• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 1,4/30 Qualität

Nightstalker schrieb:
Die Farbsäume sind eh Sensorsache, da kann die Optik wenig dafür, ich bin mir auch sicher, dass man diese, wenn die weissen Rahmen noch etwas niedriger belichtet werden, weg bekommt.

Für Blende 1,4 an einer DSLR sit die Leistung in Ordnung, ich glaube manche haben utopische Vorstellungen.

Genau so sieht es aus. Auch an analogen Kameras bringen anerkannt gute analoge 50/1.4 bei Offenblende Farbsäume und eine etwas weichere Abbildung, als wenn man sie abblendet. Besser geht es anscheinend einfach in dieser Hinsicht nicht, sofern die Objektive auch nur ansatzweise bezahlbar bleiben sollen.
 
Ich hoffe meins ist besser und glaube auch fest daran. :angel:

Gestern abend hätte ichs gerade wieder brauchen können da 1/100 wieder mal zu langsam war.:wall:

LG franz
 
weitere Testbilder:

http://oly-e.de/forum/e.fremdzubehoer/1924.htm#0

meine Meinung kopiere ich auch hier mal rein:

---

also Fazit:

- das Objektiv kann auch bei F1,4 schon sehr hoch auflösen
- an sehr harten Kontrasten und überstrahlten Flächen kommt es
bei F1,4 zu teils erheblichen Farbsäumen
- der Fokus hat Aussetzer (sind das jetzt Einzelfälle, oder
trifft er generell nicht genau?)
- die Belichtungsmessung kommt mit der Optik bei F1,4 noch nicht
klar und benötigt bei F1,4 eine Unterbelichtung um eine Blende.
(d.h. also, beim Einstellen von F2,0 auf F1,4 ändert sich die
Belichtungszeit nicht?)

?

---

PS: die Randbereiche scheinen mir an 4/3 zwar nicht perfekt, doch im Rahmen des zu erwartenden absolut akzeptabel zu sein. Von einem 350€ Objketiv kann man schwerlich erwarten, dass es bei F1,4 am Bildrand genauso scharf wie in der Bildmitte ist.
 
Die Bilder von dem Link da sind doch unterbelichtet?
Bei meinen war die Überbelichtung ja Absicht, Belichtungsmesser zeigte +1 oder 1.5 an.

Ach ja; und ein Objektiv, das bei 1,4 scharf bis in die Ecken ist, gibts das überhaupt..
 
Nehmt doch einfach mal mit Guenters Bild vergleichbare Ausschnitte, bitte keine Häuserwand sondern die Dinge bei denen man die fehlende Zeichnung sofort bemerkt und stellt Euch das ganze mal mit mehr Licht vor. Meiner Meinung nach dürfte sich das Ergebnis gleichen.

Mein Fazit: Bei Offenblende und Tageslicht kaum bis gar nicht brauchbar.
 
Herrje, in meinem Ausschnitt gibts genug Sachen, an denen man fehlende Zeichnung bemerkt. Soll ich noch eins vom Revue 1,4/50 nachliefern, das sieht nämlich so aus wie das kaputte. Nun ist aber gut..
 
bionet schrieb:
Herrje, in meinem Ausschnitt gibts genug Sachen, an denen man fehlende Zeichnung bemerkt. Soll ich noch eins vom Revue 1,4/50 nachliefern, das sieht nämlich so aus wie das kaputte. Nun ist aber gut..
Dein Sigma muß aber einen anderen "Crop" füttern, so daß das nicht zwingend vergleichbar ist, auch nicht mit der Oly-Version. ;)
 
Warum macht man nicht einfach mit dem Ding ganz normale Fotos und ist dann zufrieden - oder nicht?

Jetzt mit einer hochlichtstarken Optik extra loszuziehen, und mir speziell Motive zu suchen, an denen sie nicht funktioniert, ist doch wirklich ein bißchen arg praxisfern ;)

Hier ist noch ein Beispiel von mir. Ein alter Laster, f/1.4 bei 1/40 aus der Hand. Ich war's zufrieden, was dabei rausgekommen ist. Ja, es gibt bisserle Farbsäume an ein paar Stellen - na und?

Ich bitte um Entschuldigung, daß ich die Datei eben noch aufgemacht und geändert habe - wegen des Nummernschildes leider unumgänglich. Die vom Kontrast her etwas kräftige RAW-Entwicklung ist vielleicht auch nicht jedermanns Geschmack, aber ich hatte das nach der Aufnahme nunmal so entwickelt und war auch damit zufrieden.

Es sind an einigen Stellen deutliche Treppcheneffekte zu sehen - das Problem hatte ich generell mit RSE und den Pentax-RAW-Dateien immer wieder, kommt NICHT durch nachträgliche Überschärfung. Ein anderer RAW-Konverter mag hier deutlich bessere Ergebnisse bringen.

Mich interessieren die Testbilder nur noch sekundär - wenn ich eine Optik zumal ein 1.4er benutze, interessiert mich, was "im Feld" dabei rauskommt und ob das brauchbar ist oder nicht.

Hier die Originaldatei in 6 MP am 1.5x Crop.

Testbilder JPG out-of-cam und ohne kreative Anwandlungen hatte ich im Pentax-Thread ja schon gezeigt.

Mir ist noch kein 1.4er über den Weg gelaufen, das optisch besser gewesen wäre am 1.5x Crop-Chip.

Wirklich ernstnehmen würde ich nur noch AF-Probleme bei diesem Objektiv. Das kann einem natürlich im Bildergebnis ALLES versauen.
 
@argus:
Warum man das nicht macht; ganz einfach, weil wir hier im Fotoforum sind.. weißt ja, was Ken Rockwell geschrieben hat, oder? :D

Gut, ihr habt es nicht anders gewollt. Wenn ihr euch die Augen verderben wollt, bitte.. und da ich euch eine Freude machen möchte, habe ich gleich 2 Bilder reingestellt:
http://leitseite.net/photo/tests/revue.jpg
http://leitseite.net/photo/tests/revue2.jpg

Wobei die Auflösung gar nicht so schlecht ist. Aber mal nur soviel zum Thema aufgeblendet bei Tageslicht.
 
bionet schrieb:
@argus:
Warum man das nicht macht; ganz einfach, weil wir hier im Fotoforum sind.. weißt ja, was Ken Rockwell geschrieben hat, oder? :D

Ja und manchmal geb ich dem Knaben echt recht, mit dem was er schreibt :D

Mich wundert wirklich, daß hier kein Mensch sich um den AF von dem Sigma Sorgen macht.

Wer einmal ein unscharf fokussiertes Foto gesehen hat, was definitiv nicht auf Fehlbedienung zurückzuführen ist, wird sich garantiert nie wieder über die sonstige optische Qualität bei 100% crops Sorgen machen.

Wer ernsthaft f/1.4 Objektive verwendet, wird seine Sorgen wirklich grundsätzlich auf den AF richten und sonst auf gar nichts mehr.
 
bionet schrieb:
Ach ja; und ein Objektiv, das bei 1,4 scharf bis in die Ecken ist, gibts das überhaupt..

Definiere Ecken! Wenn ich aus dem Bild mit den unscharfen Ecken einen inneren Ausschnitt nehme, müsste bei diesem Ausschnitt doch die Ecken scharf sein, weil er ja aus dem "scharfen Herzen" des Bildes mit den unscharfen Ecken kommt.

Und ein FT-Sensor-Bild ist doch nichts anderes als ein Ausschnitt aus so einem Bild.

LG, Joe
 
Ich hätte da noch ein zusätzliches Problem: Mir erschließt es sich einfach nicht, warum ich Blende 1,4 zwingend vorziehen soll, wenn ich den selben Weichspülereffekt mit nachträglicher Entrauschung eines Bildes mit einer ISO-Stufe mehr anstatt der Blende erzielen kann und mich dann dafür nicht mehr großartig um CAs kümmern brauche. Somit bleibt nur noch der Vorteil einer geringeren Schärfentiefe, die man wiederum mit mehr Brennweite trotz f/2 ausgleichen kann. Wenn das Panaleica nächstes Jahr keine ersichtlich bessere Leistung erbringt, hat sich somit das Thema f/1,4 bei Standardbrennweite für mich endgültig erledigt.
 
Ich hatte das auf meine Canon bezogen, da wird ja fast der gesamte Bildkreis genutzt.

Die FT-Sensorgröße reicht bei weiten Blenden noch in den Bereich der Randunschärfe des Sigma hinein.
Nicht vergessen, das Teil ist nur die digitale Version eines stinknormalen 1,4/50. Das ist kein Leica oder Zeiss Planar. Ihr erwartet echt zu viel!

@Crushinator: schau dir die Konzertbilder an, die ich mit dem Teil gemacht habe (waren hier verlinkt), für sowas ist das gedacht und funktioniert auch.
 
Crushinator schrieb:
Ich hätte da noch ein zusätzliches Problem: Mir erschließt es sich einfach nicht, warum ich Blende 1,4 zwingend vorziehen soll, wenn ich den selben Weichspülereffekt mit nachträglicher Entrauschung eines Bildes mit einer ISO-Stufe mehr anstatt der Blende erzielen kann und mich dann dafür nicht mehr großartig um CAs kümmern brauche. Somit bleibt nur noch der Vorteil einer geringeren Schärfentiefe, die man wiederum mit mehr Brennweite trotz f/2 ausgleichen kann. Wenn das Panaleica nächstes Jahr keine ersichtlich bessere Leistung erbringt, hat sich somit das Thema f/1,4 bei Standardbrennweite für mich endgültig erledigt.

Nein, so wie Du das Dir vorstellst, funktioniert es nicht :)

Fotografiere mal einen längeren Zeitraum mit einem funktionierenden 1.4er und dann wirst Du das schon sehen, was bionet und ich meinen.
 
argus-c3 schrieb:
Fotografiere mal einen längeren Zeitraum mit einem funktionierenden 1.4er und dann wirst Du das schon sehen, was bionet und ich meinen.
Ich fotografiere bereits mit einem funktionierenden 50/1,4 allerdings ohne AF. Ich brauche die Offenblende schlicht nicht, weil ich bei all meinen AL-Aufnahmen f/2 mit einer höheren ISO-Zahl schlicht zielführender fand. :)
bionet schrieb:
@Crushinator: schau dir die Konzertbilder an, die ich mit dem Teil gemacht habe (waren hier verlinkt), für sowas ist das gedacht und funktioniert auch.
Habe ich. Die erreiche ich mit f/2 und einer höheren ISO-Stufe aber auch, wenn's nicht gerade ISO 3200 werden soll. ;)
 
Crushinator schrieb:
Ich fotografiere bereits mit einem funktionierenden 50/1,4 allerdings ohne AF. Ich brauche die Offenblende schlicht nicht, weil ich bei all meinen AL-Aufnahmen f/2 mit einer höheren ISO-Zahl schlicht zielführender fand. :)

Hast Du eine Schnittbildscheibe oder einen Schärfeindikator in der Kamera?
 
argus-c3 schrieb:
Hast Du eine Schnittbildscheibe oder einen Schärfeindikator in der Kamera?
Nein, aber reichlich Übung, weil ich innerhalb eines Jahres zu 80% meiner Fotos mit reinen MF-Optiken gemacht habe. Das kommt davon, wenn man von MF-SLR direkt auf DSLR umsteigt. Abgesehen davon muß ich anhand Eurer Aussagen ja auch noch feststellen, daß der AF bei f/1,4 und speziell dieser Optik sowieso oft problematisch ist. Nun erkläre mir mal bitte einer, warum ich nun 380,- € zum Fenster rauswerfen soll, wenn ich im Zweifelsfalle wieder bei manueller AF-Korrektur lande.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten