Warum ihr nicht mal einen LM3886 spendieren? Vier Widerlinge, vier Dioden und zwei Elkos dazu, dann hast du Ruhe und ausreichend Sound.
in das geniale MFB Konzept mag ich ohne Not nicht eingreifen, da wechsel ich lieber den Vorstufen Trasi

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Warum ihr nicht mal einen LM3886 spendieren? Vier Widerlinge, vier Dioden und zwei Elkos dazu, dann hast du Ruhe und ausreichend Sound.

Wir reden inzwischen aneinander vorbei: Du redest von Schaeden fuer den Sensor (wo sich inzwischen glaub ich alle einig sind, dass das unrealistisch ist), wir reden zu einem grossen Teil inzwischen von Rauschen durch Sensorerwaermung.
Schaden am Sensor durch Ueberhitzung: Wohl nicht.
Hoeheres Rauschen durch Sensorerwaermung: Wohl schon.
Stellt sich noch die Frage, wie viel Leistung der Sensor beim Auslesen aufnimmt und wie viel beim Belichtetwerden... Koennte mir vorstellen, dass haeufiges Auslesen (Serienbilder) den Sensor mehr erwaermt als Langzeitbelichtungen.
Allerdings, und das müsste man mal genauer untersuchen, dürfte der Rauschanteil des Signals ausschließlich von der Sensortemperatur abhängig sein und nicht von der Länge der Belichtungszeit.
Diese Arbeit haben dir bereits unzählige Hobbyastronomen abgenommen:
Das Rauschen steigt mit der Wurzel der Belichtungszeit, im Gegensatz zum
Nutzsignal welches linear ansteigt. Darum steigt auch die SNR je länger man
belichtet.
Auf einer Aufnahme mit 10 Minuten hast du um SQRT(2)=1,414 mehr Rauschen als auf einer 5 Minuten Aufnahme bei selber Temperatur.
lg,
Michael
Das schliesst aber das Ausloeserauschen noch aus, oder? Weiss irgendwer, ab welcher Belichtungszeit das Sensorrauschen in etwa die Groessenordnung des Ausleserauschens erreicht?
Ja das Ausleserauschen wächst natürlich nicht mit mit der Belichtungszeit![]()
Also die DSLRs von Canon sollten auf jeden Fall sowas mitmachen.
Für Astrofotografie werden die ja auch desöfteren verwendet.
Glaube kaum, dass die Wärme so problematisch ist. Die halten schon einiges aus!
Achja kurze Belichtungsreihen empfehlen sich v.a. dann wenn man keine ordenltiche Nachführung hat.
Gerade von Canon gab es aber die 20D auch als 20Da für Astronomen, wo war der Unterschied zur normalem 20D mal abgesehen vom höheren Preis?
Gerade von Canon gab es aber die 20D auch als 20Da für Astronomen, wo war der Unterschied zur normalem 20D mal abgesehen vom höheren Preis?
Fehlender IR-Sperrfilter. Weiss nicht ob sonst noch was.
Es geht hier nicht um Aufnahmen im hellsten Sonnenschein sondern um beispielsweise Aufnahmen vom dunkelsten Nachthimmel.
...Der Chip steht unter Spannung und wird warm, kann er dadurch irgendwannmal beschädigt werden?