Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich wäre dafür daß man diesen Thread schließt und oben hinpinnt, daß es derzeit keine nachgewiesenen Gründe gibt, warum im Rauschen eine Serienstreuung vorhanden sein sollte.
So lange nicht ausgeschlossen werden kann, dass doch eine Serienstreuung da ist, sollte dieser Beitrag auf bleiben.
Bei Allen, die sich kontruktiv an dieser Diskussion beteiligt haben möchte ich mich bedanken.
Es scheint leider im Moment so zu sein, dass alles was nicht sofort erklärt werden kann hier geschlossen werden soll, muß .......
Da schweigt man lieber etwas tot, damit alle ihre Ruhe haben.
Vielleicht bietet sich ja für jemanden die Möglichkeit, mal mit 2 oder 3 Kameras Vergleichsfotos zu machen.
Schönen verschneiten Sonntag noch.
Bei Allen, die sich kontruktiv an dieser Diskussion beteiligt haben möchte ich mich bedanken.
Es scheint leider im Moment so zu sein, dass alles was nicht sofort erklärt werden kann hier geschlossen werden soll, muß .......
Da schweigt man lieber etwas tot, damit alle ihre Ruhe haben.
Vielleicht bietet sich ja für jemanden die Möglichkeit, mal mit 2 oder 3 Kameras Vergleichsfotos zu machen.
Schönen verschneiten Sonntag noch.
nd da gibt es durchaus einige User, welche das Rauschen zum eigentlichen Sinn der Kameras erhoben haben und Diesem ihr ganzen Leben und Wirken widmen.
Solche User können - zumindest ihren verlautbarungen nach - das Rauschen unterschiedlicher Kameras bei gleichen Bedingungen erkennen und so den Kameratyp bestimmen.
Das ist an sich schon eine beachtliche Leistung.
Aber selbst diese Leute haben es noch nicht geschafft, bei typgleichen Kameras an Hand des Bildrauschens die Serienummer bestimmen zu können![]()
Wenn die dann irgendwann soweit sind sollten diese sich mal bei "Wetten Dass?" als Wettkandidat melden...Solche User können - zumindest ihren verlautbarungen nach - das Rauschen unterschiedlicher Kameras bei gleichen Bedingungen erkennen und so den Kameratyp bestimmen.
Das ist an sich schon eine beachtliche Leistung.
Aber selbst diese Leute haben es noch nicht geschafft, bei typgleichen Kameras an Hand des Bildrauschens die Serienummer bestimmen zu können![]()
Wenn die dann irgendwann soweit sind sollten diese sich mal bei "Wetten Dass?" als Wettkandidat melden...
Behaupten ist immer einfacher als nachweisen.
Nur mal so die annähernden Umstände, die solch Nachweis/Vergleich braucht:
- mehrere (Typgleiche) Kameras
- mehrere eindeutige, festlegbare und bestimmbare Lichtsituationen
- Möglichkeit der Temperaturmessung der Sensoren
- Software zur genauen Rauschbeurteilung
Wenn ich das alles getan habe, kenne ich ich die Serienstreuung. Und dann??
Dann kannst du in der Qualitätssicherung von Canon anfangen ;-)
Meine Meinung dazu: Natürlich gibt es Serienstreuung bei Halbleitern und nichts anderes ist der CMOS Bildsensor bei DSLRs. Beispielsweise werden Prozessoren für PC's nach der Herstellung selektiert. Durch Streuungen kann der eine 2,4 und der andere mit 3 GHz betrieben werden obwohl sie durch den identischen Prozess hergestellt wurden.
Grüße,
Steffen
Leider braucht man deutlich mehr, um die tatsächliche Serienstreuung sinnvoll zu bestimmen. Ein sinnvoller Versuchsaufbau könnte so aussehen:...
Das ist alles richtig, allerdings hast Du nicht erwähnt, daß man selbst mit der gleichen Kamera viele Bilder machen muß, um einen statistischen Wert zu mitteln. Von einzelnen Testbildern kannst Du das Rauschen einer Kamera nicht bestimmen. Da das Rauschen im Gegensatz zu Hot-Pixeln ja statistisch auftritt wirst Du auch mit einer Kamera bessere und schlechtere Ergebnisse erhalten.
Gruß Peter