,
schicke Bilder!
Ich denke gerade darüber nach, mir das hier oder die F4-5.6 Version zuzulegen (welche 120€ günstiger beim großen Fluss zu haben ist).
Verwendungszweck wäre hauptsächlich Landschaftsfotografie.
Ich denke mir dass die Lichtstärke für mich da weniger ausschlaggebend wäre und ich sowieso eher im Blendenbereich 8 arbeiten würde.
Lohnen sich die Mehrausgaben dennoch? Gibt es Vergleiche?
Dank!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten