argus-c3 schrieb:Da dürfen die sich halt nicht wundern, wenn die Fotografen sich trotz der Sigma-Streuung immer wieder mit diesen Objektiven auseinandersetzen. Denn fest steht, daß außer Sigma kein anderer Hersteller so konsequent für DSLR-Kameras genau die Brennweiten- und Lichtstärken-Bereiche anbietet, die die Fotografen wollen...
Ich denke mal, hier hat wenigstens einer aber so den Papp von Sigma auf, dass er sich damit erst mal lange Zeit nicht mehr mit deren Objektiven beschäftigt.

Serienstreuung oder fehlende Endkontrolle ist eben auch eine Eigenaschaft des Objektivs. Wenn es so ist, dass es sogar fast eine größere Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Sigma Objektiv nicht OK ist als umgekehrt, dann kann man das wohl verstehen.
Lichtstärke ist im übrigen ja auch nicht alles. Früher hieß es ja immer die Güte eines Objektivs markiert die Lichtstärke - mitnichten. Ein Bild dafür etwas mehr rauschen zu lassen, kann die bessere Entscheidung sein.