Halllo,
mir fällt gerade noch eine Frage ein.
Wie sieht es denn aus mit der GM5 und dem 14-140 II ?
Gruß
Thomas
Nachteile EV:
-längste Verschlusszeit 1 Sekunde
-kein Blitz
-zeilenweise Auslesung des Sensors und dadurch rolling shutter Effekte
-bei 50 Hertzbeleuchtung sind Verschlusszeiten bis 1/50 Sek. und 1/100 Sek. zu verwenden. Sind Hallen gut ausgeleuchtet, spielt die Verschlusszeitenwahl kaum eine Rolle
-Cam möglichst im Serienmodus betreiben, dann ist die Gefahr kleiner, dass die Cam nach der Auslösung zu früh bewegt wird
-Einbußen in der Dynamik möglich
-Problematik bei Mitzieher beachten, bei GH4 oft möglich (ideal auch für Aktionsvideos)
Vorteile EV:
-keine Verschlusserschütterungen, auch bei Serienaufnahmen
-minimale Auslöseverzögerung, dadurch beschleunigter AF-S und AF-C
-es sind teilweise geringere Verschlußzeiten realisierebar bei bewegten Motiven als mit MV, um diese scharf abzubilden)
-Bilder sind oft skalierfähig von 1:1 MFT Ausschnitten zu 4K Auflösungen. EV kann in Summe zu besseren Ergebnissen führen als MV
-Kein Verschleiß (fixer Sensor ist immer von Vorteil in dieser Richtung), ideal für Zeitraffer und Serienaufnahmen, auch Makro mit AF-C
-nur Blendenverschlussgeräusch, ideal auch für Kinderaufnahmen, öffentliche Räume....
GM1/GM5 ist die einzige MFT Cam, die von 60 Sekunden bis 1/500 Sek. mit dem hybriden Verschluss keine Erschütterungen erzeugt incl. Serienbild. Über 1/500 Sek. kommt nur der EV bis 1/16000 Sek. zum Einsatz. Blitzsync 1/50 Sek..
Ich fotografiere nur noch mit EV, da mir die Bildqualität sehr wichtig ist. Es gibt natürlich viele Situationen, wo auch ein MV perfekt ist, aber...............
Die GH4 hat den besten MFT EV, der ja auch bei Video zum Einsatz kommt, durch die sehr schnelle Sensorauslesung, gegenüber den anderen PANAs.
Grundsätzlich sind alle MFT Cams, je nach Objektivtyp und Anwender, von Verschlusserschütterungen betroffen. Der Zentralverschluss einer Cam mit integriertem Objektiv, kennt diese Einschränkung weniger. Deshalb schneiden diese auch oft sehr gut ab im Vergleich zu größeren Sensorcams mit erschütterungsanfälligen Verschlüssen.
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor (AF-C Serie, AF Geschwindigkeit, Systemgeschwindigkeit incl. Video, Bild- und Bitraten, Abnützung, Sucherbildstabilisierung, Globalshuttertauglichkeit) sind die unterschiedlichen Stabilisierungssysteme OIS/IBIS.
Dieses Thema wird uns noch lange beschäftigen. Ich setze auf OIS Objektive und baue mir langfristig ein zweites System auf, neben PANA.
NX 1 mit f/4 300 mm mit OIS, EV; $ Video, schneller AF....???. IBIS ist mir zu unflexibel.
Tipp:
teste die GH4 mit EV und MV, auch mal mit 4 K Video und 1/1000 Sek. für single Frames (10Bit 4.2.2 über externen HDMI Rekorder

mit max. 30 Bildern in der Sekunde. Die GH4 ist ein Schnäppchen, wenn die Möglichkeiten der Cam zum Anwenderprofil passen.
Die reine Bildqualität ist mit einer GM1 für ca. 250 bis 300 € nicht anders und das ohne Shutter Shock. Hat glaube ich die zweitschnellste Sensorauslesung nach der GH4.