• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Serienstreuung 7D - Rauschen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_164966
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Nicht euer ernst oder?

In einer DSLR gibt es keine Kobolde, die auf einmal ein Serienbauteil eine andere Eigenschaft einflösen. Auch kann Canon hier schlecht derartig unterschiedliche Bauteile verbauen (wenn das doch der Fall sein sollte, dann hätte Canon bald ein gewaltiges Problem :lol:)

Also "Serienstreung" ist DEFINITIV Benutzerstreuung!

Sorry, aber das ist schlicht und einfach falsch!!

Eine Serienstreuung gibt es auf jeden Fall. Streuung ist Bestandteil der Struktur von diesem Universum - es gibt nichts, was nicht streut! Von daher ist die Frage, ob es beim Rauschen eine Serienstreuung gibt, von vorneherein sinnfrei.
Ob die Serienstreuung so groß ist, dass sie sich in der Praxis auswirkt, ist eine Frage.
Zu den Bauteilen von Canon: Auch die Teile die Canon verbaut haben Toleranzen - und Toleranzen beschreiben nichts anderes, als den Streubereich, den es einzuhalten gilt.
 
Wie sollte die Rausch-Serienstreuung zustande kommen?

Das einzige, was ich bisher las, ist dass diejenigen bei denen es rauschte, die falsche Nachbearbeitung (Konverter, Workflow) hatten.

Gruß
Peter

...das ist Blödsinn. Gibt es nicht. Die 7D ist eine SUUUUUUPER Kamera. Einige User können mit Ihr nur nicht umgehen--das ist dann wohl die Serienstreuung. Lass Dich nicht verunsichern.:D:D
Stimmt.

Vorsicht Selbstironie
Stimmt, mit Kameras die kleinere Pixel haben muss man einfach anders, pfleglich umgehen. Mit den 4,3µm Pixeln ist das bei Olympus aber schon länger der Fall.
Vielleicht sollte man sich langsam ran tasten.
Zur Probe, zum Üben erst einen E-420 nutzen.
Sie hat noch einen kleinere Fläche.
Kommt man mit kleinen Pixel und kleiner Fläche zurecht,
ist die 7D einfach kein Problem mehr.

alike

Dabei fällt mir ein, viele User einer 50D und auch 5D II nutzen einen E-P1 oder das Panasonic Modell mit µFT Sensor. ;)

Man kann sich seine Golfschläger nach Maß für seinen Stil bauen lassen, bei Kameras muss man sich an den idealen Umgang mit seinem neuen Werkzeug gewöhnen. Nötigenfalls seine Arbeitsweise anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was ist wenn man an 2 Kameras - gleiches Objektiv - gleiche Temperatur -Monitor ect. schon einen Unterschied feststellen kann?
Nennen wir es dann Serienstreuung oder Defekt?
Eine Errormeldung oder ein Lämpchen leuchtet nämlich in der vermeidlich "schlechteren" Kamera nicht auf.:rolleyes:

Wenn ich dann schon einen Unterschied feststellen kann, kann ich davon ausgehen, daß die Serienstreuung (die es in jedem Falle gibt) auch praxisrelevant ist - wovon ich ausgehe.
Das Problem ist aber hier wieder das Messsystem - sprich: Das subjektive Empfinden.
 
Es hat mir keine Ruhe gelassen.
Endlich habe ich 2 Leute mit 7D animieren können mal Testfotos zu machen.
Die eine 7D ist von Oktober 2009 die andere von Dezember 2009 ich meine dann gekauft.
Beide Kameras wurden wie im Handbuch (S.45) beschrieben zurückgesetzt.
Beide ROH_Dateien identisch durch das gleiche Programm gejagt.....
Hier das Ergenbis.....
Ich möchte nicht ausschliessen, dass wir etwas falsch gemacht haben. Ach ja, es wurde auch bei beiden Kameras nur 1 und das selbe Objektiv benutzt.
Schaut mal....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat mir keine Ruhe gelassen.
Endlich habe ich 2 Leute mit 7D animieren können mal Testfotos zu machen.
Die eine 7D ist von Oktober 2009 die andere von Dezember 2009 ich meine dann gekauft.
Beide Kameras wurden wie im Handbuch (S.45) beschrieben zurückgesetzt.
Beide ROH_Dateien identisch durch das gleiche Programm gejagt.....
Hier das Ergenbis.....
Ich möchte nicht ausschliessen, dass wir etwas falsch gemacht haben. Ach ja, es wurde auch bei beiden Kameras nur 1 und das selbe Objektiv benutzt.
Schaut mal....

mir kommt das zweite verwackelt aus, oder aus irgend einem Grund unschärfer.
 
@laurooon: Wäre ja schön, wenn man hier konstruktiv diskutieren könnte.

Beide Aufnahmen mit Kabelauslöser gemacht.
 
Also eine Serienstreuung bei den Kameras sollte es nicht geben, da die alle den gleichen Sensor haben, es sei denn, es wäre wirklich etwas defekt. ;)

Natürlich ist das Empfinden der User immer verschieden. Desweiteren hängt es auch von der Nachbearbeitung ab. Also die 7D ist von den Crops eigentlich am besten, was das allg. Rauschverhalten angeht.
 
@laurooon: Wäre ja schön, wenn man hier konstruktiv diskutieren könnte.

Worüber? Darüber, ob Rauschvergleiche von Cropkameras bei ISO 12800 Sinn machen?? :ugly:

Also eine Serienstreuung bei den Kameras sollte es nicht geben, da die alle den gleichen Sensor haben, es sei denn, es wäre wirklich etwas defekt. ;)

Sorry, diese Annahme ist völlig naiv. Wenn es keine Serienstreuung geben würde, dann hätten z.B. auch alle Sensoren genau die gleiche Anzahl von Hotpixeln an genau den selben Stellen - Hotpixel sind nichts anderes als extreme Streuung.
 
Die Iso 12800 wurde mit Absicht gewählt, da man dort das Rauschen am stärksten sieht.
Es wurde bei beiden Kameras der Autofokus benutzt. Es kann natürlich sein, dass der AF auch unterschiedlich sitzt. Auch was mit Serienstreuung.
Jetzt bin ich am überlegen, was man für einen Versuchsaufbau nehmen kann, um weitere Faktoren auszuschalten.
 
Die Iso 12800 wurde mit Absicht gewählt, da man dort das Rauschen am stärksten sieht.
Es wurde bei beiden Kameras der Autofokus benutzt. Es kann natürlich sein, dass der AF auch unterschiedlich sitzt. Auch was mit Serienstreuung.
Jetzt bin ich am überlegen, was man für einen Versuchsaufbau nehmen kann, um weitere Faktoren auszuschalten.

Hallo.
Auch ich würde sagen, dass das zweite Bild unschärfer ist und somit das Rauschen weniger hervortritt. Meines erachten solltest Du die Aufnahmen mit Stativ, Spiegelvorauslösung, selbe Optik, LV mit Kontrast-AF durchführen.
Danach "sollten" sich beide Aufnahmen NICHT von der Schärfe unterscheiden (ausgenommen, ein Defekt an einem der Body).
Liegt bei Beiden die selbe Schärfe vor und wurden sie gleich bearbeitet bzw. entwickelt (RAW), kann das Rauschen besser beurteilt werden.

lg.
Roland
 
Die Iso 12800 wurde mit Absicht gewählt, da man dort das Rauschen am stärksten sieht.
Es wurde bei beiden Kameras der Autofokus benutzt. Es kann natürlich sein, dass der AF auch unterschiedlich sitzt. Auch was mit Serienstreuung.
Jetzt bin ich am überlegen, was man für einen Versuchsaufbau nehmen kann, um weitere Faktoren auszuschalten.

Moin,

ist doch eine gute Idee...selber Aufbau nur den AF-Faktor ausschließen (also manuell per LV und 10x-Lupe fokussieren).

Und dann vielleicht 2-3 verschiedene Beispiele mit womöglich verschiedenen Farben (irgendwas buntes oder so).

Ich bin gespannt - vorstellen kann ich es mir auch nicht, aber schauen wir doch mal, wie eure Ergebnisse sind! :top:

Gruß
Mark
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten