Die große Bühne ist ISO 800 mit f/2, die kleine 1600 bei f/1.8 wenn ich mich recht erinnere. Ist nicht schlecht, bei 800 bleiben zu können wenn möglich. Und bei 1.8 bringt das Sigma durchs Abblenden schon ein deutlich besseres Bild. Außerdem finde ich einen Normal-Bildwinkel nun mal wesentlich nützlicher als ein 50er am Crop.Crushinator schrieb:Die erreiche ich mit f/2 und einer höheren ISO-Stufe aber auch, wenn's nicht gerade ISO 3200 werden soll.
Ich vermeide aber auch möglichst die Nutzung der Offenblende, und zwar weil man bei der nicht zuverlässig fokussieren kann. AF kann man sich unterhalb professioneller Kameras dabei gleich sparen, und selbst die Toleranz des Sucherabstands ist oft groß genug, daß das Sucherbild zu weit danebenliegt (bei mir ist eine Lage Tesa an der Mattscheibe, was leicht überkorrigiert).
Das war aber bei alten Filmkameras auch schon so.. umsonst habe ich ja nicht mit Interesse die Artikel über die neue digitale Leica Meßsucherkamera gelesen. SLR stößt da einfach an eine Grenze, die wohl nur ein guter EVF mit 1:1-Ausschnitt knacken könnte.
Um es noch mal klarzustellen, es ist beim AF keine Sache der Serienstreuung oder sowas. Die Auflösung der AF-Sensoren bzw. deren "Baseline" reicht offenbar prinzipiell nicht aus für 30/1.4. Dazu kommt dann noch der Sigma-Effekt mit Fehlfokus auch bei größeren Blendenzahlen =).