• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Shift Objektive

duc-mo

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab gerade erst bei ebay gesehen, dass die alten Nikon PC´s mit 28 und 35mm gar nicht soo teuer gehandelt werden. Da ich in ein paar Wochen nach Paris fahre, dachte ich mir, dass das eine nette Gelegenheit wäre... Viel Architektur und ein paar Portraits...

Leider hab ich nur recht wenige Infos zu den Varianten gefunden...

Welche Linse ist zu empfehlen für ne DX???

mfG Jan
 
Keine, da für Architektur zu wenig Weitwinkel. Beim 28er fängt es an DX bei 42mm an. Mit einem 10-24 ist man bei DX besser ausgerüstet.

Gruß Eberhard
 
Nimm das 28er. Ich hab das PC-E 24mm eine ganze Zeit an einer D90 betrieben, und das war eigentlich sogar eine sehr gute Brennweite für Architektur und allgemeine Fotografie! Ich kenne auch einige, die jahrelang nichts anderes benutzen.

Eigentlich ist das nur eine Frage des Abstands. Man kann dann halt nicht direkt vor dem Gebäude stehen und es ganz draufbekommen, sondern braucht immer etwas Abstand, was häufig problemlos möglich ist.

Entgegen landläufiger Meinung ist Ultraweitwinkel auch nicht die bevorzugte Brennweite in der professionellen Architektur-Fotografie, eher eine Randerscheinung, da man natürliche Perspektiven bevorzugt. Das PC-E 45mm hat durchaus auch seine Berechtigung.

Und so ganz allgemein: Shiften rockt! ;)
 
Ich hatte lange das 35er im Einsatz und kann dir guten Gewissens das 28er empfehlen. Bei 35mm musst du halt echt schon nen guten Stück weg stehen.
Das 28er ist aber nen feines Teil das man immer mal wieder echt günstig bekommt.

Und wer bei verzerrungsfreier Architektur zu einem 10-24 o.Ä. rät... Nene, dat is nix.
 
Danke für die Rückmeldungen! :top:

Das 2,8/35mm wäre durch die Blende recht interessant. Wobei mir das 1,8/35mm von Nikon nicht sonderlich zugesagt hat. Häufig wars mir zu lang oder zu kurz... Das 28er wäre da wahrscheinlich minimal besser von der Brennweite.

Soweit ich das verstanden habe ist die lichtstärkere Variante der PC´s die etwas neuere. Ist das Glas dehalb besser?

Wie schlagen sich die alten PC´s an einer digitalen DX wie meiner D80 und wie müsste der Workflow ohne Belichtungsmessung aussehen?

1. Belichtung ausprobieren
2. Fokussieren ohne Shift
3. Shiften
4. Foto schießen
 
Na, wenn ich mit meiner Freundin nach Paris fahre, dann gibt es zwei Motive... Paris und meine Freundin! :D

Ich wollte einfach mal ausprobieren, wie sich die PC bei Portraits verhält, einfach experimentieren...

Im Grunde wäre ein Tilt/Shift Objektiv SEHR VIEL sinnvoller, aber das steht nicht zur Diskussion, weil es meinen finanziellen Rahmen sprengt! ;)
 
Ehrlich gesagt:

Wenn du nicht gerade Riesenposter machen willst, laß es.

Du bekommst die identische Korrektur auch mit vielen Bildprogrammen hin und hast den Vorteil, daß alle deine Optiken und Brennweiten zu "shifts" werden.

Man muß natürlich hat den Beschnitt beim Fotografieren mit kalkulieren und etwas mehr Luft lassen. Der Pixelverlust und die Verrechnung ist aber bis sagen wir mal A4 völlig Banane.

Wer damit sein Geld verdient oder eben zusätzlich die Tilt-Funktion kauft, darf das natürlich anders sehen....

Gruß messi
 
Ehrlich gesagt:
Wenn du nicht gerade Riesenposter machen willst, laß es.

Du bekommst die identische Korrektur auch mit vielen Bildprogrammen hin und hast den Vorteil, daß alle deine Optiken und Brennweiten zu "shifts" werden.

Man muß natürlich hat den Beschnitt beim Fotografieren mit kalkulieren und etwas mehr Luft lassen. Der Pixelverlust und die Verrechnung ist aber bis sagen wir mal A4 völlig Banane [...]Gruß messi

Habe selbst bis vor rund einem Jahr mit einer D80 und 10-20mm Sigma sehr viel Architektur für eine Wohnungsbaugesellschaft fotografiert. Das geht ganz ordentlich. Leben muss man aber mit durchaus stärker auftretenden Randunschärfen bei der sehr geringen Brennweite. Und die geringe Brennweite braucht man schon, um nachher noch genügend "Futter" zum entzerren zu haben. Es geht, ist und bleibt aber ein Kompromiß. Bei A4 großen Drucken z.B. in Zeitschriften oder Broschüren (~300 dpi) reicht es.

Ich habe mir für den DX-Sensor kein Shift-Objektiv gekauft, da mir der Bildwinkel für Außenarchitektur zu klein gewesen wäre. Innen sieht das u.U. schon wieder anders aus. Man möchte ja nicht immer nur die Totale aufnehmen.

Jetzt habe ich das PC-E 24 an der D700 im Einsatz. Und in dieser Kombination macht es wirklich Sinn (aus meiner Sicht - andere mögen das anders beurteilen) Beispielfotos gibt es übrigens im inzwischen etwas lebendigeren Bilderthread. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=502102

Gruß
Martin
 
hallo
mal eine frage: im handbuch der d7000 steht das ein pc 35/1:2.8 mit der seriennummer 851001-300490 nicht kompatibel ist. weiß jemand warum? liegt es eventuell am rändelrad? welches an den spiegelkasten stösst? mein pc 28er 3.5 passt an der d7000/s3/d70 ausgezeichnet. ein 35er würde mich wegen der etwas neutraleren brennweite reizen. für antworten bedanke ich mich schon mal im voraus. lg matthi
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich weil es nicht mal ein Ai ist.

Anhand der Seriennummer lässt es sich als eines vom Typ F (NIPPON KOGAKU F) identifizieren, also eines der ersten Generationen. Näher befasst habe ich mich damit jedoch nicht, deshalb kann ich auch nicht mehr sagen.

Gruß,
Sascha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten