• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Serienbildmodus: 1. Bild ok, dann unterbelichtet

Ich spekuliere nicht: Der SB 600 ist schlicht und ergreifend zu langsam für Serienbilder.

Die gefühlte Synchronisation erfolgt überhaupt nicht, es ist nur eine "Gedenksekunde" zum leeren des Kamerapuffers.

Wenn Du Serienbilder machen möchtest brauchst Du einen SB-800 oder 900
 
Ich spekuliere nicht: Der SB 600 ist schlicht und ergreifend zu langsam für Serienbilder.

Die gefühlte Synchronisation erfolgt überhaupt nicht, es ist nur eine "Gedenksekunde" zum leeren des Kamerapuffers.

Wenn Du Serienbilder machen möchtest brauchst Du einen SB-800 oder 900

Ich bin verwirrt:confused:. Der SB-900 hätte bei meinem Beispiel auch nur Power für gerade mal 2 Bilder, und seine schnellste Blitzladezeit liegt bei 2,3 Sekunden. Bringt mMn jetzt auch nicht so viel:confused: Und der SB-600 hätte bei einem Foto aus 2 Metern bei f1.4 (theoretisch) genug Power für ca. 14 Bilder...
Gruß.
 
Hallo,

habe gestern ein gutes Shooting in einem Selbstverteidigungsverein für Kinder gehabt. Ungut war nur meine mangelnde Erfahrung mit dem Equipment, jedenfalls vermute ich das mal so.

Ich wollte mit meiner D90, Sb-600, 16-85mm, SanDisk 90MB/s gelegentlich Serienbilder machen. Das erste Bild war gut, in zwei/drei Fällen auch das zweite Bild, aber alle folgenden Bilder waren restlos unterbelichtet und unbrauchbar.

Da ich gelegentlich kürzer als 1/200 belichten wollte, habe ich mit Menüpunkt E5 experimentiert (Kurzzeitsynchronisation). Das brachte aber keine Veränderung. Auch Belichtungszeiten von 1/125 änderten an dem Sachverhalt nichts.:confused:

Fotografiert habe ich ausnahmslos im Modus M und mit Raw+Basic.

Hat jemand Tipps für mich?

Zu hohe Blitzleistung bei zu geringer Stromleistung/Kapazität.
Auch wenn rein rechnerisch der SB600 es theoretisch könnte, in diesem Fall war es zuviel des Guten und der Blitz unterdimensioniert.
Die Kamera löst trotzdem aus nach dem Motto lieber ein dunkles als gar kein Bild.
 
Selbst wenn es stimmt, dass die Kamera nicht auf den Blitz wartet, dann MUSS der Blitz auf die Kamera warten! Denn nach besagten 4 oder 5 Bildern kommt eine richtig lange Pause, gefühlte 0,5-0,9 Sekunden! Und da sollte der Blitz doch wieder da sein?

Weiterhin sind die Bilder derart dunkel, dass es aussieht wie *ohne* Blitz, nicht wie zu schwacher Blitz....

Aber gut, ich habe zur Kenntnis genommen:
ZUVIEL SPEKULATION!

Daher mache ich eines sofort (die Tage): Serienbildgeschwindigkeit massiv herabsetzen und schauen, ob es dann geht.

Und das zweite: in eine Geschäft gehen und den SB-800 und ggf. noch den SB-900 mit meinem SB-600 vergleichen.

Danke für die vielen, anregenden Gedanken!
 
Selbst wenn es stimmt, dass die Kamera nicht auf den Blitz wartet, dann MUSS der Blitz auf die Kamera warten! Denn nach besagten 4 oder 5 Bildern kommt eine richtig lange Pause, gefühlte 0,5-0,9 Sekunden! Und da sollte der Blitz doch wieder da sein?

Nochmals, der SB-600 braucht 3,5 Sekunden um sich wieder voll aufzuladen.
Gruß.
 
Nochmals, der SB-600 braucht 3,5 Sekunden um sich wieder voll aufzuladen.
Gruß.
Ist mir nicht entgangen, der Beitrag. Ich fotografiere aber oft mit manuellen Einstellungen. Ein gewisses Gefühl habe ich da schon entwickelt. Und derart schwarz kann ein Bild bei den betreffenden Umständen gar nicht werden, wenn der Blitz auslöst, wenn auch nur mit 20% oder was auch immer. Er ist ja für mich sichtbar. Na gut: möglich ist das schon, nur schwer für mich vorstellbar...;)

Weiterhin bleibe ich dabei, dass die Zusammenhänge etwas unklar geblieben sind:

Entweder Kamera und Blitz warten nicht aufeinander. Dann verhält sich mein Equipment anders. Die Auslösungen sind nämlich bei den ersten 4, 5 Bildern rhythimsch und dann völlig unrhythmisch. Dennoch werden Auslösung und Blitz ausnahmslos parallel vollzogen. Hier ist mir nicht klar, warum die Synchronisation paßt und gleichzeitig nicht paßt.

Mir ist klar, das wir hier von winzigen Zeiträumen im 100stel Sekundenbereich undarunter sprechen. Das erklärt aber immer noch nicht, warum die Geräte einerseits sychron laufen, andererseits angeblich das eine Gerät nicht auf das andere wartet. Das ist einfach unklar und erscheint mir aus technischer Sicht eigenartig! Entweder mir war bei der Entwicklung egal, ob und wie die Geräte sychron sind, oder es war nicht egal.

Meine Vermutung dazu:
1. Entweder die "Mikrosynchronisation" geht derart daneben, dass der Blitz im Moment der Belichtung längst abgebrannt ist oder noch gar nicht gezündet hat = schwarze Bilder.
2. Oder das der Blitz so schwach ist, dass eben keine Lichtwirkung auf dem Sensor erzielt wird. Das war der Punkt, den ich schwer vorstellbar finde. Nun, nicht, dass meine Phantasie ungenügend wäre... nur es muß ja irgendwie auch zu meinen realen Erfahrungen passen.

Daher favorisiere ich Punkt 1.

Da ich beides letztlich nicht ergründen kann und ich daher nach wie vor spekuliere, werde ich wie erwähnt vorgehen:
- Experimentieren mit Verlangsamung der Serienbildgeschwindigkeit.
- Testen höherwertigerer Blitze.

Ich hoffe mir oder meinem Equipment auf die Schliche zu kommen.:)
 
Das die Kombi nach 4-5 Bildern schlappmacht liegt an der Kamera. Bei RAW Only packt der Puffer der D90 9 Bilder (2s Dauerfeuer), danach ist der Puffer voll und es geht so schnell weiter wie die Karte die Daten wegschaffen kann.
Mit RAW+JPEG sind es halt mehr Daten+Rechnerei für die Komprimierung so dass es weniger Bilder werden.

Du hast gesagt, dass du tlw. FP benutzt hast. Das kostet massiv Blitzleistung, viel mehr als ein normaler Blitz bei derselben Leistung. Da ist der Kondensator auch schneller leer. Dann wird mit das nächste Bild nur mit 1/128 gemacht oder so und davon sieht man bei einer gewissen Entfernung einfach gar nix mehr.

So oder so, 1. Problem liegt am Pufferspeicher, zweites an der Ladezeit vom Blitz.
 
Habe gestern ein wenig herumprobiert. Tja, auf einmal geht alles!:confused:

Zuerst habe ich die Serienbildgeschwindigkeit auf 1 Bild pro Sekunde reduziert. Dann immer soviele Bilder gemacht, bis die Serie wirklich zu stottern anfängt, also die Synchchronisierung gefordert ist. Alles klappt wunderbar!

Gut. Die Geschwindigkeit immer weiter erhöht, bis auf 4 Bilder pro Sekunde.

Zusätzlich habe ich dann noch die Kurzzeitsynchronisations-Einstellung geändert. Auch das war egal!

Der einzige Unterschied war der, dass ich in einem Zimmer saß und nicht in einer Halle stand.

Bin jetzt etwas ratlos...:confused:
 
Im Zimmer war es wohl heller, außerdem dürfte dein Wohnzimmer kleiner als die Halle sein, deswegen hat der Blitz nur einen Bruchteil der Leistung pro Blitz gebraucht.

Stell den Blitz einfach mal manuell auf verschiedene Leistungen ein, bei maximaler Leistung wird sicher nur das erste Bild brauchbar sein, bei halber Leistung die ersten beiden, bei 1/4 die ersten 4-5, irgendwann hast du dann einen Bereich erreicht ab dem der Blitz lange mithalten kann.
 
Du kannst ja einfach mal den Blitz auf manuell statt auf iTTL einstellen und damit ein wenig rumprobieren, das kannste genauso gut auch in deinem Wohnzimmer testen.
So lange der Blitz nicht mehr als 1/16 seiner maximalen Leistung pro Blitz benötigt, dürfte es wohl auch bei längeren Serien keine Probleme geben.
Bei 1/8 könnte es auch noch reichen, da ja die Serienbildgeschwindigkeit abnimmt sobald der Puffer voll ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten