• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorstaub Canon EOS 30D

Auf dem Bildschirm sah ichs leider nicht :(

Naja hab halt nur bissel Angst, jetzt wird sie ja komplett zerlegt. Und ob das qualitativ dann genauso ist wie vorher? :confused:

Hab auch bei meiner 30D einen neuen Sensor von Canon spendiert bekommen. Nach dem Einbau und der Justage war sie besser als vorher.
 
würde mich sehr interessieren ob man wirklich damit rechnen muss die ersten paar 1000 bilder mit verschmutzung zu leben.

12000 Auslösungen, bisher nur 3x ausgeblasen und 2x trocken gereinigt.
Mehr war bislang nicht notwendig.

Ich reingige weder mit irgendwelchen Mittelchen noch mit Spezialwerkzeug oder sonstigem Schnickschnack. Ich nehme mir ein QTip (ein Original, die billigen fusseln stark) und streiche es trocken und vorsichtig über den Sensor. Ich habe weder Kratzer noch mehr Scmutz als vorher. Nach 5 Minuten und ein paar Testbildern ist alles wieder ausreichend gesäubert.

Überteuerte "Spezialpinsel" und anderer Krimskrams sind imo nicht notwendig, etwas Geschick und Ruhe vorausgesetzt reicht eine Packung QTips ein Kameraleben...wenn nicht länger ;)
 
12000 Auslösungen, bisher nur 3x ausgeblasen und 2x trocken gereinigt.
Mehr war bislang nicht notwendig.

Ich reingige weder mit irgendwelchen Mittelchen noch mit Spezialwerkzeug oder sonstigem Schnickschnack. Ich nehme mir ein QTip (ein Original, die billigen fusseln stark) und streiche es trocken und vorsichtig über den Sensor. Ich habe weder Kratzer noch mehr Scmutz als vorher. Nach 5 Minuten und ein paar Testbildern ist alles wieder ausreichend gesäubert.

Überteuerte "Spezialpinsel" und anderer Krimskrams sind imo nicht notwendig, etwas Geschick und Ruhe vorausgesetzt reicht eine Packung QTips ein Kameraleben...wenn nicht länger ;)

Ich hoffe, dass keiner diesen o.g. Schwachsinn nachmachen wird. Trocken auf einem nicht gereinigten Filterglass rumzustreichen ist nicht nur grob fahrlässig es zeugt von ungeheurer Ignoranz. Sowas auch noch als Weisheit im Internet zu veröffentlichen, dafür fehlen mir die Worte.......

Wahrscheinlich sieht dein Tiefpassfilter unter dem Mikroskop aus wie eine Schlittschuhbahn.

Gruss, Drak
 
Ich hoffe, dass keiner diesen o.g. Schwachsinn nachmachen wird. Trocken auf einem nicht gereinigten Filterglass rumzustreichen ist nicht nur grob fahrlässig es zeugt von ungeheurer Ignoranz. Sowas auch noch als Weisheit im Internet zu veröffentlichen, dafür fehlen mir die Worte.......

Wahrscheinlich sieht dein Tiefpassfilter unter dem Mikroskop aus wie eine Schlittschuhbahn.

Gruss, Drak

Du magst es für Schwachsinn, grob fahrlässig und ignorant halten, jedoch funktioniert es einwandfrei, spurlos und schell und allein das zählt für mich :)

Meinetwegen kann sich gern jeder Besitzer einer DSLR unzählige Spezialgerätschaften und Mittelchen besorgen und damit in der Kamera rumfuhrwerken wie er lustig ist. Meine 30D scheint zu den hartgesottenen Fightern zu gehören, die sich vor einem trockenen QTip nicht Bange macht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stimme ich die voll zu. Während der Objektivwechsel treffe ich gar keine Sicherheitsvorkehrungen, manchmal ist es ja auch ziemlich windig, da ist es sowieso völlig egal, ob man die Kamera nach unten oder nach oben hält.

Nach dem Shooting checke ich dann aber die Kamera, ob irgendwo Staub in unangemessener Menge ist - falls dem so ist, beseitige ich diesen sofort mit dem Blasebalg. Es ist quasi unmöglich, dass 2 stunden auf dem Sensor sitzende Staubpartikel nicht mit dem Blasebalg entfernbar sind (solange sie trocken sind).

Gruß,
Jens

:top: Rechtzeitiges Reinigen bevor der Schmutz sich festsetzen kann, genau damit habe ich auch die besten Erfahrungen gemacht. Viele zögern die Reinigung hinaus, wenn nur ein kleiner Punkt zu sehen ist: "Ach der eine kleine Punkt, den stempel ich lieber weg. Erst wenn es mehr werden wird gereinigt.", hört man da oft. Bis es dann mal mehr geworden sind, haben sich bereits einige der älteren Staubpartikel richtig schön auf dem Sensor "festgebacken". Da hilft dann wirklich nur noch Nassreinigung.

Sehr oft hört man auch den Tip, die Kamera beim Objektivwechsel tunlichst mit dem Bajonett nach unten zu halten. Davon halte ich ebenfalls nicht sonderlich viel, denn im Gegenzug bedeutet dies, das Objektiv mit dem offenen Bajonettanschluss nach oben zu halten. Der Staub wird dann eben über den Umweg "hintere Linse" in die Kamera transportiert werden.

Aber jetzt bist du schlauer...nächste mal immer sofort nachprüfen, ansonsten wird man nur betrogen und belogen und zugeschlampt. :mad:

Das gilt übrigens für alles. Auch beim Auto bezahle ich nur noch, wenn ich verschlissenen Teile gesehen habe, und mir die neuen Teile im Auto gezeigt wurden.

Das ist ziemlich sinnfrei, denn es schützt Dich nicht wirklich davor betrogen zu werden: Erstens wird man Dir nicht immer das neu verbaute Teil ohne erneute Demontagen zeigen können. Zweitens, selbst wenn man das kann und man Dir gleichzeitig ein verschlissenes Altteil gleichen Typs zeigt, woher weist Du dann dass dieses Altteil auch aus dem von Dir angelieferten Equipment (egal ob Auto oder Kamera oder was anderes) stammt und der Tausch wirklich notwendig war?
 
Finde ich nicht sinnfrei.

Klar, nicht alles kann man nachprüfen.

Sachen wie Bremsbeläge, Bremssattel, Öl, etc., halt die üblichen Verdächtigen, kann man ohne Probleme überprüfen.

Wie gesagt, eine Werkstatt, welche sich Zeit für einen nimmt und einem erklärt, was, wieso und warum ersetzt wurde, ist mir lieber als eine, wo der verantwortliche Mechaniker gerade eben erst nach Hause ist, weil ihm schlecht geworden ist, und man somit nicht sagen kann, warum Teile für 500€ ausgewechselt wurden.

Man sieht ganz einfach am Verhalten der Werkstatt (auch auf solche Nachfragen), wie vertrauenswürdig sie ist. Es geht also nicht in erster Linie darum, den Schaden zu rechtfertigen, sondern zu sehen, wie die Leute auf sowas reagieren.

Zumindest die bemängelten Defekte sofort und vor Ort zu überprüfen, halte ich nicht für sinnfrei. Aber das muss jeder handhaben, wie er will.

Petz
 
Ich habe die Canon EOS 30D jetzt seit ca. 1/2 Jahr und habe damit ca. 2500 Fotos gemacht.

Ich habe die Kamera ABSOLUT sauber von Canon bekommen!
und
Ich habe bis jetzt KEIN Staubproblem gehabt!

Irgend wann gereinigt müssen ALLE DSLRs von ALLEN Herstellen, je nachdem in welcher Umgebung man fotografiert und wie oft man das Objektiv wechselt.

Also mir als 30D User ist kein Staubproblem bekannt!
Bin bis jetzt auch ohne Reinigung perferkt ausgekommen!
 
Ich habe die Canon EOS 30D jetzt seit ca. 1/2 Jahr und habe damit ca. 2500 Fotos gemacht.

Ich habe die Kamera ABSOLUT sauber von Canon bekommen!
und
Ich habe bis jetzt KEIN Staubproblem gehabt!

Irgend wann gereinigt müssen ALLE DSLRs von ALLEN Herstellen, je nachdem in welcher Umgebung man fotografiert und wie oft man das Objektiv wechselt.

Also mir als 30D User ist kein Staubproblem bekannt!
Bin bis jetzt auch ohne Reinigung perferkt ausgekommen!

Danke für diesen Beitrag, es gibt tatsächlich noch Leute, die noch nicht vom Reinigungshype angesteckt wurden :)
 
Als ich meine 350D ausschließlich mit dem Sigma 18-200 betrieben habe, war Sensorstaub eigentlich kein Problem. Das änderte sich aber als ich die Superzoom-Brennweite durch Wechselobjektive ersetzt habe.:eek:

Das die 30D ein spezielles Staubproblem hat, will ich nicht behaupten, aber etwas mehr als mit der 350D ist schon da.
 
Danke für diesen Beitrag, es gibt tatsächlich noch Leute, die noch nicht vom Reinigungshype angesteckt wurden :)


Es ist halt immer die Frage wie genau man das wissen will mit dem Staub. Bei Blende 32 und TW- Korrektur kommt die Wahrheit dann ganz brutal rüber. Wenn man es schafft solche Testphotos zu vermeiden, kann man auch mit Staub sehr viel Freude an seiner 30D haben

Gruss, Drak
 
:top: Rechtzeitiges Reinigen bevor der Schmutz sich festsetzen kann, genau damit habe ich auch die besten Erfahrungen gemacht. Viele zögern die Reinigung hinaus, wenn nur ein kleiner Punkt zu sehen ist: "Ach der eine kleine Punkt, den stempel ich lieber weg. Erst wenn es mehr werden wird gereinigt.", hört man da oft. Bis es dann mal mehr geworden sind, haben sich bereits einige der älteren Staubpartikel richtig schön auf dem Sensor "festgebacken". Da hilft dann wirklich nur noch Nassreinigung.

Bei Karies soll man sich beeilen, aber nicht beim Sensordreck.

Ich reinige auch absichtlich erst dann, wenn der Dreck wirklich nervt. Zwischendurch wird rasch gestempelt. Das geht schneller als eine gründliche Reinigung. Das bedeutet mehrfach säubern, mehrfach Testfotos machen und mehrfach begutachten. Fünf bis zehn Zyklen sind durchaus normal.

Da der Dreck immer trocken ist, kann es nicht zu chemischen Reaktionen kommen. Also ganz anders als beim Karies. :ugly:
 
Tja nur meine Sensorgeschichte wird langsam aber sicher auch nervig.

Der Sensor wird aus Holland eingeschickt, warum auch immer :confused:
Demnach wirds wohl nix mehr diese Woche die Cam wieder zu bekommen.

Hammer ist aber der Kundenservice, wurde gestern angerufen, von einer *ironie an* sehr kompetenten und wohl Fototechnisch sehr erfahrenden Mitarbeiterin *ironie aus*

Demnach könnte ich doch froh sein, das ich einen neuen Sensor bekomme und den nicht bezahlen muss. ( Nach 4 Wochen *rofl* ) Auch verstand sie nicht, das der Schmutz unterm Filter war und bei der Produktion reinkam, trotz 10 Erklärungen, meinte sie, das auf der Fahrt nach Hause der Staub in die Cam kam. Bei der Frau hätte ich echt durch den Hörer springen können. :grumble:

Naja mal schauen, wie das weitergeht, aber meine Frustration ist grade so gross, mich von Canon zu verabschieden. :(
 
Ja vielleicht sehe ich das nächste Woche anders. :rolleyes: Ich hoffe es

Aber hab jetzt die Cam so kurz, neues Objektiv gleich dabei, Manfrotto Stativ gekauft, Fernbedienung, mal eben so 2500 € auf den Kopp gehauen und wollte endlich mal so richtig loslegen, auch mit HDR. Und kann seit 2 Wochen nix mehr machen bzw. nichtmal anfangen :(
Und meine neue Grundlage ist keine neue Cam mehr, sondern eben eine schon mal zerlegte, eben eine Reparierte. Mag den einen oder anderen nicht stören, aber mich stört es irgendwie, dann hätt ich auch gleich ne gebrauchte bei ebay schiessen können. :(
 
Schon mal darüber nachgedacht einen Back-Body anzuschaffen, z.B. eine gebrauchte 350D oder so. Das kann solche Situationen ungemein entspannen.

mfg

DigiDau
 
Bei Karies soll man sich beeilen, aber nicht beim Sensordreck.

Ich reinige auch absichtlich erst dann, wenn der Dreck wirklich nervt. Zwischendurch wird rasch gestempelt. Das geht schneller als eine gründliche Reinigung. Das bedeutet mehrfach säubern, mehrfach Testfotos machen und mehrfach begutachten. Fünf bis zehn Zyklen sind durchaus normal.

Da der Dreck immer trocken ist, kann es nicht zu chemischen Reaktionen kommen. Also ganz anders als beim Karies. :ugly:

Falsch, bei beidem sollte man sich beeilen.:top:
Wenn Du wartest bis der Dreck richtig fest hängt, dann brauchst Du wirklich mehrere Zyklen. Diese Erfahrung musste ich auch schon machen... :mad:
Seit ich reinige, sobald der Dreck sichtbar wird, genügt meistens ein einmaliges drüberfahren mit dem Synthetik-Pinsel und der Sensor ist wieder so sauber, dass ich bei f22 und angehobenem Kontrast keinen Dreck mehr erkennen kann.

Der Dreck ist auch nie ganz trocken. i.d.R. besitzt er die Feuchtigkeit der Umgebungsluft bzw. nimmt diese an. Spätestens wenn Du mit dem "ignorierten" und noch relativ trockenen Dreck in eine feuchtere Umgebung gerätst, nimmt er die Feuchtigkeit auf und kann anschliessend in aller Ruhe auf dem Sensor festtrocknen. Das ist dann auch der Grund, warum Du dann Deine fünf bis zehn Reinigungsdurchgänge (meist Nassreinigung)brauchst.
 
Schon mal darüber nachgedacht einen Back-Body anzuschaffen, z.B. eine gebrauchte 350D oder so. Das kann solche Situationen ungemein entspannen.

mfg

DigiDau


Jupp schau ich grad schon nach *g* Ich bereue auch gerade, das ich meine 300D letzten Monat verkauft habe, die hat mich nie im Stich gelassen und der Sensor war sowas von Staubabweisend. In 2,5 Jahren und 50000 Auslösungen nur einmal ausgepustet :D
 
So war grad zum 3ten Mal in Willich und habe nach einer Woche meine 30D abholen können. Bei den ersten Testbildern konnte ich wieder nix auf dem kleinen Bildschirm erkennen.
Aufgefallen ist mir allerdings, das die Einstellungen unter M alles andere als dafür ausgelegt waren, Testbilder unter Blende 22 zu schiessen, stand alles noch auf 2.8 von meinem letzten Einsatz.

Zuhause allerdings wieder der gleiche Mist, alles voller Staub. Hab mir den Sensor angeschaut, war nix äusserlich darauf zu erkennen. Also wovon kann ich jetzt ausgehen? Das eine 30D unter Blende 22 nicht zu benutzen ist und ich Staub akzeptieren muss, wie HotPixel?

Ich frage mich aber letztendlich, was ich den Leuten in Willich angetan habe, das man nichtmal die Kamera prüfen will. Naja eine Nachbesserung hab ich noch, dann werd ich wohl wandeln müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten