• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Shutter Schock

@ Shuttershock betrifft aber doch eher den Zeitenbereich zwischen 1/60 und 1/320 sek.

Das hängt vom Objektiv ab, mit dem hier getesteten 14-140II gibt es diese sichtbaren Schärfe Unterschiede bis runter auf 1/800s.

Gleichzeitig erhält man mit EV aber auch bei sehr langen Zeiten schärfere Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ihn (den Shutter Schock) wirklich, sonst hätte Olympus nicht eine
Maßnahme dagegen in die Firmware eingebaut.
Aber davor wurde von O. Seite erklärt, es gäbe keinen, sondern die Nutzer
haben Zuckungen.
Wenn es S.S. bei O. gibt, gibt es ihn auch bei P.
Wobei nicht alle Doppelbilder auf den Shutter Schock zurückzuführen sind.
Gerade in dem Zeitbereich, der hier angeführt wird, wirkt der Stabi nicht mehr,
aber die Verwacklung durch falsche Kamerahaltung *) kann bei langen
Brennweiten auch bei den kurzen Zeiten entstehen.
*) halten wie ein iphone :)
 
Das hängt vom Objektiv ab, mit dem hier getesteten 14-140II gibt es diese sichtbaren Schärfe Unterschiede bis runter auf 1/800s.

Gleichzeitig erhält man mit EV aber auch bei sehr langen Zeiten schärfere Bilder.
Das kann ich bestätigen--ich hatte kurzzeitig eine G6 mit dem 14-140II und habe nur mit EV konsistent brauchbare Bilder bekommen. Ich habe mich von der Kombo sehr zeitnah wieder getrennt.
 
Der Anspruch, der hier von den "shutter-shock-verweigereren" an die Bilderersteller herangetragen wird, macht es tatsächlich kaum möglich, akzeptierbare Vergleichsbedingungen zu schaffen.

@ MikeDill: Da du damit vermutlich auch mich meinst: Ich weiß, dass es dieses Phänomen gibt. Ich weiß aber nach wie vor nicht, wie häufig es wirklich auftritt und wovon genau es abhängig ist. Wenn man so einfach sagen könnte: "Diese Kamera führt zusammen mit diesem Objektiv in diesem Zeitenbereich zu Shuttershock", wäre ja alles klar. Dann könnte man eine Matrix der kritischen Kombinationen machen und fertig. Nur gibt es Leute, die mit Shuttershock praktisch gar keine Probleme haben, bei anderen kommt es immer mal wieder vor und bei der dritten Gruppe sehr häufig.

Um daraus Schlüsse ziehen zu können, frage ich bei dem Thema halt genau nach, wie die Aufnahmen entstanden sind. Denn nur so kann man imho daraus lernen, was man vielleicht besser machen könnte.

Gruß

Hans
 
Hallo Hans!
Ich habe Dich nicht persönlich gemeint, sondern mich nur an verbissene Diskussionen in der Vergangenheit erinnert. Ich persönlich nutze die GF5 nun bevorzugt mit den Pancakes und das 14-42 (wenn nötig) mit dem EV der G5. So klappt es eigentlich ganz gut. Eine Einschränkung bleibt es aber doch!
Gruß Michael
 
Hallo,

ich stelle hier mal die links von 2 Bildern in Originalgröße wie sie aus der Kamera kommen ein. Zu erkennen ist es oben im ADAC Schriftzug am besten. Das Nummernschild, wo der Blitz heller ist, sieht man es nicht. Das war aber nur bei paar Bildern so. Es gibt auch Bilder die etwas unschärfer sind, und andere sind super. Ist aber nur mit dem 45-150 von Pana passiert. Mit dem 12-35/2,8 sind meine keine unregelmäßigkeien aufgefallen.

www.schmickis.de/ebay/01.JPG
www.schmickis.de/ebay/02.JPG

Gruß
Thomas
 
Hallo, ich stelle hier mal die links von 2 Bildern in Originalgröße wie sie aus der Kamera kommen ein. Zu erkennen ist es oben im ADAC Schriftzug am besten

Denke, hier liegt dummerweise eine Mischbelichtung vor (das available Light trägt etwas bei, der Blitz aber auch)... in solchen Situationen ist es schwer, Gut und Böse von einander zu trennen.

Das available Light war aber wohl sehr schwach (siehe die nähere Umgebung), so dass der Blitz das Sagen hatte... aber dann wäre es kein Shutter-Shock, sondern einfach out of focus... wie gesagt, schwer zu beurteilen in dieser Situation...

Bin der Allerletzte, der Shutter Shock verneint... aber hier... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

welche Nachteile hat man denn bei dem EV?
Kann das sein das der Blitz nicht funktioniert? War im Menu ausgegraut.
Wie sieht das mit bewegten Objekten aus?
Ich möchte auch mal Motorsport mit m43 machen, aber ich denke das ich dafür den MV nehmen muß, und mindestens eine GH4.:)

Gruß
Thomas
 
Halllo,

mir fällt gerade noch eine Frage ein.
Wie sieht es denn aus mit der GM5 und dem 14-140 II ?
Kann man da mit dem MV arbeiten, oder muß da auch auf den EV ausgewichen werden?
Entschuldigt die vielen Fragen, aber ich bin neu in das m43 System eingestiegen, und das kenne ich von meinem anderen System nicht. Wenn man das ganze irgendwie abschätzen kann, kann ich damit leben. Ich denke das es bei neueren Kameras wahrscheinlich besser wird.

Gruß
Thomas
 
Hallo schmicki,
mal eine Frage O.T.! Die Autos hatten doch bestimmt den Motor an, sonst wären sie nicht auf die Rampe gekommen...? Wie sind denn die Belichtungszeiten gewesen? Wenn sich Schwingungen vom Auto so ergeben, daß die Belichtungszeiten nicht kurz genug waren dann ist das Bild eben verwackelt!?
Gruß
rawfan
 
Die Erschütterung durch den Verschluss erfolgt senkrecht. Dass eine horizontale Vibration der Kamera durch den Verschluss ausgelöst wird, halte ich für extrem unwahrscheinlich.

Ich würde hier eher ein optisches Problem vermuten.

Mal ganz laienhaft gesprochen: Beim Kegeln rollt die Kugel auch z.B. 'senkrecht' auf die Kegel zu... und trozdem fliegen die Kegel danach in alle Richtungen... Wieso glauben einige, dass die Auswirkungen(!) des Shutter Shock nach einem bestimmten Muster ablaufen müssen?

Oder um noch ein Beispiel zu nennen: Wenn ich jemandem kontrolliert geradeaus in den Hintern trete, dann wäre es doch reiner Zufall, wenn er genauso kontrolliert geradeaus auf den Boden fällt? Es muss nur im Spiel sein (bei dem Getretenen), z.B.: ungleich abgelaufene Sohlen, ungleicher Körperbau, unterschiedliche Pobacken... Kein Objektiv / Kamera ist 100% symmetrisch perfekt produziert und alle Teile zueinander ausgerichtet... das würde man dann Nirvana nennen...

Die Aussage: Shutter Shock muss so und so ablaufen, sonst ist es kein Shutter Shock, ist m.E. ziemlich weltfremd...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz laienhaft gesprochen: Beim Kegeln rollt die Kugel auch z.B. 'senkrecht' auf die Kegel zu... und trozdem fliegen die Kegel danach in alle Richtungen... Wieso glauben einige, dass die Auswirkungen(!) des Shutter Shock nach einem bestimmten Muster ablaufen müssen?
Erfahrung?

Erschütterungen durch Spiegel und Verschluss sind doch wirklich nicht neu. Wer mit einer SLR Tele- oder Makroaufnahmen gemacht hat, der kennt sie zur Genüge. Und anders als beim Kegeln ist der Weg der Bauteile einer Kamera exakt vorgegeben und reproduzierbar.

Die Aussage: Shutter Shock muss so und so ablaufen, sonst ist es kein Shutter Shock, ist m.E. ziemlich weltfremd...
Ich halte es eher für weltfremd, dieses Phänomen zu mystifizieren. Hinter jeder Doppelkontur eine Erschütterung durch den Verschluss zu vermuten, ist auch nicht hilfreich. Ich hatte mal ein Sigma 150-500, das exakt diese horizontalen Doppelkonturen zeigte. Das war eindeutig ein Zentrierungsproblem.
 
Mal ganz laienhaft gesprochen: Beim Kegeln rollt die Kugel auch z.B. 'senkrecht' auf die Kegel zu... und trozdem fliegen die Kegel danach in alle Richtungen... Wieso glauben einige, dass die Auswirkungen(!) des Shutter Shock nach einem bestimmten Muster ablaufen müssen?
Bitte sag mir, dass das ein Witz war und du nur den Smilie vergessen hast.
 
Bitte sag mir, dass das ein Witz war und du nur den Smilie vergessen hast.

Na, Physik ist auch ein schweres Fach....;)

Ich für meinen Teil habe diese unscharfen Shuttershock Bilder bisher nur vom 14-140II gesehen, und da glaube ich auch nur bei der GX7. Alle anderen Objektive-Kamera-Konstellationen produzieren, was ich so gesehen habe, gerichtete Unschärfe bis Doppelkonturen. Warum das beim 14-140II so ist, keine Ahnung, aber könnte es nicht möglich sein, dass der Verschlussimpuls hier eine leichte Verschiebung des AF-Gliedes bewirkt? Das würde diese Art von Unschärfe erklären. Es würde auch die von einigen Usern beobachtete Unschärfe bei 1/800sec. erklären. Eine andere Erklärung dafür fällt mir nämlich nicht ein, denn bei 1/800 ist der Verschluss ja nur ein Schlitz der über dem Sensor abläuft.... und da dürfte der Shutterschock ja nur TEILWEISE im Bild zu sehen sein.
Jedenfalls ist im AF-Linsenglied, AF-Motor und "Getriebe" auf jeden Fall Spiel drin, vermutlich sogar mehr als viele denken, muss sich ja leicht verschieben lassen....
 

Genau, die hab ich mit diversen Objektiven zu genüge. Und meine und Maxis Beispielbilder z.B. mit dem 14-140II zeigen dass es eben keine Doppelkonturen in irgendeiner Richtung sein müssen. Das ganze kann sich genauso auch in einer "normalen" radialen Unschärfe manifestieren - auch am Stativ. Das hängt vollständig von der Kamera und Objektiv Kombination ab.
(Meine ehem. GX1 mit dem 1442pz hatte diese tollen Doppelkonturen, aber das war so ziemlich das einzige Objektiv dass diese so zeigt).

Den Beweis dass es sich um einen Effekt des Verschlusses handelt liefert dabei immer und ausschliesslich der EV.

P.S.: Shuttershock mit Blitz zu testen ist absolut nicht sinnvoll, da er dabei fast vollständig verschwindet.

Ich für meinen Teil habe diese unscharfen Shuttershock Bilder bisher nur vom 14-140II gesehen, und da glaube ich auch nur bei der GX7. Alle anderen Objektive-Kamera-Konstellationen produzieren, was ich so gesehen habe, gerichtete Unschärfe bis Doppelkonturen. ...

Das 45-150 und 100-300 sieht genauso aus. Sogar das 60er Sigma produziert solche radialen Unschärfen (alle 3 allerdings nicht so stark, bzw. teils nur im direkten EV Vergleich als Unschärfe erkennbar).
 
Zuletzt bearbeitet:
Halllo,

mir fällt gerade noch eine Frage ein.
Wie sieht es denn aus mit der GM5 und dem 14-140 II ?

Gruß
Thomas

Nachteile EV:
-längste Verschlusszeit 1 Sekunde
-kein Blitz
-zeilenweise Auslesung des Sensors und dadurch rolling shutter Effekte
-bei 50 Hertzbeleuchtung sind Verschlusszeiten bis 1/50 Sek. und 1/100 Sek. zu verwenden. Sind Hallen gut ausgeleuchtet, spielt die Verschlusszeitenwahl kaum eine Rolle
-Cam möglichst im Serienmodus betreiben, dann ist die Gefahr kleiner, dass die Cam nach der Auslösung zu früh bewegt wird
-Einbußen in der Dynamik möglich
-Problematik bei Mitzieher beachten, bei GH4 oft möglich (ideal auch für Aktionsvideos)

Vorteile EV:
-keine Verschlusserschütterungen, auch bei Serienaufnahmen
-minimale Auslöseverzögerung, dadurch beschleunigter AF-S und AF-C
-es sind teilweise geringere Verschlußzeiten realisierebar bei bewegten Motiven als mit MV, um diese scharf abzubilden)
-Bilder sind oft skalierfähig von 1:1 MFT Ausschnitten zu 4K Auflösungen. EV kann in Summe zu besseren Ergebnissen führen als MV
-Kein Verschleiß (fixer Sensor ist immer von Vorteil in dieser Richtung), ideal für Zeitraffer und Serienaufnahmen, auch Makro mit AF-C
-nur Blendenverschlussgeräusch, ideal auch für Kinderaufnahmen, öffentliche Räume....

GM1/GM5 ist die einzige MFT Cam, die von 60 Sekunden bis 1/500 Sek. mit dem hybriden Verschluss keine Erschütterungen erzeugt incl. Serienbild. Über 1/500 Sek. kommt nur der EV bis 1/16000 Sek. zum Einsatz. Blitzsync 1/50 Sek..

Ich fotografiere nur noch mit EV, da mir die Bildqualität sehr wichtig ist. Es gibt natürlich viele Situationen, wo auch ein MV perfekt ist, aber...............

Die GH4 hat den besten MFT EV, der ja auch bei Video zum Einsatz kommt, durch die sehr schnelle Sensorauslesung, gegenüber den anderen PANAs.

Grundsätzlich sind alle MFT Cams, je nach Objektivtyp und Anwender, von Verschlusserschütterungen betroffen. Der Zentralverschluss einer Cam mit integriertem Objektiv, kennt diese Einschränkung weniger. Deshalb schneiden diese auch oft sehr gut ab im Vergleich zu größeren Sensorcams mit erschütterungsanfälligen Verschlüssen.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor (AF-C Serie, AF Geschwindigkeit, Systemgeschwindigkeit incl. Video, Bild- und Bitraten, Abnützung, Sucherbildstabilisierung, Globalshuttertauglichkeit) sind die unterschiedlichen Stabilisierungssysteme OIS/IBIS.

Dieses Thema wird uns noch lange beschäftigen. Ich setze auf OIS Objektive und baue mir langfristig ein zweites System auf, neben PANA.
NX 1 mit f/4 300 mm mit OIS, EV; $ Video, schneller AF....???. IBIS ist mir zu unflexibel.

Tipp:
teste die GH4 mit EV und MV, auch mal mit 4 K Video und 1/1000 Sek. für single Frames (10Bit 4.2.2 über externen HDMI Rekorder :) mit max. 30 Bildern in der Sekunde. Die GH4 ist ein Schnäppchen, wenn die Möglichkeiten der Cam zum Anwenderprofil passen.

Die reine Bildqualität ist mit einer GM1 für ca. 250 bis 300 € nicht anders und das ohne Shutter Shock. Hat glaube ich die zweitschnellste Sensorauslesung nach der GH4.
 
Das 45-150 und 100-300 sieht genauso aus. Sogar das 60er Sigma produziert solche radialen Unschärfen (alle 3 allerdings nicht so stark, bzw. teils nur im direkten EV Vergleich als Unschärfe erkennbar).

Na, dann zeig mal Beispielbilder.... würde mich echt Interessieren....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten