• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Und genau solche einzig der Provokation dienenden Äußerungen sind der eiternde Dorn im Fleisch vieler dieser Threads......

Das war keine Provokation. Ich bin dir nur zuvor gekommen. ;)

Threads dieser Art werden regelmäßig von u.a. Dir durch persönliche Angriffe oder Diskreditierung anderer in diesen Zustand gebracht, dafür muss man nur ein paar Seiten zurück blättern.
 
Aber das "Problem" ist da (es wäre auch seltsam, wenn eine sich bewegende Masse keine Auslenkung der Aufhängung bewirken würde) und es ist nicht durch "na dann halte deine Kamera halt anders" zu lösen.

Nun, als bekannt wurde, dass die E-M5 unter gewissen Bedingungen auch unter diesem Problem leiden kann, gab es bei DPReview einen Thread, wie das Problem durch eine veränderte Kamerahaltung reduziert oder sogar ausgemerzt werden könne. Und so ich mich recht erinnere, gab' es von fast allen Usern, die das versuchten, eine positive Rückmeldung. Offenbar lässt sich da mit einer anderen Kamerahaltung doch so Einiges bewirken.
 
Das war keine Provokation. Ich bin dir nur zuvor gekommen. ;)

Threads dieser Art werden regelmäßig von u.a. Dir durch persönliche Angriffe oder Diskreditierung anderer in diesen Zustand gebracht, dafür muss man nur ein paar Seiten zurück blättern.

Das werden die Threadteilnehmer schon selbst beurteilen können, ob ich jemanden persönlich angegriffen habe oder nicht, oder ob ich jemanden Disreditiert hätte..... Dafür braucht denke ich niemand Deinen Hinweis...;)

Und dein erster Satz hier ist natürlich wieder keine Provokation, Du bist mir schon wieder zuvor gekommen....;)
 
Und ich bin von Pentax weg, weil da alle nur gestritten haben:D:evil:

Naja, vom Regen in die Traufe :grumble::ugly:
 
Nun, als bekannt wurde, dass die E-M5 unter gewissen Bedingungen auch unter diesem Problem leiden kann, gab es bei DPReview einen Thread, wie das Problem durch eine veränderte Kamerahaltung reduziert oder sogar ausgemerzt werden könne. Und so ich mich recht erinnere, gab' es von fast allen Usern, die das versuchten, eine positive Rückmeldung. Offenbar lässt sich da mit einer anderen Kamerahaltung doch so Einiges bewirken.

Deine Aussage bestätigt genau das was ich sage: "fast". Damit hast du bei einigen die Symptome behoben (was gut ist, denn die haben damit ihre Probleme gelöst) aber das grundlegende Problem, quasi die Wurzel des Übels, hast du damit unberührt gelassen und damit das Problem nicht gelöst (denn einige haben es weiterhin). Eine Lösung hat man erst dann, wenn das Problem grundsätzlich nicht mehr auftritt.

Dass das "Problem" wie ich es hier nenne, für einige (viele) keinen relevanten Einfluss hat, ist gut, aber für diejenigen, die darunter leiden, ist das leider kein Trost. Auch das ist etwas, was man respektieren muss: "ich hab kein Problem" ist keine Antwort.
 
Deine Aussage bestätigt genau das was ich sage: "fast". Damit hast du bei einigen die Symptome behoben (was gut ist, denn die haben damit ihre Probleme gelöst) aber das grundlegende Problem, quasi die Wurzel des Übels, hast du damit unberührt gelassen und damit das Problem nicht gelöst (denn einige haben es weiterhin). Eine Lösung hat man erst dann, wenn das Problem grundsätzlich nicht mehr auftritt.
Früher, zu analogen Zeiten, war die richtige Kamerahaltung Teil der Bedienungsanleitung, was sich verändert hat, ist der Glaube, dass Technik zu Hundertprozent funktionieren muss, tut sie aber nicht, wenn dann Lösungen wie die Firmware oder eben Tipps zur Kamerahaltung angeboten werden, ist doch gut.
 
Dass das "Problem" wie ich es hier nenne, für einige (viele) keinen relevanten Einfluss hat, ist gut, aber für diejenigen, die darunter leiden, ist das leider kein Trost. .

Das Problem ist bei meinen Aufnahmen schlicht nicht existent bei der E-M5 und nicht nur irgendwie nicht sichtbar. Es liegt, sofern immer vorhanden, wie von Dir suggeriert, unter der Auflösung des Sensors. Richtig ist hingegen, daß ich mit der GX7 mehr oder weniger unscharfe Bilder produziere, sobald ich die Brennweiten-Verschlußzeiten-Regel nicht einhalte, EV, MV, Stabi hin oder her.
Mit der E-M5 sind längere Zeiten zu halten dank des besseren IBIS.
Bei welcher Brennweite soll denn die 1/160 problematisch sein, mir steht hier u.a. das als empfindlich hinsichtlich Shuttershock angesehene 45-150 Pana zur Verfügung?
 
Dass das "Problem" wie ich es hier nenne, für einige (viele) keinen relevanten Einfluss hat, ist gut, aber für diejenigen, die darunter leiden, ist das leider kein Trost. Auch das ist etwas, was man respektieren muss: "ich hab kein Problem" ist keine Antwort.
Was ist denn aus deiner Sicht das Ziel, ein Problem zu haben oder keins?

Wenn das Ziel ist, verwacklungsfreie Bilder zu bekommen, dann muss es doch gerade interessant sein zu erfahren wer keine Probleme hat und wie er vorgeht.
 
Hallo! Da ja so engagiert nach Beispielbildern gerufen wird, stelle ich einmal eines vom letzten Wochenende ein. Kommt aus meiner neuen GX7 mit Kitzoom. Ist grottig schlecht, sollte aber eigentlich bei den Belichtungsdaten nicht diese merkwürdigen (geforderten ? ) Doppelkonturen aufzeigen, die kann ich mir erstmal nicht erklären!
Viel Spaß Michael
 
Sorry! Ich denke, ich hab das Bild einfach verrissen, Verschlusszeit war 1/40 sek bei 25 (50 mmKB) . Hätte schon gedacht, das der Stabi das hinbekommt, war aber wirklich auch saukalt und ich in Eile!
Herzliche Grüße Michael
 
Vielleicht nochmal als Erinnerung (der Artikel ist bald 2 Jahre alt):

http://slrgear.com/reviews/showproduct.php?product=1611

slrgear Review Panasonic 14-140 II schrieb:
Sadly, it's not all good news with this lens, as we ran into a very odd, and repeatable, issue with this lens relating to motion blur caused by the shutter actuation at certain shutter speeds. Despite testing the lens with IS turned off and on a ~250 lb. studio tripod, we observed noticeable motion blurring at slower shutter speeds at the longer focal lengths.
...
We first encountered this shutter-related blur issue way back with the original Olympus E-P1; we posted a very detailed analysis of the cause as part of our Olympus E-P1 review, in September of 2009. Depending on the particular lens and body in question, we've seen the same problem (albeit generally to a much lesser extent) on pretty much every Micro Four Thirds camera since then...
 
Vielleicht auch ganz interessant dazu ...

http://m43photo.blogspot.de/2014/03/gm1-shutters.html

Was ich vorher nicht wusste, ist die hier aufgezeigte Reduzierung der Farbtiefe bei EV (10bit anstelle 12bit). Ob das relevant ist, muss ein jeder für sich selber entscheiden ...
Wir hatten hier auch Tests die aufzeigten wie die Schatten in sonst gleichen Aufnahmen bei Nutzung des EV stärker rauschten... hmm, oder hatte ich das woanders gesehen?
 
Wir hatten hier auch Tests die aufzeigten wie die Schatten in sonst gleichen Aufnahmen bei Nutzung des EV stärker rauschten... hmm, oder hatte ich das woanders gesehen?

Du meinst den Test des RAW Potential von Tobias. Wenn du stark über-/ unterbelichtest ist das Potential um aus den RAW Aufnahmen etwas zu retten bei Aufnahmen mit dem EV geringer. Ob das Praxisrelevant ist muss jeder für sich selber entscheiden.

Normalerweise sieht man keinen Unterschied zwischen EV und MV bezüglich Rauschen. Auch die verminderte Farbtiefe bemerkt man nicht.
 
Ob das Praxisrelevant ist muss jeder für sich selber entscheiden.

Normalerweise sieht man keinen Unterschied zwischen EV und MV bezüglich Rauschen. Auch die verminderte Farbtiefe bemerkt man nicht.

Also wenn man hier mit MV einen Vergleich zu hier mit EV vor allem in der rechten oberen Ecke ansieht, dann finde ich das mehr als praxistauglich. Nicht nur das höhere Rauschen sondern vor allem auch der Grünstich in den Schatten stört ungemein. Beides erkennt man selbst in stark reduzierter Ausgabegröße deutlich.
 
Also wenn man hier mit MV einen Vergleich zu hier mit EV vor allem in der rechten oberen Ecke ansieht, dann finde ich das mehr als praxistauglich. Nicht nur das höhere Rauschen sondern vor allem auch der Grünstich in den Schatten stört ungemein. Beides erkennt man selbst in stark reduzierter Ausgabegröße deutlich.

Zumindest die Artefaktebildung im Fenster ist annähernd gleich EV und MV. :lol:

Erstaunlich auch die unterschiedliche Qualität an Kontrastkanten beim Fensterrahmen.
 
Du weisst aber wie das Bild bearbeitet wurde umd das überhaupt sichtbar zu machen? :)

Wenn ich Aufnahmen habe, die ich stark unterbelichten muss (z.B. kein ND-Filter zur Hand o.ä.) und hinterher die Schatten stark aufhellen will, spielt das schon ein Rolle. Sicherlich nicht bei jedem Bild, aber gut zu wissen. Ich kannte diese Einschränkung beim EV an dieser Stelle bisher noch nicht. Darum für mich interessant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten