Alles wahr, aber irrelevant in diesem Zusammenhang. Es geht einfach um die Schärfe. Diese kann man im Nahbereich mit so einem Fokus-Chart überprüfen. Bzw. was man überprüft ist die Genauigkeit des AF. Diese ist im Nahbereich selbstverständlich genauso relevant wie bei unendlich und hat nichts mit der effektiven Brennweite des Objektivs zu tun.
Die Genauigkeit des AF ist bei der Messung (Kamera) immer gleich. Bei HSM-Objektiven kommt es dann auf die Umsetzung in der CPU an , da durch die Ultraschallanregung es nahezu perfekt sich regeln lässt. Bei sowas wie dem Tokina 11-16 gibt es dann natürlich spiel im Getriebe und der Mechanik im allgemeinen.
Gut kleines bekanntes Beispiel:
Das AF 80-200 von Nikkor hat einen Fokusfehler im Nahbereich aufgrund der sphärischen Aberation (vielfach hier im Forum zu finden). Würde man also im Nahbereich den Fokus testen und ihn hierauf korregieren , hätte man doch im Fernbereich einen drastischen Fehlfokus. Nur wenn man auf 5.6 Abblenden würde um dort die Aberation wieder auszuschließen würde es wieder passen. Dies ist meist im Nahbereich am drastischsten und dort wird üblicherweise getestet. Mein Sigma 100-300 zeigt auch einen leichten Frontfokus an meiner D80. Ab 3-4m passt der Fokus aber wieder perfekt. Insbesondere bei den ganzen 50er die hier getestet werden , werden Batterietests und Co. doch auch immer in der Nähe gemacht. IMHO ein grober Fehler. Falls ich falsch liege korregiere mich bitte! dann lern ich was dazu
Das will ich erst sehen (bzw. Belege dafür) bevor ich es glaube...
Ist jetzt natürlich blöd (weil für dich nicht überprüfbar) , aber in der Fotogruppe in der aktiv bin. Bei einem Tamron 18-250 genau so gesehen. Im vollen Teleanschlag einen Frontfokus im Nahbereich und in der Ferne einen Backfokus. Man könnte hier mit sphärische Aberation argumentieren , aber wir haben den mittleren Fokuspunkt benutzt , da müsste diese minimal sein. Generell Zooms die einmal in den WW und Telebereich abdecken sind dafür anfällig.
Nein. Ich habe mit keinem anderen meiner Objektive einen Backfokus. Mit dem damals untersuchten Tokina 11-16 dagegen schon (übrigens nicht bei jedem der drei "getesteten" Exemplare!). Ein Kollege hatte mit dem gleichen Objektiv an seinem Gehäuse den gleichen Backfokus. Zufall? Natürlich nicht, denn lediglich das Objektiv war fehlerhaft, nicht der AF-Sensor der Kamera
Neben AF-Sensor gibt es doch noch so Sachen wie Bajonettabstände und Spiel in den Mechaniken. Sowohl die Kamera als auch die Objektive unterliegen gewissen Toleranzen , wenn beide Toleranzen auseinanderdriften sieht man es eben. Ich find es intressant zu sehen , wie die Kameras immer als "perfekt" angenommen werden und immer die Linsen schuld sind. Es gab doch auch schon Beispiele hier bei dem der Wechsel von einer D70 (oder ne D80 weiß ich nicht mehr so genau) auf eine D300 auf einmal alle Linsen falsch fokussieren lies. Die D300 wurde eingeschickt und lag innerhalb der Toleranzen , erst ein einschicken mit den Linsen hat hier geholfen , weil dann die Kamera an die Linsen angepasst wurde.