• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 1,4/50 ziemlich Teuer

Torsten_

Themenersteller
Habe gerade bei dem Sigma Newsletter gesehen, daß das kommende 1,4/50 eine UVP von 499 Euro hat. Selbst wenn der Strassenpreis unter der UVP liegt,ist das immer noch teuer. Oder wie seht ihr das? Lieferbeginn Juni 2008.
:eek:
 
Und gerade jetzt wird es interessant. Ist der Preis gerechtfertigt oder nicht?
Auch Pentax ist gerade an einem 55er 1,4.
 
Das Pentax FA 50/1,4 gibts neu oder gebraucht bereits für um die 200 Euro. Wer bitte sollte sich noch das Sigma kaufen?
 
Dann bin ich mal gespannt, wie das DA*55 1,4 im Vergleich zum Sigma wird. Ich schätze mal, dass es nicht billiger wird. ;)
Ich finde den Preis, wenn die Leistung stimmt, in Ordnung.
 
:top: DG = VF-KB tauglich
:ugly: Wenn die Kamera kein HSM unterstützt, steht nur die manuelle Fokussierung zur Verfügung.
:ugly: Filtergröße (mm) 77mm

Solange es das FA 50/1.4 noch gibt, sollte das Sigma 2. Wahl sein...
 
Ich würde das Pentax FA50/1.4 in jedem Fall vorziehen. In diesem BW-Bereich, zumal mit dem AF-Modul der Pentaxen (:evil:) ist HSM/SDM verzichtbar. Außerdem ist das FA schön kompakt, das Sigma ist ein Rieseneimer......
 
Wisst ihr was ich unlogisch finde?

Zu analogen Zeiten hatte jeder Hersteller ein lichtstarkes 50er, das war sowas wie das Standardobjektiv. Jetzt, im digitalen Zeitalter, sind die Sensoren kleiner, was früher ein 50er war, müsste heute eigentlich ein 35er sein. Trotzdem bringen die Hersteller weiter ihre lichtstarken 50er raus, so als hätte sich nie was am Aufnahmeformat geändert. 50mm ist für mich eine völlig nutzlose Brennweite, mir wäre eine größere Auswahl im Normalbrennweitenbereich viel lieber.
 
50mm ist für mich eine völlig nutzlose Brennweite, mir wäre eine größere Auswahl im Normalbrennweitenbereich viel lieber.

- SMC-Pentax FA35/2.0 AL
- SMC-Pentax FA31/1.8 Limited
- SMC-Pentax DA35/2.8 Macro Limited
- SMC-Pentax DA30 (Roadmap)
- Sigma 1.4/30 EX DC
- Sigma 1.8/28 EX DG
- Canon EF 35/2.0
- Canon EF 35/1.4 L USM
- Canon EF 28/2.8
- Canon EF 28/1.8 USM
- Tokina 2.8/35 Macro

....das sind jetzt nur mal die, die ich spontan an eine meiner beiden Kameras schraubseln könnte....find ich eigentlich ganz ok die Auswahl, für beide Systeme.
 
Finde ich nur halb unlogisch. Die 50er Brennweiten werden heute gerne als Portraitbrennweiten bezeichnet und auch verwendet. Von daher gibt es sehr wohl ein Einsatzgebiet für diese Objektive.

Auf der anderen Seite hat Pentax mit den FA 31, FA 35 und DA 35 drei Normalbrennweiten. Mit dem kommenden DA 35 SDM wird sogar das auslaufende FA 35 mit der gleichen Brennweite ersetzt. Über Auswahl kann man sich da ja nur bedingt beklagen. Nämlich dann, wenn es unbedingt ein Objektiv mit F1,4 oder billiger als das FA 31 sein soll. Und da gibt es ja noch Sigma...
 
Wisst ihr was ich unlogisch finde?

Zu analogen Zeiten hatte jeder Hersteller ein lichtstarkes 50er, das war sowas wie das Standardobjektiv. Jetzt, im digitalen Zeitalter, sind die Sensoren kleiner, was früher ein 50er war, müsste heute eigentlich ein 35er sein. Trotzdem bringen die Hersteller weiter ihre lichtstarken 50er raus, so als hätte sich nie was am Aufnahmeformat geändert. 50mm ist für mich eine völlig nutzlose Brennweite, mir wäre eine größere Auswahl im Normalbrennweitenbereich viel lieber.

Ich nutze die 50er Brennweite am 1.5er Crop sehr gerne. Aber ich denke mir mal, dass der Hintergedanke bei allen neuen 50ern die Vollformat-Tauglichkeit sein wird. Siehe neben Sigma auch Zeiss Oberkochen mit dem VF-50er Planar und Voigtländer mit dem 58er Nokton.

Grüße Walter
 
"Normalobjektive" sind lt. Wikipedia: "Objektive mit einer Brennweite, die etwa der Diagonalen des Aufnahme-Bildformats entspricht". Allerdings könnte man das auch "umdefinieren". Welche Brennweite bietet dieselbe Vergrößerung (Blick durch Kamera / Kamera weg = identisch)? Wenn ein Pappdeckel mit Loch vor das Bajonett gehalten wird, welcher Brennweite entspricht das? Zur Diskussion: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=35271 .
 
Welche Brennweite bietet dieselbe Vergrößerung (Blick durch Kamera / Kamera weg = identisch)? Wenn ein Pappdeckel mit Loch vor das Bajonett gehalten wird, welcher Brennweite entspricht das? Zur Diskussion: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=35271 .

Bei einer Lochblende ist, wenn meine Physikkenntnisse mich nicht allzusehr trügen, die Brennweite gleich mit dem Auflagemaß. wären an einer Pentax also 45.5mm.

Das heißt aber noch lange nicht, daß das auch die Normalbrennweite ist, bzw. daß man damit einen natürlichen Bildeindruck erzeugt.
 
Ich hab mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt - ich hätte mir mehr Auswahl an lichtstarken, billigen Objektiven im Normalbrennweitenbereich gewünscht. Letztenendes wurde es bei mir das 28er Sigma 1.8. Aber das ist wirklich ein Kompromiss, bei Offenblende doch sehr sehr weich, ist riesengroß (77mm Filterdurchmesser) und halt kein Pentax (musste es 2 mal reparieren lassen). Das 35er Pentax war mir etwas zu lang - wenn es Blende 1,4 gehabt hätte und/oder etwas billiger gewesen wäre, hätte ich mich aber damit abfinden können.
 
Normalbrennweite ist, bzw. daß man damit einen natürlichen Bildeindruck erzeugt.

Genau das ist muMn die Frage. Wie definiert man die "Normalbrennweite"? Gleiche Vergrößerung mit/ohne Kamera, ... ? Pentax hat KB Dimensionen bei den Bodys bewahrt - aufgrund der Kosten allerdings (leider) (zunächst) auf APS-C gesetzt.
 
Genau das ist muMn die Frage. Wie definiert man die "Normalbrennweite"? Gleiche Vergrößerung mit/ohne Kamera, ... ?

Das ist schwer zu sagen, da ja auch noch die Suchervergrößerung dazukommt und beim fertigen Bild ja auch noch zum Tragen kommt wie groß man ausbelichten läßt.

Erklärungsversuch:

Das menschliche Auge hat halt so eine Art "Digitalzoom" eingebaut. Heißt: der bewußt wahrgenommene Bildwinkel variiert etwas, je nachdem ob man sich stark auf ein bestimmtes Detail konzentriert, nur so normal vor sich hinguckt oder bewußt den Blick in die Weite richtet.

Dieser "normale Blick", wenn man halt einfach nur so "doof in die Gegend guckt", entspricht normalerweise einem Bildwinkel von ~45° - also das, was das menschliche Auge bewußt wahrnimmt.

Um mit einem KB-Fotoapparat einen Bildwinkel von ca. 45° zu erzielen braucht man ungefähr 50mm Brennweite, bei einer APS-C DSLR ca. 33mm.
 
Die Größe der Sigma Linse würde mich nicht stören, ausser bei den Filtern. Ich hatte an einer Minolta mal das 1,8/20 und fand es richtig Handlich. Dagegen ist mein FA 35 für mich schon etwas zu klein.
Aber wenn die Pentax FA 1,4/50 knapp über 200 Euro weggehen und schon sehr gute Linsen sind dann muß das Sigma ja einiges Leisten um den mehrpreis zu rechtfertigen.
 
Also der AF des Sigma wird dank HSM schon mal nicht langsamer sein, als der des FA 50. ;)
Wenn es tatsächlich noch wirklich richtig scharf bei Blende 1,4 ist, ist es durchaus eine Überlegung wert. :)
 
Denn scharf bei 1,4 oder 2,0 ist mein Pentax 1,4/50 beileibe nicht. Erst ab 2,8.
Aber welches lichtstarke Objektiv liefert bei Offenblende schon richtig scharfe Bilder, welche ansatzweise mit zwei Stufen abgeblendet mithalten können?
 
Aber welches lichtstarke Objektiv liefert bei Offenblende schon richtig scharfe Bilder, welche ansatzweise mit zwei Stufen abgeblendet mithalten können?

Summilux-M 1.4/50 - kostet halt - ich kenn auch kein anderes, das beim Abblenden nicht mehr sichtbar besser wird, zumindest wenn wir von "1.4/50" reden......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten