• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Setup für ein kleines Heim-Studio

Und nur mal so: Das hier ist ISO 500 auf einem APS-C Sensor.

Bildschirmfoto-2015-02-08-um-12.05.15.jpg
 
Wenn du in dem Raum das Licht nicht frei kontrollieren kannst, ist es kein Studio. Auch kein Heimstudio.
In erster Linie ist es mein Wohnzimmer. Und bei dem schätze ich den Blick nach draussen :D
Ab und zu räume ich meine Tische raus und verwandle es in mein Heimstudio. Nicht jeder hat Zuhause genügend Platz, um sich ein vom Umgebungslicht unabhängiges Studio einzurichten... :)

Ich hab beim TO einfach mal vermutet, dass es sich auch um ein temporäres "Studio" handeln dürfte. Wenn das natürlich ein dedizierter Raum ist, bei dem sich das Licht gut kontrollieren lässt, umso besser.


Immer wieder wird hier behauptet, dass Dinge nicht gehen. In diesem Fall (mal wieder) dass ein Speedlight in einer Stripbox nicht funktionieren kann weil Punktlicht usw. und das ist einfach nicht wahr.
Ich bleibe für mich dabei, das ein Speedlight in einem Striplight entweder einen deutlichen Hotspot produziert oder aber die Lichtformung dermaßen viel Leistung kostet, das nichts mehr rauskommt - jedenfalls unter den Einstellungen, die ich häufig nutzen würde, 1/250 f/8 ISO 100 + Wabe am Strip.
Bei anderen Einstellungen / Vorbedingungen mag das anders aussehen.

Ich finde das selbst sehr schade, weil Striplights recht weit oben auf meiner Wunschliste stehen, ich aber selbst nur mit Aufsteckblitzen arbeite und keine Studioblitze besitze...

Ich meine, ein Kollege von mir nenn ein Striplight sein eigen und verfügt auch über einen Systemblitz-Adapter. Vielleicht setze ich mich mal mit ihm auf ein Bier zusammen und wir probieren das unter den für mich nötigen Parametern aus. Möglicherweise werde ich ja positiv überrascht, wer weiß...?

ABER: Kann in einem verdunkelten Raum ein Speedlight in einem Lichtformer ausreichen? Ja! Selbsverständlich ist das möglich.
Das war mein Punkt.
Den bestreite ich auch gar nicht.
Ich mach das ja auch so und befeurere bei mir alles mit Speedlights.
Nur die laufen dabei auch gerne mal auf 1/2 Leistung, und das dann bei 1m Abstand zum Motiv. Mit vier zusätzlichen Diffusoren und in für ein großes Striplight nötigem Abstand dürfte dem Blitz bei mir halt die Puste ausgehen...

Eine optimale Lichtquelle für ein Striplight sind Aufsteckblitze wegen der nötigen massiven Diffusion für halbwegs ordentliche Ausleuchtung in meinen Augen halt nicht. Dafür würde ich halt lieber ein Studioblitz nehmen. Was nicht heißen soll, dass man das nicht auch mal machen kann, weil man zb das - eigentlich am Studio betriebene - Striplight irgendwo draussen wegen fehlendem Stromanschluss auch mal mit einem Speedlight befeuert. Nur eine Dauerlösung wäre es für mich nicht.
Bei Softboxen bis zu einer gewissen Größe (auch abhängig von der Bauform) sieht das halt etwas anders aus, da gehen Aufsteckblitze mMn recht gut.

~ Mariosch
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die spannende Diskussion.

Um nochmal mein Vorhaben zu konkretisieren, ich möchte in meinem abgedunkelten Wohnzimmer und möglichst wenig Außenlicht (es ist mir schon klar, dass mein Vorhaben zuhause mittags im Hochsommer nicht umgesetzt werden kann) dunkle Aufnahmen mit Rimlight/Konturlicht machen. Idealerweise in dunklen Jahreszeiten oder eben zu späterer Stunde.

Da ich dies nicht ständig machen möchte und auch sonst eher der Outdoor-Knipser bin, ist es für mich auch eine Preis-Leistungsfrage. Falls ich das nicht vernünftig zu einem moderaten Preis (~300€) hinbekommen kann, dann muss ich mir das nochmal komplett überlegen. Das Setup sollte zudem einigermaßen flexibel und gut verstaubar sein. Ideal wäre es auch, wenn ich die Softbox dann auch mobil outdoor nutzen könnte, das wäre das Sahnehäubchen.

Was wäre denn ein passendes Setup mit a) Systemblitz und b) Studioblitz?

Für die Verwendung des Systemsblitz habe ich auch den SMDV Diffusor 60 gefunden, der kostet ca. 120€ und scheint auch eine passende, mobile Variante zu sein. Hat damit jemand Erfahrungen?

Macht es Sinn so eine Softbox an den Seiten zu einem Striplight abzudunkeln oder ist das erfahrungsgemäß keine gute Variante?

Ich schaue mir auch nachher mit etwas mehr Zeit den anderen Thread an, vielen Dank für den Hinweis. Da es hier ja auch im ISO und Rauschen ging, meine Kamera ist die Nikon D7000, falls das die Entscheidung irgendwie beeinflussen würde.

Grüße,
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
zu Walimex Pro Hintergrundsystem mit Papierrollen (2,70m):
Da passen auch die kurzen Rollen drauf. Die sind zum probieren teuer genug aber leichter zu transportieren und verstauen.

Licht: zum probieren Reflexschirm mit Systemblitz reicht doch mal aus, oder?

offen:
Hintergrund Farbgestaltung?
Klemmen?

Ja und dann wirst ja sehen obs Spaß macht und wos hakt.
 
Licht: zum probieren Reflexschirm mit Systemblitz reicht doch mal aus, oder?
Mit der Kombination aus begrenztem Raum, dunklem Hintergrund und Reflexschirmen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht :)

Möglicherweise sind Para-Schirme eine günstige Möglichkeit, weil sie das Licht ja besser bündeln sollen als normale Schirme. Stehen auch auf meiner Wunschliste, hat sich aber noch nicht ergeben, daher keine praktische Erfahrung damit.

Ob man damit aber Konturlicht erzeugen kann? Da bin ich mir gerade nicht sicher... :confused:

~ Mariosch
 
Mit der Kombination aus begrenztem Raum, dunklem Hintergrund und Reflexschirmen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht :)

Möglicherweise sind Para-Schirme eine günstige Möglichkeit, weil sie das Licht ja besser bündeln sollen als normale Schirme. Stehen auch auf meiner Wunschliste, hat sich aber noch nicht ergeben, daher keine praktische Erfahrung damit.

Ob man damit aber Konturlicht erzeugen kann? Da bin ich mir gerade nicht sicher... :confused:

~ Mariosch
Der TO schreibt am Beginn: "Ich würde sehr gerne viel mit Licht und Schattenarbeiten, also zum Beispiel mit dunklem Hintergrund und Konturlicht. Falls sich noch eine gute Gelegenheit ergibt, Freunden und Bekannten mit einem brauchbaren, "normalen" Porträtbild eine Freude zu machen, wäre es auch gut."

Und nun richten wir uns ausschließlich am Konturlicht aus?

(Auf die Frage Paraschirm / Normalschirm geh ich jetzt nicht ein)
 
Und nun richten wir uns ausschließlich am Konturlicht aus?
Naja, als Präzision dazu kam ja:

Um nochmal mein Vorhaben zu konkretisieren, ich möchte in meinem abgedunkelten Wohnzimmer und möglichst wenig Außenlicht [...] dunkle Aufnahmen mit Rimlight/Konturlicht machen.

Also scheint mir das Konturlicht doch ein wichtiger Aspekt zu sein, bevorzugt wird also offenbar Low-Key. Ein Reflexschirm mit meistens viel Streulicht (vermutlich bei hellen Wänden, wie bei vielen Wohnzimmern der Fall) erscheint mir da nicht unbedingt das Mittel zur Wahl.

Ich hab damit in meinem Wohnzimmer (weiße Wände, weiße Decke) jedenfalls keine gezielte Lichtführung hinbekommen, von einem separat beleuchtbarem Hintergrund ganz zu schweigen.
Ich möchte aber auch nicht ausschließen, dass ich da möglicherweise auch einfach nur was falsch mache...

Falls ich das nicht vernünftig zu einem moderaten Preis (~300€) hinbekommen kann, dann muss ich mir das nochmal komplett überlegen.
Das Budget könnte für alles in allem vielleicht etwas knapp sein.
Hängt natürlich davon ab, was du nimmst - die Walimex Pro Boxen sind ja recht günstig, lassen sich aber meines Wissens nach eben nicht so gut einfach auf- und abbauen wie die Jinbei K-Boxen. Bei letzterer kostet das Striplight aber 85€ zzgl 20€ fürs Grid + ggf. plus Speedlight-Adapter.
Die Jinbei K-Strips sind auch eher groß, während es die Walimex auch in 25x90 gibt...

Unabhängig davon, was du schlussendlich als Beleuchtung einsetzt, wirst du einen zweiten Blitz brauchen, sofern dein Rimlight nicht das einzige Licht sein soll.
Du hast ja schon einen 560-III, davon würde ich - wenn du rein bei Speedlights bleiben willst - noch weitere nehmen.
Für erweiterte Bequemlichkeit könntest du dir den YN 560-TX gönnen, dann lassen sich die 560-III auch bequem vom Kamera-Blitzschuh aus regeln.

Solltest du dich fürs Strip doch für einen Studioblitz entscheiden, guck dir die Jinbei DM2 Serie an. Die sollen ordentlich verarbeitet sein und bieten mit 1/64 auch eine ordentliche Leistungsregelung an. Und sie sind vergleichsweise günstig.

Aber wenn ich zwei Softboxen + einen Blitz + Funktrigger rechne, könnte dein Budget etwas knapp werden, ganz besonders bei Studioblitz + Jinbei Strip...

Für die Verwendung des Systemsblitz habe ich auch den SMDV Diffusor 60 gefunden, der kostet ca. 120€ und scheint auch eine passende, mobile Variante zu sein. Hat damit jemand Erfahrungen?
Leider nicht. Die SMDV sollen aber gut verarbeitet sein.

Alternative wäre die Phottix EasyUp 80er Octa-Box, die gibs inkl Grid für ~ 80€, so richtig rund ist sie dann aber erst mit einem MultiBoom 16" dazu, womit sie etwas teurer als die SMDV ist.
Dafür kann man dank MultiBoom auch problemlos zwei (mit zusätzlich erwerbbaren Blitzschuhen auch mehr) Systemblitze in der Box unterbringen.
Der MultiBoom fungiert ausserdem noch als Halter, wenn man die Box mal draußen an einem stimm-aktivierten Lichtstativ (aka Assistent) betreibt oder als kleiner Boom-Arm, um die Box zb direkt von oben Leuchten zu lassen.

Allerdings kommt vermutlich die Qualität der Verarbeitung nicht an die SMDV ran.

Sehr ähnliche (wenn nicht gar identische?) Konstruktionen zur Phottix EasyUp 80er Octa kriegt man übrigens auch direkt aus Fernost für weniger als die Hälfte der Phottix-Version...

~ Mariosch
 
Hallo,

ich habe die SMDV 70 Box im Einsatz. Qualität ist wirklich sehr gut. Aufbau und Abbau gehen schnell, zur Box werden 2 Ersatzstäbe mitgeliefert.
Der als Zubehör erhältliche Speedring erlaubt den Betrieb auch an Studioblitzen.
Ich habe die SMDV sowohl an einem SB910 Speedlight als auch an einem Studioblitz und einem Blitz-Porty verwendet und bin mit dem Licht sehr zufrieden.

Einziges Manko: es gibt kein Grid zur Box - das schränkt den Einsatz in kleinen Studios ein wenig ein.

Alternative ist die K-90 von Jinbei - eine Schirmbox, auch sehr schnell aufgebaut, Grid dazu ist erhältlich. Kostet mit Grid um die 120 Euro.

Grüße Christopher
 
Ich habe die SMDV 60 und nutze diese mit einem Speedlight (Nikon SB-80DX) und bin ebenfalls sehr zufrieden damit. Licht ist prima, Verarbeitung ist völlig OK (es ist zwar hauptsächlich Kunststoff aber es tut guten Dienst) und es ist für mich die cleverste Box am Markt.

Die K90 ist dagegen ein reisen Biest, umständlich, braucht noch einen zusätzlichen Halter, dauert länger im Aufbau und der Frontdiffusor ist einfach einen Tick zu klein. Ich hatte diese Octa, ich würde sie nicht empfehlen.
 
Vielen Dank für die weiteren Antworten... die SMDV scheint mir generell wirklich das spannendste Angebot in Kombi mit dem Systemblitz zu sein, finde auch durchweg gute Bewertungen und Erfahrungsberichte, so auch hier, sie scheint auch für Outdoor-Einsätze geeignet zu sein. Ich finde sie so als Gesamtpaket sehr charmant...

Ist das fehlende Grid so deutlich im Ergebnis zu sehen? Kann man das irgendwie improvisieren? Kann man mit der Box ein Striplight improvisieren, zB durch Abdecken? Oder ist das völlig abwegig?

Ansonsten habe ich bei Foto-Morgen auch ein SMDV Striplight gefunden (Speedbox47), vielleicht ist das ja auch was, mal recherchieren.
 
Vielen Dank für die weiteren Antworten... die SMDV scheint mir generell wirklich das spannendste Angebot in Kombi mit dem Systemblitz zu sein, finde auch durchweg gute Bewertungen und Erfahrungsberichte, so auch hier, sie scheint auch für Outdoor-Einsätze geeignet zu sein. Ich finde sie so als Gesamtpaket sehr charmant...

Ist das fehlende Grid so deutlich im Ergebnis zu sehen? Kann man das irgendwie improvisieren? Kann man mit der Box ein Striplight improvisieren, zB durch Abdecken? Oder ist das völlig abwegig?

Ansonsten habe ich bei Foto-Morgen auch ein SMDV Striplight gefunden (Speedbox47), vielleicht ist das ja auch was, mal recherchieren.

An den SMDV würde ich nicht viel rumbasteln. Dazu sind sie dann doch zu sehr Leichtbau denk ich. Ein Striplight sollte ja eigentlich wirklich lang sein. Die gehen meist ab 90cm los. Die SMDV 60 ist von Kante zu Kante ja bloß knapp über 50cm.

Ich kenne sie nicht aber die 47er sieht schon etwas wabbelig aus. Weniger Streben und die dann dafür länger.... in jedem Fall genau anschauen.
 
Blitz in der Box ist umständlich und vom Preis her musst du hier noch einen Neiger und Coldshoe einrechnen.
Blitz in der Box geht recht ordentlich - sofern der Blitz fernsteuerbar ist.
Der T.O. hat angegeben, einen 560-III zu besitzen - der ist mit dem 560-TX für 40€ vollkommen fernsteuerbar, das würde also gehen.
Ein Blitz, der direkt am Gerät bedient wird, hat in so einer Box nichts verloren, das stimmt. Vorteil dieser Blitzmontage ist, das das Licht wie bei einem Reflexschirm in der Box verteilt wird und dadurch die Hotspot-Bildung reduziert ist...

Problem dieser Box ist wie erwähnt die stark eingeschränkte Neigbarkeit, wenn man keinen MultiBoom 16" nimmt. Der ist nicht billig, allerdings kostet so eine Box (oder das 80cm Octa Pendant) aus China mit einem MultiBoom (aus Deutschland) ca 100€ (inkl. MwSt gerechnet), was immer noch günstiger als die SMDV ist.
Den MultiBoom kann man von Hause aus bei Bedarf mit zwei Blitzen bestücken, die so angebracht werden können, dass sie links und rechts der Schirmachse genau ins Zentrum feuern. Die Blitze hängen dabei nicht frei in der Luft, sondern stehen so im Coldshoe, wie sie auch auf einer Kamera stehen würden. Mit zwei weiteren Cold-Schuhen und passenden 1/4" Schrauben kann man auch noch zwei Blitze nach unten hängend anschrauben, also bis zu 4 Blitze pro Box möglich. Bei dem in Deutschland erhältlichen Set liegt auch gleich ein stabiler Blitzneiger (Phottix Varos II BG) dabei.

Wer sich das nicht so richtig vorstellen kann:
http://flashhavoc.com/phottix-multi-boom/

Man kann sich sowas auch selber bauen - 15mm Alustange (2mm Wandstärke -> Bucht) in einen Phottix Varos II BG gesteckt und oben einen günstigeren Neiger drauf für den Schirm. Nur eine der vielen Möglichkeiten...

~ Mariosch
 
Der Multiboom sieht nicht doof aus. Mir persönlich wäre das zu viel Geraffel, da bleib ich lieber bei der SMDV. Ich nutze mein Strobist-Set eben hauptsächlich mobil.

Bei deiner Rechnung muss außerdem noch diese Yongnuo Remote mit rein. Die ist dann ja praktisch unumgänglich. Dann wären das schon 140,- und damit mehr als die SMDV. Und von dem Vorteil der zwei Blitzhalterungen hat man auch erst etwas wenn man wieder Geld in die Hand nimmt.
 
Der Multiboom ist ja nur eine Möglichkeit da Licht rein zu bringen.
Diy Alternativen gibt's ja auch einige.
Wenn man es nicht neigen will reicht sogar ein einfaches Stativ.


Hab mir jetzt mal Spaßeshalber noch die smdv 47 zu den anderen boxen zum "ausprobieren/testen" bestellt.
Bin mal gespannt was da kommt. :angel:


PS
Wenn du nicht jedesmal an den Blitz rennen willst kommst du du so oder so nicht um den 560 tx rum.
Egal bei welcher Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Multiboom ist ja nur eine Möglichkeit da Licht rein zu bringen.
Diy Alternativen gibt's ja auch einige.
Wenn man es nicht neigen will reicht sogar ein einfaches Stativ.

Klar, man kann eine ganze Menge. Bei der SMDV ist nur eben alles dabei was man braucht.


Hab mir jetzt mal Spaßeshalber noch die smdv 47 zu den anderen boxen bestellt.
Bin mal gespannt was da kommt. :angel:

Berichte mal, interessiert mich doch schon ein wenig. ;)


PS
Wenn du nicht jedesmal an den Blitz rennen willst kommst du du so oder so nicht um den 560 tx rum.
Egal bei welcher Lösung.

Hmm, ja. Gut. Und wenn man es nicht kauft kann man Geld sparen.
Thanks for the update, Captain Obvious! :D
 
Ich kenne sie nicht aber die 47er sieht schon etwas wabbelig aus. Weniger Streben und die dann dafür länger.... in jedem Fall genau anschauen.

Wabbelig ist relativ.
Die Box als solches ist "stabil" nur das vordere Diffusor ist Wabbelig.
Drin ist ein weiterer ihmo einfacher Diffusor.
Mal sehen wie der Licht "macht".
Ihmo bis jetzt nur ein großer, optisch ansprechender, teurer lichtweichmacher
Aus verschiedenen Gründen finde ich es Schade das man die Diffusoren nicht entfernen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die weiteren Antworten... jetzt komme ich mal wieder dazu, mich mit dem Thema zu beschäftigen. Auf die Erfahrung mit dem SMDV Striplight bin ich schon sehr gespannt.

Als Alternative zu der SMDV Box tendiere ich sehr zu der Kombi Mettle Systemblitzhalter (40€) plus Box zB Walimex Striplight 25x90 (60€), da ich ja dort alle möglichen Boxen anschließen kann. Ich bin mir unsicher, ob die Entscheidung "L" oder "T" Form für mich relevant ist, übersehe ich da einen wichtigen Unterschied in der Funktionalität?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten