Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
So war grad zum 3ten Mal in Willich und habe nach einer Woche meine 30D abholen können. Bei den ersten Testbildern konnte ich wieder nix auf dem kleinen Bildschirm erkennen.
Die Machen nach einer Sensorreinigung IMHO keine Testfotos, sondern schauen sich den Sensor unter einer Beleuchteten Lupe an die an de Kamera geschraubt wird.
Zu dem Staub auf deinem Foto. Warum pustest du den nicht selber aus?
Ich mache das bei meiner 30D regelmässig und habe keinerlei Probleme mit Staub. selbst bei Blende 32 sieht man bei mir nichts.
Sooo viel ist das ja nicht!
Ausserdem könnten das auch Vögel sein (wirklich)
Hallo,
...was bei einer werksneuen Kamera eigentlich nicht da sein darf"....
Oh man ...... das Ergebnis hat mir gelinde gesagt den schönen sonnigen Sonntag versaut, siehe Bilder unten.
Bildbeispiel 1 zeigt das Ergebnis wie gerade ausgeführt.
Bildbeispiel 2 zeigt das Ergebnis nach manueller Tonwertkorrektur (Weißpunkt)
Bildbeispiel 3 zeigt das Ergebnis bei automatischer Tonwertkorrektur in PS CS2
Ich war/bin schockiert.
Das Leben kann so einfach sein, wenn man nur will.Mach ihn halt einfach sauber
Wenn du wirklich häufig mit kleinen Blenden fotografierst und es nicht deine erste DSLR ist, verstehe ich dein Aufregung grade nicht. Jede neue DSLR hat ein paar Staubkörnchen auf dem Sensor. Mach ihn halt einfach sauber
Oh man ...
Mal eine bescheidene Gegenfrage:
Die paar, im normalen Bild nicht wirklich sichtbaren Körnchen stören dich und versauen dir den Tag ... Nagut, jeder so, wie er mag. Aber die nach der Auto-Level Korrektur unglaubliche Farbverschiebung und abartige Vignettierung stört dich nicht?
Vergleiche mal Bild 1 und Bild 3. Fällt dir dabei nicht auf, wie unglaublich praxisfremd dein Vorgehen ist/war?
Leute, eine SLR ist nunmal ein offenes System. Wer das nicht akzeptieren kann, muß analog fotografieren (sozusagen Auto-Cleaning nach jedem Foto) oder eine dichte Kompakte nehmen. Sich künstlich wegen sowas aufzuregen, zeugt nicht gerade davon, sich etwas mit der Materie auseinandergesetzt zu haben.
Es gibt außerdem so unglaublich viele, mehr oder weniger gute, Reinigungsmethoden. Ein bischen gesunden Menschenverstand einsetzen und alles ist bestens in den Griff zu bekommen.
Da du im Folgenden den Autovergleich selbst bemühst: Läßt du das neue Fahrzeug auch beim Hersteller / Händler waschen, wenn es dreckig ist?Den Sensor ab und an - je nach Pingeligkeit - reinigen zu müssen ist daher auch in meinen Augen eine ganz normale Sache.
Aber ganz unabhängig von den diversen Möglichkeiten einen Sensor selbst zu reinigen denke ich aktuell nicht einmal im Traum daran das selbst zu machen, denn ich gebe nicht 800,-- Euro für 'ne DSLR aus um 24 Monate Gewährleistung zu bekommen, wenn ich gleich am 1. Tag alles daran setze um Canon einen Grund zu geben sich aus der Verantwortung zu ziehen.
Bei Fragen hilft es (mir zumindest) ungemein, wenn man diese a) stellt und b) klar formuliert.Worum es mir also im Grunde nur geht - und dabei kann ich auf Ansagen á la "künstlich aufregen" gut verzichten - ist die Frage, ob DIESER GRAD der Verunreinigung normal ist.
Früher war das so. Nach den ersten etwa 1000-1500km ab zum Ölwechsel, und alle haben das als so normal akzeptiert, daß es selbst heute noch bei vielen Gelegenheiten empfohlen wird, auch wenn der Hersteller sagt: "Nach 30.000km reicht; falls nicht, meldet sich das Auto schon.".Ein (zugegebenermassen hinkendes) Beispiel mag da sein, dass ich wenn ich mir einen Mittelklasse-Wagen kaufe auch nicht davon ausgehe Tags drauf zur Werkstatt fahren und 'n Ölwechsel machen zu müssen.
Ich glaube, hier hast du meine Ironie überlesenGanz nebenbei bemerkt weiss ich, dass die verwendete Optik 'n "Schlag" hat, aber das ist eben aktuell nicht mein Problem (und schon gar nicht das, was hier diskutiert wird), denn die Linse ist gute 10 Jahre alt und hat schon 'ne Menge mitgemacht.
ausserdem geht es mir ganz besonders um die Frage, ob das noch normal ist, was die Tonwertkorrektur da zu Tage fördert??!
Ich war/bin schockiert.
Und bevor jetzt wieder irgendwer von sich auf andere schließt: Ich fotografiere häufig bei Blende 22/32, werde also entsprechend viele Bilder haben, wo man den Dreck sieht und ausserdem geht es mir ganz besonders um die Frage, ob das noch normal ist, was die Tonwertkorrektur da zu Tage fördert??!
brauchst du nicht zu sein!
ps: was mich wunder nimmt: was fotografierst du mit blende 22/32?
ganz einfach: Macro! Und da ich meistens aus der Hand mit Ringblitz arbeite ist bei der minimalen Schärfentiefe im Bereich um 1:1 stärkstes Abblenden unumgänglich.
bei mir ist bei makros bei blende 14 schluss, darüber lässt die schärfe imho bereits wieder sichtbar nach!