Da sind mal diverse Denk - und auch Rechenfehler drin. Erstmal, meine Handflaeche ist deutlich groesser als 10 cm^2, keine Ahnung, wie kleine Deine Haende sind. Meine Handflaeche duerfte mehr so 50 cm^2 haben.
Ok, zugegeben, 10cm² für eine Handfläche sind in der Tat sehr, sehr wenig. Die Größe passt vielleicht zu einem Baby. Was aber die Wärmeleistung anbelangt, bleibt es tatsächlich bei den Vergleichbaren 10cm² Haut. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal ausrechnen wie hoch die Wärmeleitfähigkeit vom Sensor zur Kameraaussenhaut sein muss, damit es zu keiner Überhitzung des Sensors kommt und ob diese Wärmeleitfähigkeit bei den verbauten Materialien gegeben sein kann oder nicht.
@ UnclePat:
Natürlich hast Du Recht, dass der höhere Dunkelstrom bei steigender Temperatur das SN-Verhältnis negativ beeinflusst. Dazu kommt sogar noch zusätzliches Rauschen durch verstärkte Ladungsbewegungen innerhalb des Sensors, die meines Erachtens wesentlich stärker von Bedeutung sind als der erhöhte Dunkelstrom, der sich ja zumindest teilweise kompensieren lässt.
Die Gefahr einer deutlichen Verkürzung der Lebensdauer des Sensors durch häufige überhitzung des Sensors ist durchaus gegeben. Nur, wie gesagt, die Obergrenze der Betriebstemperatur liegt in der Regel bei mindestens 70, teilweise sogar 80 Grad Celsius un diese Temperaturen dürften selbst bei extremen Langzeitbelichtungen kaum auftreten.
Und noch einmal: Würde bei Langzeitbelichtungen eine ernsthafte Gefahr für die Bildsensoren bestehen, dann hätten die Kamerahersteller alleine schon aus Produkthaftungsgründen einen deutlichen Warnhinweis zumindest im Handbuch angebracht.
Zum Schluss vielleicht ein zumindest für europäische Verhältnisse nicht ganz ernst zu nehmender Hinweis: Würden die Sensoren tatsächlich so heiss werden, könnte man sich daran erheblich die Finger verbrennen. Folglich müsste zumindest in amerikanischen Bedienungsanleitungen ein fett gedruckter Hinweis vorhanden sein, dass bei entferntem Objektiv und geöffnetem Verschluss eine erhebliche Verbrennungsgefahr (für amerikanische Verhältnisse evtl. sogar eine große Gefahr für Leib und Leben) besteht, falls man in diesem Zustand den Sensor mit dem Finger berührt. Zudem bestände ja dann, falls man dann auch noch auf die Idee käme den Sensor mit einer dieser leicht entzündlichen Reinigungsflüssigkeiten zu behandeln, eine latente Explosionsgefahr, was vermutlich jeden Kamerashersteller davon abhalten würde, auch nur eine einzige Kamera im Land der grenzenlosen Freiheit zu verkaufen.
Also bitte, bitte, lasst die Kirche im Dorf. Sicherlich erwärmen sich die Bildwandler bei Langzeitbelichtungen um mehrere Grad und dadurch steigt auch das Rauschen sichtbar an. Aber dieser Umstand ist nur bei extremen fotografischen Anwendungen wie Astro-Fotografie wirklich relevant.
Viele Grüße
Wolfgang