Ich würde sehr gerne viel mit Licht und Schattenarbeiten, also zum Beispiel mit dunklem Hintergrund und Konturlicht.
Wieviel Platz hast du denn für dein Heimstudio?
Ich mag auch dunkle Hintergründe und habe immer meine liebe Not, in meinem Wohnzimmer genügend Abstand zwischen Motiv und Hintergrund zu bekommen, damit da kein Licht mehr drauf fällt

Sofern du Softboxen verwendest, plane besser jeweils ein Grid / Wabe dazu, das hat bei mir die Situation deutlich verbessert.
Was genau möchtest du denn fotografieren?
Stillleben? Produktfotografie? Portrait? Ganzkörper?
Für das Hintergrundsystem habe ich an ein Walimex Pro Hintergrundsystem mit Papierrollen (2,70m) gedacht. Dazu ein Walimex Pro Striplight, beides scheint von den Bewertungen und Berichten her ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben. Gibt es da aus eurer Sicht gute Alternativen?
Das Hintergrundsystem hab ich noch nicht in der Hand gehabt, dürfte aber für den Anfang ganz ordentlich sein. Schwachpunkt ist häufig die Teleskopstange, die sich durchbiegt. So eine Papierrolle wiegt ein paar Kilo, besonders wenn man sie auf Alukern umwickelt / aufsteckt.
Ohne Alukern besteht wohl die Gefahr, dass die Rolle sich verzieht.
Ach ja: Papierrollen zwischen den Shoots unbedingt hochkant lagern, (Deckenhöhe > 2,72m ist also Pflicht), sonst handelst du dir Dellen im Papier ein.
Zu den Walimex-Softboxen: hab ich ebenfalls nicht in der Hand gehabt, sieht aber aus wie eine klassische Softbox mit Speedring aus, soll heißen: Der Auf- und Abbau ist vermutlich nicht in zwei Minuten erledigt, da zunächst die Fiberglasstäbe in den Speedring gesteckt und dann mit Aufziehen des Stoffs gespannt werden müssen.
Ein Bekannter hat solche Softboxen, meistens liegen sie bei ihm im aufgebauten Zustand im WG-Zimmer rum (trotz Platzmangels), weil ihm der ständige Auf- & Abbau zu stressig ist.
Mögliche Alternativen (hatte ich aber auch noch nicht in den Fingern), aber vermutlich etwas teurer, sind die Boxen der Jinbei K-Serie. Die lassen sich wie Schirme auf- und zuklappen.
Bisher besitze ich nur einen Yongnuo YN560-III Blitz und ein RF603N-II Auslöser-Set zum Beleuchten. Kann ich den Blitz sinnvoll für mein Vorhaben integrieren? Ich bräuchte dann ggf. ein Stativ und einen Halter für den Blitz, den ich mit dem Striplight kombiniere, korrekt? Gibt es dafür Empfehlungen oder muss ich da etwas beachten?
Aufsteckblitze und Softboxen sind so eine Sache... Softboxen sind im allgemeinen entworfen für einen Studioblitz mit freiliegender Blitzröhre, der sein Licht quasi als 180° Halbkugel in der gesamten Softbox verteilt. Ein Aufsteckblitz kommt mit fest verbautem Reflektor und gibt sein Licht gerichtet nach vorne ab, daher verteilt es sich nicht so gut in der Softbox.
Das *kann* zu einem Hotspot in der Mitte der Softbox führen - kommt immer ein bisschen auf die Größe der Box an. Je größer, desto problematischer. Kleinere Boxen so bis 70cm dürften sich recht gut ausleuchten lassen, aber bei einem Striplight wirst du mit einem Aufsteckblitz vermutlich keine gleichmässige Ausleuchtung mehr erreichen, besonders nich wenns ein 150 / 180cm Strip ist...
Es gibt Softboxen, die vornehmlich für Aufsteckblitze gedacht sind, bspw. die Phottix EasyUp-Boxen. Dort steckt der Blitz in der Softbox und leuchtet wie bei einem Reflex-Schirm in die Softbox-Rückwand, was theoretisch zu einer besseren Lichtverteilung führen soll. Ich habe drei solcher Boxen, habe sie aber noch nie gegen gleichgroße Boxen mit Studioblitz antreten lassen...
Zwei Nachteile: Blitze müssen (sollten) fernbedienbar sein (YN 560-III ist es mit dem 560-TX) und die Box lässt sich ohne weitere Hilfsmittel nur sehr begrenzt neigen, da das Stativ durch einen Schlitz in der Unterseite der Box ins innere führt.
Phottix hat dazu den "Multi Boom" entwickelt, der mit 65€ aber teurer als die 70cm Box ist - dafür bringt er mit dem Phottix Varos II BG einen exzellenten stabilen Blitzneiger mit, der einzeln alleine um die 23€ kostet.
Striplights gibt es in dieser Bauart allerdings nicht, mir ist jedenfalls noch keins begegnet.
Je nachdem, was du machen möchtest, könntest du über günstige Studioblitze nachdenken.
Von der Jinbei DM2-Serie habe ich gutes gehört, scheinen Preisgünstig zu sein und lassen sich wohl auf 1/64 runterregeln. 300Ws kriegt man da für < 150€ pro Kopf...
Grundsätzlich geht auch mit Aufsteckblitzen so einiges.
Immer wieder lese ich auch eine empfehlung für die (Pseudo-)Parabolschirme, die man günstig bekommt. Die sollen sehr effizient sein und das Licht gut bündeln können.
Bei mir steht noch einer auf der Wunschliste, bisher hat es sich aber noch nicht ergeben..
Aufsteckblitze kommen aber schnell an ihre Leistungsgrenzen, gerade wenn Softboxen mit Wabe als Lichtformer im Spiel sind. Meine große 120cm Octa befeuere ich normalerweise schon mit zwei Blitzen und trotzdem meist auf 1/2, und im Regelfall steht die Box gerade mal einen Meter weg vom Motiv....
~ Mariosch
P.S.: können auch gerne auf einem der nächsten Berliner Stammtische drüber sprechen...