• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Shift- und Tilt-Objektive vs. Softwarekorrektur

Hast Du auch bis unten gelesen (Anwendungsbeispiele, 2. Absatz)?

Seufz. Hast Du überhaupt die Titelkommentare gelesen?

"Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. [..] Im Artikel wird perspektivische Korrektur mit Scheimpflug durchmischt, Piktogramme falsch, Beispielbild nicht wirklich aussagekräftig, da mit Korrektur vermitscht. - Siehe Diskussion --Andy386 22:50, 1. Nov. 2009 (CET)"

Und in der Diskussion:

"Anwendungsbeispiele II & III haben keinerlei Beziehung zum Artikel. Anwendung II ist in wikipedia-sprech Geschrubbel - erst Entzerrung, dann Schiempflug, dann "gleichmäßige Scharfstellung", dann Vergrösserung..."

Das ist dann wohl der von Dir angesprochene Abschnitt. Liest Du, oder überfliegst Du nur?

Dein Ball.

*****
 
Kein Ding. Ich fotografiere häufiger mal mit Balgen oder T/S, da muss ich das wissen.
Wollen wir beim nächsten Mal weniger persönlich und mehr mit Fakten diskutieren? Wäre vielleicht keine schlechte Idee. Und dann kann man irgendwann auch mal einen saufen gehen. ;)

*****
 
Wer die Mühen eines mehrzeiligen Panoramas nicht scheut, kann für Shift-Aufnahmen auch ein mit größerer Brennweite und somit höher aufgelöstes Panorama erstellen, dass dann per Software geshiftet wird. Die Verkippung der Schärfeebene lässt sich hingegen nur mit der entsprechenden Hardware realisieren, obwohl ich schon einmal daran gedacht habe, ein Stacking-Programm für statt für Makroaufnahmen für Landschaftsbilder zu verwenden.
Gruß
Norbert
 
Nicht zu vergessen: Mit der Shift-Optik ist man auf eine Brennweite festgelegt. Aus pragmatischen Standortmöglichkeiten oder perspektivischen Wünschen wird man also auch das "echte" Shift-Bild oft croppen müssen, was den Auflösungsvorteil auch schnell mal ins Gegenteil verkehrt....

Und wer hat schon ein 135erer-Shift (für DSLR)?

Wo is das Problem ??? Canon TS-E 90mm an einer 50D oder 7D macht 144mm KB. Über zuwenig Pixel braucht man sich bei den beiden Kameras auch keine Sorgen zu machen.

Wem es nur um Shift geht der kann bei Ebay gebrauchte Objektiv kaufen, die sind nicht teuer, bekommt man schon für ein paar Hundert Euro.
 
Nun, wenn man genug Pixel zur Verfügung hat, kann man auch getrost zur EBB-Variante greifen und seinen gesamten Objektivpark als shiftfähig betrachten.

Ich will sie ja garnicht als überflüssig darstellen:

Wenn ich etwa den ganzen Tag Arzneimittelschachteln ablichten müßte, würde ich mir auch eines kaufen. Nicht nur wegen der Tilt-Funktion.

Aber die Bedeutung des Shiftens ist eben längst nicht mehr die, wie in der analogen Fotografie, in Kombination mit Tilt aber durchaus interessant.

Gruß messi
 
Aber die Bedeutung des Shiftens ist eben längst nicht mehr die, wie in der analogen Fotografie, in Kombination mit Tilt aber durchaus interessant.

Gruß messi

mein Freund...an der Physik hat sich nix geändert.....
nur weil ein Stück Halbleitertechnik anstelle des Film aufzeichnet

dazu die Frage ....hat du je mit einer GF mal Jobs gemacht:rolleyes:
dann würdest du nicht so reden :evil:
Mfg gpo
 
Nun, wenn man genug Pixel zur Verfügung hat, kann man auch getrost zur EBB-Variante greifen und seinen gesamten Objektivpark als shiftfähig betrachten.

Wenn es darum geht einen schiefen Horizont gerade zu rücken, magst du Recht haben. In der Architekturfotografie aber, sind die Tilt-/Shifts heute noch genauso wichtig wie zu Analogzeiten. Stürzende Linie per EBV zu beseitigen bedeutet schon einen erheblichen Qualitätsverlust. Bei kleineren Korrekturen mag das noch zu verschmerzen sein. Bei grösseren Änderungen ist es aber nicht mehr akzeptabel. Desweiteren liefern die Tilt-/Shift-Objektive eine Bildqualität die der "normalen" FB's überlegen ist. Besonders die beiden neuen TSE's von Canon (17mm und 24mm) möchte ich hiermal hervorheben. Wer mal damit gearbeitet hat, weiss warum die so teuer sind. Naja, und GF ist nochmal eine ganz andere Liga.. ;)
 
Tilt- Shift Objektive sind teuer. Einen Ähnlichen Effekt wie ein Tilt- Shift Objektiv erzeugt ein Lensbaby. Das ist dabei wesentlich günstiger. Natürlich kann mit mit Photoshop und Co. jeden Look nachahmen. Das "Feeling" fehlt dabei aber (das Fotografieren).
 
Tilt- Shift Objektive sind teuer. Einen Ähnlichen Effekt wie ein Tilt- Shift Objektiv erzeugt ein Lensbaby. Das ist dabei wesentlich günstiger. Natürlich kann mit mit Photoshop und Co. jeden Look nachahmen. Das "Feeling" fehlt dabei aber (das Fotografieren).

Wie schon weiter vorne im Thread zu lesen war sind T/S eher zweckmäßig, da gehts für gewöhnlich nicht ums Feeling (ausgenommen die Edel-Amateure). Ein Lansbaby mag einen ähnlichen Effekt haben, denn ein Seat Ibiza sieht einem Porsche Cayenne ja auch ähnlich, aber nicht nur was die Abbildungsqualität angeht liegen Welten zwischen den beiden Objektiven. Auf einer Skala, die bei kreativem Spielzeug beginnt und bei handwerklichem Werkzeug aufhört ist das Lensbaby auf der einen und das T/S auf der entgegengesetzen Seite zu finden.

Photoshop kann den Lensbaby-Effekt auch nur nacharmen.
 
Nun, wenn man genug Pixel zur Verfügung hat, kann man auch getrost zur EBB-Variante greifen und seinen gesamten Objektivpark als shiftfähig betrachten.

Ich will sie ja garnicht als überflüssig darstellen:

Wenn ich etwa den ganzen Tag Arzneimittelschachteln ablichten müßte, würde ich mir auch eines kaufen. Nicht nur wegen der Tilt-Funktion.

Aber die Bedeutung des Shiftens ist eben längst nicht mehr die, wie in der analogen Fotografie, in Kombination mit Tilt aber durchaus interessant.

Gruß messi
Neben aller genannten Kritik.
Die selbe Korrektur wie in derEBB war schon damals beim Belichten moeglich. (Das einzige "analoge Argument" waeren die Kosten fuer den Vergroesserer und natuerlich die Arbeit... sind aber denke ich beides keine (alten) Argumente)
 
...
lohnt sich eigentlich noch der Kauf eines Shift/Tilt Objektives noch, wenn man die Korrektur von "stürzenden Linien" auch am PC mittels Software durchführen kann?!?
Die Shift/Tilt Objektive sind ja extrem teuer!

Die beste Antwort auf die Frage des Threadstarters wären verschiedene Bilderserien mit dem

- nicht geschifteten und nicht getilten Ur-Bild,
- dem durch das TS-Objektiv "bearbeite" Ur-Bild und dem
- durch dem durch ein Programm bearbeitete Ur-Bild.

Im direkten Vergleich TS-Objektiv-Bild vs. EBV-Bild erübrigen sich die theoretischen Überlegungen und alles angelesene Wissen. ;)

Es wäre schön, wenn solche Serien hier eingestellt werden könnten.
 
Es wäre schön, wenn solche Serien hier eingestellt werden könnten.

Richtig...:top::D:cool:

hast nur ein Problem übersehen...

wer GF oder T/S Objektive hat....hat meist keine Zeit sich solche unnützen Testsereien zu leisten :eek:

und was immer noch nicht klar genaug gesagt wurde:
1) will der Betreiber( T.O.) Modell-ähnliche Bilder machen mit Scharf-Unscharf Begrenzungen...oder

2) sollen entzerrte und perspektivisch richtige Produkt/Architektur-Bilder gemacht werden

Mfg gpo
 
Also.
Wer jahrzehntelang mit GF, gleich welcher Marke, egal ob mit Center- oder Basisschwenkung oder Sinar-P sein Bild auf der Mattscheibe komponierte, für den ist TS mit KB-Objektiven nur die halbe Miete, weil nur in einer Ebene die Scheimpflug' schen Regeln sehr ungenau angewendet werden können, weil fehlende Mattscheibe nebst Gitter nicht existieren. Softwaremäßig gibt es kein "Tilt" = Motivebene, Objektivebene und Mattscheibenebene in einem Schnittpunkt. Die Begradigung s.g. "stürzenden Linien" per Software ist unbefriedigend, weil das Bildergebnis immer gestaucht wirkt. Die verhassten, aber erfahrenen Profis sind dann in der Lage, die Pixel visuell so zu zerren, das eine professionelle Anmutung des Bildes entsteht. Ungeachtet, ob da ein paar Pixel bei 300% Ansicht verbogen sein mögen.

Gruß Rue
 
Die Probleme fangen damit an, dass 80% der Diskutanten gar nicht wissen, wofür Kippen des Objektivs gedacht ist (siehe den ständigen Ansatz Modellbahn). Zweitens ist denen auch nicht bekannt, dass verschieben und kippen völlig unterschiedliche Zwecke haben (ja, ich weiss, man kann das kombinieren). Aber Hauptsache, man diskutiert mit.

Leute, kauft euch eine gebrauchte Instamatic, dann habt ihr den Modellbahnlook für einen Euro, sogar noch viel unschärfer als mit Lensbaby.

Bastler
 
Also, ich wurde ja mit meiner QS bei Wikipedia schon zitiert :D

Ich finde jedoch, dass hier in der Wikipedia, auch nachdem mein QS rausgenommen wurde, wie bei vielen anderen Foto-Themen nur Mist steht.

Hat jemand Literatur von Herrn Scheimpflug zur Hand ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten