• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorstaub Canon EOS 30D

Sooo viel ist das ja nicht!

Ausserdem könnten das auch Vögel sein (wirklich)
 
So war grad zum 3ten Mal in Willich und habe nach einer Woche meine 30D abholen können. Bei den ersten Testbildern konnte ich wieder nix auf dem kleinen Bildschirm erkennen.

Hallo Pechvogel :-)

Leider kann ich Dir auch nicht sagen, wie das Ergebnis einer Sensorreinigung bei Canon geprüft wird. Vielleicht machen die das optisch mit einer starken Lupe? Nachdem Willich den Sensor meiner Cam gereinigt hatte, habe ich gleich mit Tele und kleiner Blende vor dem Gebäude eine Aufnahme geschossen und auf dem Minibildschirm in grösster Zoomstufe alles abgesucht. Ein Staubkörnchen war glatt übersehen worden und konnte aber noch sofort durch einen Servicetechniker mit Blasebalg entfernt werden.

Also von meiner Seite kann ich nur sagen, dass der Service in Willich in Ordnung ist.

Der von Dir monierte Staub kann übrigens bereits beim ersten Objektivwechsel wieder auf dem Sensor gelandet sein. Versuch erst einmal mit einem Blasebalg das wegzupusten, bevor Du wieder Sprit verheizt.

Und vergiss nicht, zwischen den Reinigungsintervallen gelegentlich auch mal ein normales Foto (kein Testfoto!) zu schiessen.
 
Ja nur wie gesagt, auf dem Sensor ist nichts zu sehen, was ich wegpusten könnte und das Objektiv wurde von denen aufgesetzt und nicht abgenommen vor dem Testbild.
Und es ist ja Neuland für mich, das Staub auch bei der Produktion unter den Filter kommen kann. Daher hab ich ja nur die Möglichkeit, den Sensor einmal so vom Service reinigen zu lassen, das ich wirklich nichts sehe, um dann endlich feststellen zu können, das ich eben einen Sensor habe, der keinen Staub unter dem Filter hat.
Wenn ich das alles weiss, dann habe ich auch kein Problem selber zu reinigen, hab mein Visible Dust jetzt hier ;)
 
EDIT:

Der Staub könnte tatsächlich unter dem Filter sein. Ich habe mal eine Kamera aus dem selben Grund getauscht. Der Staubkorn der unter dem Filter saß war immer schärfer abgebildet als der restliche Staub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Machen nach einer Sensorreinigung IMHO keine Testfotos, sondern schauen sich den Sensor unter einer Beleuchteten Lupe an die an de Kamera geschraubt wird.
Zu dem Staub auf deinem Foto. Warum pustest du den nicht selber aus?
Ich mache das bei meiner 30D regelmässig und habe keinerlei Probleme mit Staub. selbst bei Blende 32 sieht man bei mir nichts.

Ja nur behaupten sie dies auf Nachfrage sogar, das Testfotos gemacht worden sind. Ich hab doch schon jetzt mehrfach geschrieben, da ist nix zum wegpusten. Der Sensor ist sauber.
 
Sooo viel ist das ja nicht!

Ausserdem könnten das auch Vögel sein (wirklich)

Sieht so aus, als hättest Du den Himmel fotografiert und auf unendlich fokussiert.

Mach mal ein anderes Testbild: Entweder Himmel und auf die Nahgrenze fokussieren
oder
ein Blatt Papier formatfüllend, während die Kamera auf unendlich steht.

Erst dann kannst Du beurteilen, ob das Staub ist oder nicht.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

als frisch gebackener 30D-Eigentümer muß ich mich - leider - direkt mal in diese Diskussion einklinken.

Schon bei den ersten Macroaufnahmen gestern fiel mir auf "Ooops, da ist ja was, was bei einer werksneuen Kamera eigentlich nicht da sein darf". Nicht viel, nicht stark, aber doch störend.
Vorhin habe ich hier dann mal ein wenig gestöbert, zuerst den Spiegelkasten und dann den Sensor mit Druckluft aus einer (Pump)Dose ausgepustet und sodann einen Test gemacht... das Ergebnis hat mir gelinde gesagt den schönen sonnigen Sonntag versaut, siehe Bilder unten.

Testumgebung: 30D @ 200 ISO, RAW-Mode, EF 3,5-4,5 /28-105 USM bei 105mm, Blende 22, aus ca. 30cm Entfernung bei unendlich-Fokussierung ein weisses Blatt im Sonnenlicht abfotografiert. In PS CS2 "entwickelt", Belichtung auf "Auto", Schärfe etc. aus/auf "0" gesetzt.

Bildbeispiel 1 zeigt das Ergebnis wie gerade ausgeführt.
Bildbeispiel 2 zeigt das Ergebnis nach manueller Tonwertkorrektur (Weißpunkt)
Bildbeispiel 3 zeigt das Ergebnis bei automatischer Tonwertkorrektur in PS CS2

Ich war/bin schockiert.

Und bevor jetzt wieder irgendwer von sich auf andere schließt: Ich fotografiere häufig bei Blende 22/32, werde also entsprechend viele Bilder haben, wo man den Dreck sieht und ausserdem geht es mir ganz besonders um die Frage, ob das noch normal ist, was die Tonwertkorrektur da zu Tage fördert??!
Da war der Sensor meines soeben ausrangierten Digital-Dinos Kodak DCS560 nach 7-8 Jahren noch sauberer...

Beste Grüße,

Spacehead (pretty pi**ed)
 
... das Ergebnis hat mir gelinde gesagt den schönen sonnigen Sonntag versaut, siehe Bilder unten.

Bildbeispiel 1 zeigt das Ergebnis wie gerade ausgeführt.
Bildbeispiel 2 zeigt das Ergebnis nach manueller Tonwertkorrektur (Weißpunkt)
Bildbeispiel 3 zeigt das Ergebnis bei automatischer Tonwertkorrektur in PS CS2

Ich war/bin schockiert.
Oh man ... :confused:

Mal eine bescheidene Gegenfrage:
Die paar, im normalen Bild nicht wirklich sichtbaren Körnchen stören dich und versauen dir den Tag ... Nagut, jeder so, wie er mag. Aber die nach der Auto-Level Korrektur unglaubliche Farbverschiebung und abartige Vignettierung stört dich nicht?
Vergleiche mal Bild 1 und Bild 3. Fällt dir dabei nicht auf, wie unglaublich praxisfremd dein Vorgehen ist/war?

Leute, eine SLR ist nunmal ein offenes System. Wer das nicht akzeptieren kann, muß analog fotografieren (sozusagen Auto-Cleaning nach jedem Foto) oder eine dichte Kompakte nehmen. Sich künstlich wegen sowas aufzuregen, zeugt nicht gerade davon, sich etwas mit der Materie auseinandergesetzt zu haben.
Es gibt außerdem so unglaublich viele, mehr oder weniger gute, Reinigungsmethoden. Ein bischen gesunden Menschenverstand einsetzen und alles ist bestens in den Griff zu bekommen.
 
Als ich das Thema begonnen habe und es sich entwickelte, dachte ich wirklich einige erkennen das Problem, vorallem die Profis. Die 30D scheint eine Neigung dazu zu haben, den Staub unter dem Glas zu haben und nicht darauf. Und wie um Gottes willen, soll man diesem Problem Herr werden, wenn man den Staub nicht erkennen kann und noch 1000 Hinweise zu einer Reinigung folgen, die einem nichts bringen und man nie sicher sein kann, wo der Staub sitzt, zumal wenn man den Sensor wechseln lässt bei Canon, wieder noch mehr Staub durch die Reparatur drin hat und gar nicht testen kann, wo der Dreck wieder sitzt. Finde das also immer noch sehr beunruhigend und kann das immer noch gut verstehen, das es einem den Tag versauen kann.
 
Hi, muß jetzt auch einmal etwas zur 30 D schreiben.
Ich habe mit meiner schon ein paar tausend Bilder gemacht und noch keine großen Staubprobleme, trotz regelmäßigen Objektivwechseln gehabt.
Wenn mal ein wenig Staub drauf war, habe ich ihn mit einem kleinen Blasebalg einfach weggeblasen.:lol:
 
Wenn du wirklich häufig mit kleinen Blenden fotografierst und es nicht deine erste DSLR ist, verstehe ich dein Aufregung grade nicht. Jede neue DSLR hat ein paar Staubkörnchen auf dem Sensor. Mach ihn halt einfach sauber

und

Oh man ... :confused:

Mal eine bescheidene Gegenfrage:
Die paar, im normalen Bild nicht wirklich sichtbaren Körnchen stören dich und versauen dir den Tag ... Nagut, jeder so, wie er mag. Aber die nach der Auto-Level Korrektur unglaubliche Farbverschiebung und abartige Vignettierung stört dich nicht?
Vergleiche mal Bild 1 und Bild 3. Fällt dir dabei nicht auf, wie unglaublich praxisfremd dein Vorgehen ist/war?

Leute, eine SLR ist nunmal ein offenes System. Wer das nicht akzeptieren kann, muß analog fotografieren (sozusagen Auto-Cleaning nach jedem Foto) oder eine dichte Kompakte nehmen. Sich künstlich wegen sowas aufzuregen, zeugt nicht gerade davon, sich etwas mit der Materie auseinandergesetzt zu haben.
Es gibt außerdem so unglaublich viele, mehr oder weniger gute, Reinigungsmethoden. Ein bischen gesunden Menschenverstand einsetzen und alles ist bestens in den Griff zu bekommen.

Hallo zusammen,

vielleicht habe ich mich einfach nicht deutlich genug ausgedrückt... nur zur Klarstellung: Dass Staub in ein "offenes System" mit der Zeit mehr oder weniger zwangsläufig eindringt ist mir nach knapp 20 Jahren SLR-Fotografie klar und bedarf daher m.E. keiner besonderen Erwähnung.
Den Sensor ab und an - je nach Pingeligkeit - reinigen zu müssen ist daher auch in meinen Augen eine ganz normale Sache.

Aber ganz unabhängig von den diversen Möglichkeiten einen Sensor selbst zu reinigen denke ich aktuell nicht einmal im Traum daran das selbst zu machen, denn ich gebe nicht 800,-- Euro für 'ne DSLR aus um 24 Monate Gewährleistung zu bekommen, wenn ich gleich am 1. Tag alles daran setze um Canon einen Grund zu geben sich aus der Verantwortung zu ziehen.

Worum es mir also im Grunde nur geht - und dabei kann ich auf Ansagen á la "künstlich aufregen" gut verzichten - ist die Frage, ob DIESER GRAD der Verunreinigung normal ist. Ich habe es mit der Auto-Level-Korrektur bewußt auf die Spitze getrieben, will sagen: Mir ist klar, dass man den auf Bild 3 zu erkennenden Verunreinigungsgrad in der Praxis kaum bemerken wird. Dennoch ist er wie deutlich zu sehen objektiv vorhanden und es geht mir eben um's Prinzip.

Ein (zugegebenermassen hinkendes) Beispiel mag da sein, dass ich wenn ich mir einen Mittelklasse-Wagen kaufe auch nicht davon ausgehe Tags drauf zur Werkstatt fahren und 'n Ölwechsel machen zu müssen. Wenn ich etwas in einer gewissen Preisklasse kaufe erwarte ich eben auch einen einwandfreien Zustand.
Wer das anders sieht, nun gut, der/die soll es dann halt anders handhaben.

Ganz nebenbei bemerkt weiss ich, dass die verwendete Optik 'n "Schlag" hat, aber das ist eben aktuell nicht mein Problem (und schon gar nicht das, was hier diskutiert wird), denn die Linse ist gute 10 Jahre alt und hat schon 'ne Menge mitgemacht.

Beste Grüße,

Spacehead
 
Deine Reaktion ist genauso verständlich wie sie auch berechtigt ist. Als ich mir die 30D vor über einem Jahr kaufte war ich ähnlich enttäuscht bzw. sauer über die Staubkörnchen die bei kleiner Blende deutlich zu sehen waren.
Mittlerweile weiss ich aber recht gut damit umzugehen und kann selbst Blende 32 nutzen ohne nachträglich irgendwelchen Staub rausstempeln zu müssen.

Ist es deine Erste DSLR?
Wenn ja, solltest du wissen das keine DSLR es schafft völlig staubfrei in den Verkaufsregalen zu landen.
Das es bei der 30D häufiger auffällt als bei anderen Modellen hängt wohl einzig und allein mit der großflächigen Verbreitung der Kamera zusammen.
(An der stelle nochmals Glückwunsch zur Entscheidung)

Wenn du die obige Frage mit ja beantwortest ist auch deine Sorge um die Reinigung verständlich.
Ich denke aber das du um eine solche bei deinen Fotografischem Interesse nicht herumkommen wirst. Nach der Reinigung lässt sich neuer Staub in der Regel wirklich einfach und ohne Aufwand mit einem Blasebalg entfernen.
Der Staub der sich bei der Lieferung schon auf dem Sensor befand ist meist (durch die Lagerzeit?) etwas hartnäckiger.

Wenn du dich doch für die eigenständige Reinigung entscheiden solltest, kann ich die "Sensor Swab" wärmstens empfehlen. Sie werden einzeln in einem Reinraum verpackt und machen es einem bei richtiger Anwendung praktisch unmöglich den Sensor bzw. Tiefpassfilter zu schädigen.

Hier kannst du neben der Reinigungslösung und einem Blasebalg, die Sensor Swabs auch einzeln bestellen.
 
Den Sensor ab und an - je nach Pingeligkeit - reinigen zu müssen ist daher auch in meinen Augen eine ganz normale Sache.

Aber ganz unabhängig von den diversen Möglichkeiten einen Sensor selbst zu reinigen denke ich aktuell nicht einmal im Traum daran das selbst zu machen, denn ich gebe nicht 800,-- Euro für 'ne DSLR aus um 24 Monate Gewährleistung zu bekommen, wenn ich gleich am 1. Tag alles daran setze um Canon einen Grund zu geben sich aus der Verantwortung zu ziehen.
Da du im Folgenden den Autovergleich selbst bemühst: Läßt du das neue Fahrzeug auch beim Hersteller / Händler waschen, wenn es dreckig ist?
Wahrscheinlich nicht, oder du kaufst deine Autos in anderen Preisklassen, als ich. ;)


Worum es mir also im Grunde nur geht - und dabei kann ich auf Ansagen á la "künstlich aufregen" gut verzichten - ist die Frage, ob DIESER GRAD der Verunreinigung normal ist.
Bei Fragen hilft es (mir zumindest) ungemein, wenn man diese a) stellt und b) klar formuliert.

Da du selbst schreibst, es mit der EBV auf die Spitze getrieben zu haben, wundert es mich aber doch, daß es dir den Tag versaut hat. Dir war doch dann bewußt, hierbei das gezeigte Ergebnis zu erhalten. Prinzipienreiterrei hilft da nicht.


Ein (zugegebenermassen hinkendes) Beispiel mag da sein, dass ich wenn ich mir einen Mittelklasse-Wagen kaufe auch nicht davon ausgehe Tags drauf zur Werkstatt fahren und 'n Ölwechsel machen zu müssen.
Früher war das so. Nach den ersten etwa 1000-1500km ab zum Ölwechsel, und alle haben das als so normal akzeptiert, daß es selbst heute noch bei vielen Gelegenheiten empfohlen wird, auch wenn der Hersteller sagt: "Nach 30.000km reicht; falls nicht, meldet sich das Auto schon.".


Ganz nebenbei bemerkt weiss ich, dass die verwendete Optik 'n "Schlag" hat, aber das ist eben aktuell nicht mein Problem (und schon gar nicht das, was hier diskutiert wird), denn die Linse ist gute 10 Jahre alt und hat schon 'ne Menge mitgemacht.
Ich glaube, hier hast du meine Ironie überlesen:p
Was ich also damit sagen wollte: Deine praxisfremde Bearbeitung hat gnadenlos jeden noch so winzigen Helligkeitsunterschied ins Extreme gezogen. Dadurch werden natürlich alle möglichen Dinge (manche hier nennen es auch "Fehler") sichtbar, die völlig irrelevant sind. So eben auch die Vignettierung, die auf Bild 1 absolut im gründen Bereich ist, auf dem bearbeiten Bild hingegen unerträglich.

Genauso verhält es sich auch bei den Staubkörnchen. Du verwendest eine sehr kleine Blende, bei der eigentlich schon alles sichtbar sein sollte. Ist es aber nicht. Dein Testbild scheint zumindest in der angehängten Größe völlig akzeptabel zu sein. Insofern kann man für deine 30D Entwarnung geben.

Und ehrlich: Sensor-Reinigung ist kein Hexenwerk. Ich hätte sehr viel mehr Bedenken, jedesmal die Kamera vom Paketdienst hin- und herschleudern zu lassen. Ich denke, bei diesen Belastungen kann viel eher etwas kaputt gehen, als bei einer mit etwas Grips durchgeführten Sensorreinigung in den eigenen 4 Wänden.
Neulich wurde hier mal was zu "Dust Aid" geschrieben. Evtl. ist das ja für dich optimal, weil da niemand feucht auf dem Sensor rumschrubbeln muß. Der Staub wird dabei einfach weggestempelt. Sah recht brauchbar und durchdacht aus.
 
Hallo mapa812 - Danke für Deine "versöhnlichen" Worte, das kommt selten genug vor... :)

Die 30D ist nicht meine erste DSLR, im letzten Jahr bin ich versuchsweise mit einem Kodak/Canon-Hybriden in die digitale Welt eingestiegen und habe da schon ein paar Erfahrungen sammeln können, ausserdem lese ich wenn ich Zeit habe gerne hier im Forum, von daher sind mir die mannigfaltigen Ansätze zum "do it yourself" schon geläufig.
Bei der "alten" habe ich in dem einen Jahr nur einmal eine Reinigung durchführen müssen und habe dabei sehr gute Ergebnisse mit "Discofilm" gemacht. Zwar hab' ich geschwitzt wie nur was, aber das Ergebnis hat für die Sorge entschädigt und der Kostenvorteil im Vergleich zu SensorSwap ist beachtlich.

Nun noch ein paar Worte an "Trendliner" - nur um Mißverständnisse vorzubeugen: Nein, ich wasche mein Auto selbst. Ab und an ;)

Allerdings hinkt der Vergleich zum Waschen eines Autos zumindest aus meiner Sicht noch viel mehr als der eines Ölwechsels, bzw. anders ausgedrückt: WENN ich in der glücklichen Lage wäre mir ein neues Mittelklasseauto beim Händler/Hersteller kaufen zu können würde ich erwarten, das es mir gewaschen übergeben wird.
Ausserdem müssen wohl die wenigsten Autokäufer 1000-1500km vom Händler nach Hause zurücklegen, nur um auf Deine Erklärung von "früher war das so" einzugehen.

Ob Deine von mir monierte Antwort nun als "Ironie" aufzufassen ist oder nicht mag jeder selbst entscheiden, Tatsache ist jedenfalls (wo wir gerade bei "wer lesen kann ist klar im Vorteil" sind), dass ich mein Anliegen sogar in fett herausgestellt habe:

ausserdem geht es mir ganz besonders um die Frage, ob das noch normal ist, was die Tonwertkorrektur da zu Tage fördert??!

Und hätte ich das Ergebnis tatsächlich vorhergesehen hätte ich den Test nicht gemacht. Ich kann mich durchaus anders beschäftigen.

Zu guter Letzt: Was die Möglichkeit von Schäden durch Paktetdienste angeht kann ich Dir nur zustimmen. Aus diesem Grunde würde ich - wenn die Cam zum Doc muss - nach Willich fahren, so weit ist das von mir aus nicht.

Beste Grüße,

Spacehead
 
Ich war/bin schockiert.

brauchst du nicht zu sein!

Und bevor jetzt wieder irgendwer von sich auf andere schließt: Ich fotografiere häufig bei Blende 22/32, werde also entsprechend viele Bilder haben, wo man den Dreck sieht und ausserdem geht es mir ganz besonders um die Frage, ob das noch normal ist, was die Tonwertkorrektur da zu Tage fördert??!

es ist meiner meinung nach nicht normal, normalerweise hat eine neue kamera nach einigen auslösungen eher mehr staub auf dem sensor... nach einigen hundert bildern gibt's dann nicht mehr so viel dreck. warum? die kamera ist neu, im innern sind mechanische teile, da ist abrieb und staub nicht zu vermeiden. völlig harmlos, leicht zu reinigen und für die meisten kein problem, da die meisten mit solchen blenden nie fotografieren.

grüsse
christian

ps: was mich wunder nimmt: was fotografierst du mit blende 22/32?
 
ganz einfach: Macro! Und da ich meistens aus der Hand mit Ringblitz arbeite ist bei der minimalen Schärfentiefe im Bereich um 1:1 stärkstes Abblenden unumgänglich.

:confused: bei mir ist bei makros bei blende 14 schluss, darüber lässt die schärfe imho bereits wieder sichtbar nach!
 
:confused: bei mir ist bei makros bei blende 14 schluss, darüber lässt die schärfe imho bereits wieder sichtbar nach!

Hm, kann ich so nicht nachvollziehen, was aber nicht heissen soll, dass Du nicht Recht hast.
Mir ist bekannt, dass je nach Linse die Abbildungsqualität bei stärkster Abblendung nachlassen soll, aber wie es sich mit der Tiefenschärfe verhält habe ich noch gar nicht ausgetestet. Mal schauen, vielleicht komme ich am WE mal dazu eine Testreihe zu fotografieren, das sollte sich ja ohne großen Aufwand feststellen lassen.

Gruß,
Sapcehead
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten