• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Setup für Hochzeit - bitte um Ideen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_296277
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_296277

Guest
Hallo!

Ich habe im März (findet in Süd-Südtirol statt) mal wieder eine Hochzeit zu fotografieren.
Habe das bereits 3mal in verschiedenen Konstellationen (1mal nur Standesamt, 1mal nur offizielle Fotos vom Brautpaar, 1mal Kirche inkl. dem kompletten Abend) gemacht und es ist auch immer gut gelaufen.

Beim letzten mal sah mein Setup wie folgt aus:

60D + 17-70 + Metz 50 AF-1
450D + 50 1.4
zusätzlich hatte ich noch dabei:
Tamron 10-24 (nicht benutzt)
Sigma 30 1.4 (selten benutzt)
70-200 4 IS (nicht benutzt)
Blitzen habe ich versucht zu vermeiden nur ging es abends teilweise nicht mehr ohne. Habe mir dazu nun auch eine Blitzschiene gekauft für homogeneres Licht..

Ganz zufrieden war ich mit diesem Setup nicht. In erster Linie hat mich genervt das das 17-70 keine konstante Lichtstärke hat.
Das 50er war manchmal zu lang (dann hatte ich das 30er, was aber auch teilweise noch zu lang war) und oftmals zu kurz.


Nun hat sich meine Ausrüstung etwas geändert und mir steht folgendes zur Verfügung:

Canon 60D, BG
Canon 450D, BG
--
Sigma 20 1.8 EX
Sigma 30 1.4 EX
Canon 50 1.4
Canon 85 1.8
Tamron 90 2.8 macro 1:1 SP

Tamron 10-24 SP
Canon 15-85
Canon 17-55 2.8
Canon 70-200 4L IS, AII
--
Canon 580EX II, CB Mini-RC
Metz 50 AF-1

Bin mit dieser Ausrüstung nun rundum zufrieden und hatte damit auch schon einige Jobs, abgegangen ist mir nichts..

Die Hochzeit wird diesmal folgendermaßen ablaufen:

1. offizielle Fotos vom Brautpaar
2. Standesamt
3. Kirche
4. Familienfotos
5. restlicher Tag/Abend

Mich würde interessieren was ihr als Setup für den Tag vorschlagt, da es nun deutlich mehr Möglichkeiten gibt..
Bin über jeden Tipp dankbar!

P.S. sorry für so viel Text :o

edit: Ersatzakkus für Kameras und Blitz sowie Speicherkarten etc. stehen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Da könnte man soviel schreiben!
Hatte vor drei Wochen meine erste Hochzeit, habe mich über ein halbes Jahr vorbereitet, und in erster Linie die Suchfunktion genutzt hier im Forum!
Lass Dir eins gesagt sein, ich weiß nun warum ein Hochzeitsshooting auch Königsdisziplin genannt wird!
 
Mir persönlich wäre es allgemein zu viel zum mitschleppen.

Allgmein zu Hochzeiten:
Bodys 1 oder 2, was der Geldbeutel her gibt, oder wie die Vorlieben sind.

Mein vorschlag am Crop:

- vllt noch das 10-24 oder eine andere Weitwinkelige FB.
- 17-50/2.8 (z.B. Tamron)
- 70-200/2.8 (z.B. Sigma)
- 50/1.4 für Potraits und AV-Aufnahmen
+ Blitz
(so hab ich selbst einige Hochzeiten fotografiert und war immer optimal)

Am Vollformat:

- noch irgendwas weitwinkeliges FB oder Zoom (fehlt mir im Moment noch :( )
- 24-70/2.8
- 70-200/2.8
- 50/1.4
- 85/1.8
+ Blitz

Ich bin weder Zoom oder Festbrennweiten-Typ. Da wo alles ziemlich schnell geht, z.B. Standesamt oder Kirche nehm ich gerne Zooms, außer es gibt grad ne Situation, für die die Lichtstärke nicht reicht. Für das Shooting oder die Feier gerne dann FBs. Kommt halt immer auf die Situation an.

Aber ich will mal ehrlich sein:
Wenn du schon Hochzeiten fotografierst, bist du ja kein Anfänger mehr? Da hast du doch bestimmt schon genug Erfahrung dass du dir die Antwort selbst bilden kannst.
Das fällt für mich in die Kategorie: Ich fahr in Urlaub, welche Linse nehm ich mit.
Hallo!? Jeder der schon mehr als 500 Fotos mit einer DSLR gemacht hat hat doch ungefähr
im Gefühl welche Brennweiten man für verschiedene Situationen gebrauchen kann.

Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh je oh je...ja viel Text - viel Ausrüstung...ich hab auch schon Hochzeiten abgelichtet...und jedes Fest ist ja anders...manches solltest Du vorher erfragen.

Vorschlag 60 D
Am Abend 17-55 2,8 mit Blitz - eventuell noch 70-200 Je nach Größe der Räumlichkeiten.

Für Kirche und Standesamt ist folgendes vielleicht von Nutzen.
Kannst Du Dich in der Kirche frei bewegen oder ist das nicht gewünscht?
Hab ich beides schon erlebt. Das Gleiche kann im Standesamt passieren.

Wenn Du weiter weg bist und eventuell nicht blitzen darfst bleibt Dir nur das 70 -200 4is...Rauschen beachten..ISO rauf...wenn Du dichter kannst würde ich auf jeden Fall Deine Lichtstarken Festbrennweiten nutzen. Je Kamera eine Brennweite.

Offizielle Fotos vom Brautpaar...die sind natürlich ganz wichtig...
Bei der derzeitigen Wetterlage ist es gut Möglich das dieses in Räumlichkeiten stattfindet...
wenn Du das Brautpaar einen Moment für Dich allein hast würde ich Festbrennweite wählen 50 mit Aufhellblitz.
Das17-55 kann für Totale hilfreich sein mit Aufhellblitz.

Wenn Du die Objektive nicht oft wechseln möchtest und beide Gehäuse nutzen willst, würde ich versuchen abzuschätzen, was Du häufiger benötigst...den Hauptteil würde ich mit der 60 D abdecken.

Achso eins noch...für die Familienfotos vielleicht auch das 17-55
Stativbilder von festen Aufbauten - Familienfotos ?
Einer meiner Lieblingsautoren hat mal geschrieben:
Worin unterscheidet sich der Amateur vom Profi?
Der Profi hat ein Stativ! :-)

Noch eine Anmerkung zu Deinen Blitzbildern -
Folgende Lektüre hat mir sehr geholfen:
Heute schon geblitzt und Das Canon Speedlites Handbuch - ich empfehle beide.

So ich hoffe das war auch nicht zu viel aus meiner Sicht.

Munter bleiben
 
ich hatte vor ein paar Monaten die Ehre erstmals eine Hochzeit zu fotografieren.
Ich habe etwa in diesem Verhältnis geknipst:
60% 70-200 4 L IS
40% 17-50 2.8
sehr viel mit Blitz
 
Nun hat sich meine Ausrüstung etwas geändert und mir steht folgendes zur Verfügung:

Canon 60D, BG
Canon 450D, BG
--
Sigma 20 1.8 EX
Sigma 30 1.4 EX
Canon 50 1.4
Canon 85 1.8
Tamron 90 2.8 macro 1:1 SP

Tamron 10-24 SP
Canon 15-85
Canon 17-55 2.8
Canon 70-200 4L IS, AII
--
Canon 580EX II, SB-E2
Metz 50 AF-1
Von deiner Ausrüstung würde ich folgendes mitnehmen.

- Beide Bodys
- Sigma 30/1,4
- EF 85/1,8
- EF-s 17-55 IS
- 70-200/4 IS
- beide Blitze.

Damit sollte man sehr gut auskommen. Während der Zeremonie auf einen Body immer das 17-55 und auf den anderen wechselst du zwischen Tele und den FB. Sicher kan man mit dem 10-24 in der Kirche auch mal tolle Aufnahmen machen. wenn du es mitbekommst, dann mach das. Sollte aber auch locker ohne gehen.

Beim Shooting würde ich alles mit den FB machen. Da du 2 Bodys hast, musst du auch nicht wechseln.

Für Abends reicht das 15-85. Kann man natürlich auch mit dem 17-55 machen. Auch die FB sollten hier vermehrt zum Einsatz kommen.
 
Das fällt für mich in die Kategorie: Ich fahr in Urlaub, welche Linse nehm ich mit.
Hallo!? Jeder der schon mehr als 500 Fotos mit einer DSLR gemacht hat hat doch ungefähr
im Gefühl welche Brennweiten man für verschiedene Situationen gebrauchen kann.

Für den Urlaub und auf Reisen ist das für mich ne ganz klare Sache, da nehm ich immer lediglich die 450D ohne BG und das 15-85 mit. :top:
Aber bei einer Hochzeit sieht das schon anders aus finde ich, da darf man sich ruhig ein paar Vorschläge einholen..
 
So wenig wie möglich! Ich würde mich auf max zwei Linsen (z.b. 30 und 85) beschränken, nur einen Body und Blitz max als aufheller. Beschäftige dich nicht mit der Ausrüstung sondern den Motiven - da braucht es Dan ganzen Zoo nicht.
 
Ich hab bisher erst eine Hochzeit fotografiert, da hatte ich die 10D mit dem 2.8/24 und die 5D mit dem 1.8/85 dabei. (also 35mm KB und 85mm KB)

Hab damit die komplette Veranstaltung incl. anschließender Feier ohne Objektivwechsel absolviert und das Brautpaar war sehr zufrieden (ich weniger, das hatte aber nichts mit dem Equipment zu tun, sondern eher mit meiner Unerfahrenheit in diesem Sujet).
 
Beschäftige dich nicht mit der Ausrüstung sondern den Motiven

Das ist schon mal ein guter Tip :) Man kann sogar nur mit 50mm eine ganze Hochzeitsreportage fotografieren !

Allerdings braucht man auf jeden fall ein zweites Body, ein Weitwinkel für die Reportage von 24mm am FF ist auch nett.
 
Von deiner Ausrüstung würde ich folgendes mitnehmen.

- Beide Bodys
- Sigma 30/1,4
- EF 85/1,8
- EF-s 17-55 IS
- 70-200/4 IS
- beide Blitze.

Damit sollte man sehr gut auskommen. Während der Zeremonie auf einen Body immer das 17-55 und auf den anderen wechselst du zwischen Tele und den FB. Sicher kan man mit dem 10-24 in der Kirche auch mal tolle Aufnahmen machen. wenn du es mitbekommst, dann mach das. Sollte aber auch locker ohne gehen.

Beim Shooting würde ich alles mit den FB machen. Da du 2 Bodys hast, musst du auch nicht wechseln.

Für Abends reicht das 15-85. Kann man natürlich auch mit dem 17-55 machen. Auch die FB sollten hier vermehrt zum Einsatz kommen.

Hey,

danke. Das hört sich doch garnicht schlecht an..
Hab mir anstelle des 30ers auch schon das 20er überlegt..
Beim 15-85 abends müsst ich halt immer blitzen, beim 17-55 mit Glück nicht.
 
Moin

ich hatte vor ein paar Woche das vergnügen auf einer Hochzeit Fotografieren zu dürfen.
War die After Show Feier, auf dieser wäre Blende 2.8 schon sehr knapp ich war froh dass ich das Canon 50 1.4 dabei hatte.

Meine Objektive an diesem Abend waren
Canon 50mm 1.4
Canon 70-200 4 non IS
und ein Sigma 10-20
und den 430 EX II
Ging alles ganz gut, musst eben mal den Blitz einsetzen.

MFG
 
Beim 15-85 abends müsst ich halt immer blitzen, beim 17-55 mit Glück nicht.
Prinzipiell stimmt die Überlegung natürlich. Aber erstens sind F 2,8 meist dennoch zu lichtschwach und du hast bei den Feierlichkeiten meist mehr als eine Person auf dem Bild. Und bei F 2,8 hast du schon das Probylem, das nur eine der Personen wirklich scharf ist, wenn sie nicht gerade zufällig genau nebeneinander stehen.
 
also ich hatte das 70-200 non is 4,0 L und hab es bei weit über 95% meiner hochzeiten nicht verwendet, da zu lichtschwach, die wenigen ausnahmen waren schönwetterbilder im freien und die zeit, in der mein damaliges 1,8-85 in der werkstatt war - deswegen könnte ich (!!) am am ehesten auf diese linse verzichten.

seit ich das 2,8er 70-200mm tammi habe, verwende ich diese linse auch wesentlich häufiger

aber meistens habe ich meine festbrennweiten (1,8-28mm, 1,4-50mm und 100mm macro) drauf und wenns hektisch ist auchmal das 16-35mm oder das 24-105

iso schraub ich so hoch wie ich eben muss und wenn es 3200 iso sein müssen, dann müsen sie halt (1D mk III)

der stef
 
So wenig wie möglich! Ich würde mich auf max zwei Linsen (z.b. 30 und 85) beschränken, nur einen Body und Blitz max als aufheller.

Genau so!
Hochzeiten mach ich in der Regel mit dem 85/1,8 und einem 35er (ist bei mir sogar nur ein altes manuelles M42, hat aber ein schönes Bokeh)...
Für den Fall der Fälle hab ich noch die Nex mit Standardzoom dabei.

Blitz in Innenräumen minimal, lieber ISO hoch (--> Hochzeitsbilder = Stimmungsbilder!) - vorausgesetzt das Licht IST auch stimmungsvoll....
Bei einer Hochzeitsfeier in einem alten Weinkeller der stimmungsvoll beleuchtet war hat das hervorragend funktioniert (trotz ISO 1600 bei f/1,8 weil SEHR wenig Licht)... Bei einer Hochzeit in einer Turnhalle mit flächendeckend grell weissen Leuchtstoffröhren (urgs!) muss dann doch zwingend ein Entfesselter Blitz her, um zunmindest ETWAS gezieltes Licht in die grünliche Suppe zu bringen... (erstere Location ergab meine schönsten Hochzeitsfotos bisher, letztere meine schlechtesten - manchmal kann man bestimmte Voraussetzungen eben nicht ändern)
 
Ich habe im März (findet in Süd-Südtirol statt) mal wieder eine Hochzeit zu fotografieren.
Habe das bereits 3mal in verschiedenen Konstellationen (1mal nur Standesamt, 1mal nur offizielle Fotos vom Brautpaar, 1mal Kirche inkl. dem kompletten Abend) gemacht und es ist auch immer gut gelaufen.

Hast Du so oft Freunde/Verwandte, die heiraten?
... wenn es "offiziell" ist (und die Leute Geld dafür hinlegen), solltest Du Dein Handwerk schon beherrschen ... und bei der Handwerkskammer angemeldet sein ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten