• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Serienstreuung bei Sigma

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

stylepics

Themenersteller
Hallo,
man liest ja viel über Serienstreuung bei Drittherstellern, doch bei Sigma hab ich irgendwie nicht so viel von "ich muss es wieder einmal zur Justage schicken" mitbekommen, wie bei zum Beispiel Tamron.

Wie hoch (also vielleicht im Vergleich zu anderen Herstellern) ist die Serienstreuung bei Sigma?

Ist die Serienstreuung bei EX Objektiven besser?

Wie ist der Service im Justagefall?

Vielen Dank :)
 
Verläßliche Zahlen wird man nur schwer ermitteln können. Erst recht, wenn auch noch nach Teilgruppen eines Herstellers unterschieden werden soll. Ich habe beispielsweise eine Umfrage gestartet, wie es sich bei zwei ähnlichen Objektiven aus dem Hause Canon und Sigma verhält: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=349907

Trotz inzwischen 116 Teilnehmern bin ich mir aber nicht sicher, wie verläßlich das bisherige Ergebnis tatsächlich ist.
 
Habe einige Objektive von sogenannten "Drittherstellern", darunter 6 von Sigma.
Aufgrund der vielen Bashing-Threads war ich anfangs sehr skeptisch und liess mir vom Händler "Gurkenumtauschrecht" nach Test zuhause zusagen.
Aber siehe da: bei den Sigmas war nicht eine Gurke dabei!

Bei Tokina sah das ganz anders aus und ich musste zwei Objektive einschicken. Der technische Service der Europazentrale war armselig, inkompetent, sauteuer und dauerte ewig. Nie im Leben kauf ich wieder was von Tokina.
 
Habe einige Objektive von sogenannten "Drittherstellern", darunter 6 von Sigma.
Aufgrund der vielen Bashing-Threads war ich anfangs sehr skeptisch und liess mir vom Händler "Gurkenumtauschrecht" nach Test zuhause zusagen.
Aber siehe da: bei den Sigmas war nicht eine Gurke dabei!

Bei Tokina sah das ganz anders aus und ich musste zwei Objektive einschicken. Der technische Service der Europazentrale war armselig, inkompetent, sauteuer und dauerte ewig. Nie im Leben kauf ich wieder was von Tokina.

das is doch mal nen aufschlussreiches posting :)
hmm, ich hab eigentlich schon mit dem tokina 100 makro und dem 12-24 geliebäugelt...

vielleicht wirds dann doch nen sigma :)

weitere meinungen dürfen aber gerne weiter kommen :D
 
"das is doch mal nen aufschlussreiches posting "
- ich hoffe das war jetzt ironisch.....oder??????

eine meinung ist kein trend und keine statistik! ich könnte jetzt mit persönlichen erfahrungen das vorgenannte "weltbild" kippen...also.... erst testen und dann kaufen!
und alles andere ist im kaffeesatz zu finden....;)

cs
 
Habe einige Objektive von sogenannten "Drittherstellern", darunter 6 von Sigma.
Aufgrund der vielen Bashing-Threads war ich anfangs sehr skeptisch und liess mir vom Händler "Gurkenumtauschrecht" nach Test zuhause zusagen.
Aber siehe da: bei den Sigmas war nicht eine Gurke dabei!

[/U]

Kann ich zustimmen.

Meine drei Sigmas funktionierten von Anfang an einwandfrei, während ausnahmslos jedes meiner Canons mindestens einmal, manche sogar zweimal zur Justage mussten.

GL
Günter
 
Ich gehöre anscheinend auch zu den "Glücklichen" dessen Sigma (150er DG Makro f. Oly F/T) auf Anhieb perfekt war, kein Front/Backfokus, knallscharf und fokussiert präzise und schnell. Meine Wertung : :top:

Grüße
Rainer
 
Von einem Fehlfokus bei einem Makro habe ich allerdings noch nie gehört. Wird daher wohl grundsätzlich seltener sein.
 
Ich bin seinerzeit dabei gescheitert, ein brauchbares Sigma EX 30 1.4 für Canon EF zu kaufen. Alle drei Exemplare, die ich bei verschiedenen Händlern begutachtet habe, hatten deutlich wahrnehmbare Probleme mit dem Fokus.

Mein neu erworbenes Sigma EX 28 1.8 für Sigma SA hat seinerzeit korrekt fokussiert, ohne daß es justiert werden mußte. Dieses Trumm, weich und warm im Bild, war sowieso das schönste an meiner Sigma-Ausrüstung, aber das ist ein anderes Thema. :-)

Alle bisher neu erworbenen Canon-Objektive hatten keine Probleme mit dem Fokus.

Eine pauschale Aussage bezüglich der Endkontrolle/Serienstreuung bei Objektiven wird vermutlich nicht möglich sein. Jeder Hersteller wird einen anderen Weg gehen, was Qualitätssicherung angeht. Und ein "schlechtes" Los wird wohl in jeder Fertigung ab und zu durchschlüpfen können.

Vielleicht hat Sigma beim o.g. Fall des EX 30 1.4 die Prüfkriterien kurzzeitig etwas gelockert, um die Ausbeute zu steigern, weil die Nachfrage sehr groß war.
 
Hallo,
man liest ja viel über Serienstreuung bei Drittherstellern, doch bei Sigma hab ich irgendwie nicht so viel von "ich muss es wieder einmal zur Justage schicken" mitbekommen, wie bei zum Beispiel Tamron.

Wie hoch (also vielleicht im Vergleich zu anderen Herstellern) ist die Serienstreuung bei Sigma?

Ist die Serienstreuung bei EX Objektiven besser?

Wie ist der Service im Justagefall?

Vielen Dank :)



:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Liest du keine Foren???:confused:
Das ist wie man fragt: ist die Erde rund oder eine Scheibe? Frage mal p5freak!:evil:

Sigma ist die gelebte Serientoleranz. Wobei beim Konsumenten besonders viel Toleranz eingefordert wird.
 
:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Liest du keine Foren???:confused:
Das ist wie man fragt: ist die Erde rund oder eine Scheibe? Frage mal p5freak!:evil:

Sigma ist die gelebte Serientoleranz. Wobei beim Konsumenten besonders viel Toleranz eingefordert wird.

Kannst du vielleicht deine persönlichen Erfahrungen posten, oder übernimmst du einfach deine Meinung pauschaliert von "Foren"? :ugly:
 
wieso? auf die art isses doch viel einfacher... :rolleyes:

(ich hatte/habe sieben objektive von sigma, zurückgeschickt hab ich noch keins... das sind: 10-20, 14, 18-50 (billigversion), 24-70 (billigversion), 50 makro, 70-300, 150 makro)

(nachtrag: und keines meiner canon objektive hat je auf meine kamera gepasst... ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte 6 Objektive von Sigma, alle Mist. Nur eine positive Erfahrung. Nie wieder Sigma. Wer mal bei google rumsucht findet tausende von Postings die mit Sigma Problemen zu tun haben. Bei gut einem Dutzend Canon Objektiven zweimal Fehlfokus. Bei vier Tamron Objektiven zwei zufriedenstellend, die zwei anderen sehr gut.
 
Von einem Fehlfokus bei einem Makro habe ich allerdings noch nie gehört. Wird daher wohl grundsätzlich seltener sein.

Ich kenne bisher nur zwei (verschiedenen Personen gehörende) Exemplare von Sigmas 150er Makro für FT näher; beide mussten wegen Backfokus eingeschickt werden und fokussierten danach, den Besitzern zufolge, korrekt. Die optische Qualität stimmte bei beiden zumindest hinsichtlich der Schärfe astrein, wenn ordentlich fokussiert wurde.
 
Also mein 150er Macro funktioniert sowohl an meiner D50 wie auch an meiner D300 quasi perfekt, der Fokus sitzt genau da, wo er hingehört.

Ebenso mein Sigma 14/2.8, auch das arbeitet an beiden Kameras hervorragend.

Werde wohl auch noch das 50-150/2.8 dazu kaufen, irgendwann. Habe mit Sigma eigentlich keine schlechten Erfahrungen gemacht, bisher :top:
 
Wie hoch (also vielleicht im Vergleich zu anderen Herstellern) ist die Serienstreuung bei Sigma?
Bei Sigma ist die Serienstreuung ein systemimmanenter Zustand. Vergleichbar mit dem, was man bei Mercedes den "eingebauten Vorrang" nennt.

Bestes Beispiel ist das 18-55/2.8 Ex (das alte, vom neuen hört man relativ wenig). Das war das erste 2.8er Zoom mit Normalbrennweite für Cropcams ... und alle haben danach gegiert. Glaubhaften Berichten zufolge hat das an der 300D recht brauchbar funktioniert, an den späteren EOS Modellen - nada. Ich habe ein paar davon ausprobiert, es war echt zum Totlachen, der AF hatte eine eingebaute Flip-Flop-Funktion: scharf-unscharf-scharf-unscharf. Genauso wars bei zwei 120-300/2.8, die ich ausprobiert habe. Rattenscharfe Optik, wenn man alle Bilder 2x gemacht hat. Die Liste liesse sich endlos weiterführen ...

Also mein 150er Macro funktioniert sowohl an meiner D50 wie auch an meiner D300 quasi perfekt
Was genau bedeutet "quasi"? *g*
Das 150er Makro dürfte wohl die große Ausnahme sein, und bei Nikon verhält sich sowieso alles anders.
 
Ich schreibe ungern "perfekt", daher nur Quasi. Der Fokus sitzt absolut exakt, die Belichtung sitzt ebenfalls ganz hervorragend.

Das einzige Problem was es gibt ist, dass Sigma irgendwas bei der Ansteuerung der AF-S-Logik versaubeutelt hat.

Beispiel:

AF-S 18-70. Ich fokussiere auf den Himmel. Die Kamera findet natürlich - nichts. Das Objektiv fährt einmal den Bereich ab, und der Auslöser wird gesperrt (übrigens unabhängig davon, ob die Auslösesperre für "unscharf" aktiv oder nicht aktiv ist. Nach dem Durchfahren und stehen in der "Endposition" ist wenigstens bei der D50 der Auslöser immer gesperrt).

Ich lasse den Auslöser halb gedrückt, und drehe am Fokusring des Objektivs. Die Kamera erkennt, dass ich manuell fokussiert habe, und gibt den Auslöser frei, auch wenn der AF "nix" gefunden hat.

Der letzte Schritt klappt beim Sigma nicht; der Auslöser bleibt damit auch gesperrt, wenn ich manuell eingegriffen habe.

Rein optisch und von der AF-Genauigkeit her ist das 150er aber absolut "makellos", meine ich. Wenigstens ist mir noch nix aufgefallen.

Das 14/2.8 aber auch, insbesondere im Nahbereich bei Offenblende spielt der Fokus selbst bei 14mm noch eine Rolle, und das "sitzt" ebenfalls sehr überzeugend an beiden Kameras.

Glück? Keine Ahnung.
 
man liest ja viel über Serienstreuung bei Drittherstellern, doch bei Sigma hab ich irgendwie nicht so viel von "ich muss es wieder einmal zur Justage schicken" mitbekommen, wie bei zum Beispiel Tamron.
Ist das ernst gemeint?
Man liest eigentlich massenhaft von starker Serienstreuung bei Sigma.
Aktuelles Beispiel wäre z.B. dieser Thread, wo Sigma es nicht schafft korrekt funktionierende Objektive zu liefern und sich User verärgert abwenden... Nur ein Beispiel von vielen...
 
Nicht selten bietet Sigma eine gleichwertige aber günstigere Alternative zum Canon-Objektiv. In diesem Fall ist mir die Serienstreuung eigentlich völlig egal. Ich kaufe grundsätzlich nur dort, wo ich ein Rückgaberecht habe und dann kommt das Objektiv halt weg, wenn es nichts ist.

Ein gutes Beispiel ist das 10-20 bzw. 22 von Sigma und Canon. Beide sind praktisch gleich. Da nehme ich doch gern das Sigma und tausche einmal um, sollte es denn tatsächlich nicht in Ordnung sein und spare dafür 200 EUR.

Ob Sigma nun tatsächlich eine höhere Serienstreuung als Canon hat wird wohl niemand beantworten können, da es keine Statistik gibt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten