• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorverschmutzung und Bildqualität bei grossen Blenden

andi_350d

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe die Tage einiges über Sensorverschmutzung und die diversen Reinigungspraktiken hier im Forum gelesen und sogleich festgestellt, dass auch meine Kamera davon betroffen ist ab Blende > 11.

Unklar ist mir allerdings, inwiefern die Bildqualität bei grossen Blenden (d.h. in meinem Fall < 11 bis Offenblende) durch einen verschmutzten Sensor beeinflusst wird. Mir ist bisher keine Beeinträchtigung aufgefallen. Hat dazu jemand von Euch Erfahrungen? Testen ist ja eher schwierig, wie will man einen 100% Crop einmal mit und einmal ohne Verunreinigung miteinander unter sonst gleichen Bedingungen vergleichen.

Bei meinen Bildern mit Blende 22 haben die verschmutzten Stellen einen Durchmesser von etwa 20 Pixeln. Wie ist die Größe des Staubkorns auf dem Sensor?

Kann mir ferner jemand den Zusammenhang erklärern, wieso die Verunreinigungen erst mit kleinerer Blende zu sehen sind? Welchen Einfluss hat ferner die Brennweite des Objektivs? Ist etwa bei WW die Beeinträchtigung grösser als bei Tele (wegen anderem Winkel der Lichtstrahlen auf den Sensor und damit stärkerer Schattenwurf)?

Über ein paar konstruktive Antworten freue ich mich. Hintergrund ist der, ab wann eine Sensorreinigung wirklich notwendig ist oder ob man etwa mit kleinen Verunreinungen leben kann (wenn man kleine Blenden vermeidet).

Viele Grüße,

Andi
 
hi ich hab gestern auch meinen sensor abgeblasen weil ich ein riesiges (sah auf den bildern riesig aus war aber winzig) haar drauf hatte.
ab blende 7,1 hat man es in hellen stellen als verwischten schatten gesehn hab dann den test gemacht und siehe da verschmutzt natürlich ärgert mich das alle bilder die ich an einem sonnigen Tag gemacht hab sind durch den fleck im himmel nicht ganz lupenrein ... wenn man es nicht weiss sieht man es fast nicht ... aber ich weiss es und mich störts ;)
schau einfach deine Bilder durch wenn du immer an der selben stelle störungen hast die man auch bei fullscreen ohne probs sieht (also stark verkleinert) dann würd ich reinigen.
so schlimm ist das nicht mit dem abblasen geht gut :)
 
andi_350d schrieb:
Hallo zusammen,

ich habe die Tage einiges über Sensorverschmutzung und die diversen Reinigungspraktiken hier im Forum gelesen und sogleich festgestellt, dass auch meine Kamera davon betroffen ist ab Blende > 11.
Welche nicht?

Unklar ist mir allerdings, inwiefern die Bildqualität bei grossen Blenden (d.h. in meinem Fall < 11 bis Offenblende) durch einen verschmutzten Sensor beeinflusst wird. Mir ist bisher keine Beeinträchtigung aufgefallen. Hat dazu jemand von Euch Erfahrungen? Testen ist ja eher schwierig, wie will man einen 100% Crop einmal mit und einmal ohne Verunreinigung miteinander unter sonst gleichen Bedingungen vergleichen.
Keine Beeinträchtigungen aufgefallen? Also ist doch alles gut. Theoretisch werden durch die unscharfe Abbildung des Staubkorns lokal einige Pixel dunkler.

Bei meinen Bildern mit Blende 22 haben die verschmutzten Stellen einen Durchmesser von etwa 20 Pixeln. Wie ist die Größe des Staubkorns auf dem Sensor?
*lach* Klingt wie ne Frage aus dem Optik-Grundkurs. Keine Ahnung.

Kann mir ferner jemand den Zusammenhang erklärern, wieso die Verunreinigungen erst mit kleinerer Blende zu sehen sind?
Zwischen Staub und Sensor ist ein Abstand (Glasscheiben/IR-Sperrfilter). Wäre das Staubkorn ein flacher Fleck direkt auf den Sensor, wäre der Effekt blendenunabhängig. Da das Staubkorn aber räumlich ausgedehnt ist, und sich im Abstand vom Sensor befindet, erhälst Du eine Abbildung des Staubkorns auf dem Sensor. Bei Ausschaltung der Randstrahlen durch Abblenden wird der Staub natürlich dann schärfer abgebildet.

Welchen Einfluss hat ferner die Brennweite des Objektivs? Ist etwa bei WW die Beeinträchtigung grösser als bei Tele (wegen anderem Winkel der Lichtstrahlen auf den Sensor und damit stärkerer Schattenwurf)?
Ein größerer Unterschied zwischen WW und Tele ist mir nicht aufgefallen.
[..]
Das Thema Sensorstaub wird m.E. völlig überbewertet. Einmal mit dem Stempel in einer Bildbearbeitung Deiner Wahl drüber, und fertig. Wenns soviel ist, dass das Stempeln nervt, ausblasen. Wenn das auch nix mehr hilft, halt SensorSwab o.ä.
Mach ich aber höchstens 1-2 mal im Jahr. Und ich wechsel ständig Objektive in jeder Umgebung..

Andreas
 
Hallo Andreas,

Andreas Kammann schrieb:
Keine Beeinträchtigungen aufgefallen? Also ist doch alles gut. Theoretisch werden durch die unscharfe Abbildung des Staubkorns lokal einige Pixel dunkler.

Wenn es so ist, dann kann ich damit leben. Gibt es noch weitere Meinungen dazu?

Grüße,

Andi
 
Andreas Kammann schrieb:
Welche nicht?


Keine Beeinträchtigungen aufgefallen? Also ist doch alles gut. Theoretisch werden durch die unscharfe Abbildung des Staubkorns lokal einige Pixel dunkler.


*lach* Klingt wie ne Frage aus dem Optik-Grundkurs. Keine Ahnung.


Zwischen Staub und Sensor ist ein Abstand (Glasscheiben/IR-Sperrfilter). Wäre das Staubkorn ein flacher Fleck direkt auf den Sensor, wäre der Effekt blendenunabhängig. Da das Staubkorn aber räumlich ausgedehnt ist, und sich im Abstand vom Sensor befindet, erhälst Du eine Abbildung des Staubkorns auf dem Sensor. Bei Ausschaltung der Randstrahlen durch Abblenden wird der Staub natürlich dann schärfer abgebildet.


Ein größerer Unterschied zwischen WW und Tele ist mir nicht aufgefallen.
[..]
Das Thema Sensorstaub wird m.E. völlig überbewertet. Einmal mit dem Stempel in einer Bildbearbeitung Deiner Wahl drüber, und fertig. Wenns soviel ist, dass das Stempeln nervt, ausblasen. Wenn das auch nix mehr hilft, halt SensorSwab o.ä.
Mach ich aber höchstens 1-2 mal im Jahr. Und ich wechsel ständig Objektive in jeder Umgebung..


Andreas


Jep! Das seh ich genauso! Ich halte alle paar wochen mal nen Staubsauger vorsichtig bei hochgeklapptem Spiegel und wenig Saugleistung ans Gehäuse!

musste nur selten Stempeln und noch nie mit irgendwas auf dem Sensor rumkratzen!

Gruß

Jörg
 
Hallo Andreas,
auf die Frage, welche Kamera derartige Probleme nicht kennt, gerne eine Antwort:
Olympus E-1 und E-300.
Beide haben eine zuverlässig funktionierende Ultraschall-Reinigung, die manuelle Staubentfernung vom Sensor ueberfluessig macht.
Ich hatte meine jetzt seit eineinhalb Jahren in Benutzung befindliche E-1 in den peruanischen Hochanden dabei (das ist Feinst-Staub PUR), habe täglich zigfach Optiken selbst mitten im dicksten Dreck gewechselt und noch nie eine Reinigung durchführen muessen.
Gruesse
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten