• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung, wer macht was ?

Radubowski schrieb:
wer hat denn diesen coolen Staubsauger mal probiert?
http://www.fotokoch.de/newsletter/726521.shtml
:D

Leider geht der Link nicht mehr..

Ich habe heute bei Brenner einen Staubsauger von HAMA entdeckt (14,99 Taler)

Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit diesem (oder anderem) Sauger ?

Irgendwie zeigt sich der Sensor meiner 5D, besser gesagt der Dreck darauf, ziemlich unbeeindruckt vom Blasebalg...
 
Hi,

wo befindet sich das Staubkorn auf dem Sensor, wenn es auf dem Bild oben links ist und die Kamera mit dem Sensor vor mir liegt?
Habe hier so einen häßlichen kleinen Kerl, der nicht wegzubekomen ist und mit bloßem Auge sieht man nichts.

THX!

Grüße
Dirk
 
wookie_berlin schrieb:
Hi,

wo befindet sich das Staubkorn auf dem Sensor, wenn es auf dem Bild oben links ist und die Kamera mit dem Sensor vor mir liegt?
Habe hier so einen häßlichen kleinen Kerl, der nicht wegzubekomen ist und mit bloßem Auge sieht man nichts.

THX!

Grüße
Dirk

Die Linse projeziert das Bild seitenverkehrt auf den kopfstehend. Dann müsste sich das Staubkorn unten rechts befinden - vom Sensor aus gesehen.
Hoffe, das stimmt so - bin mir nur 90% sicher.

Gruss
Franke
 
-löschen-
 
QAndy2001 schrieb:
zweimal im Jahr zum Clean&Check zum Canon CPS und gut ist. Reicht bei mir völlig.

Genauso werde ich es jetzt auch machen. Ich kann nur davon abraten, mit einem Staubsauger an ein Gerät ranzugehen, indem sich soviele Kleinteile befinden. Tipps, das ganze mit Wattestäbchen oder sogar Zahnstochern :eek: zu reinigen sind völlig unverantwortlich!!!

Mit Watte bringt ihr euch eine Menge kleinere Staubpartikel auf den Sensor! Und wenn ich hier die Beispielbilder sehe, so sind doch deutlich die Staubflecken zu erkennen! Wenn ihr schon die verschiedenen Reinigungsmethoden besprecht, dann solltet ihr wenigstens auch mal Bilder ab Blende 30 posten. Dann könnte man auch gut vergleichen. Ich wette ihr werdet selbst erstaunt sein wieviel kleineren Dreck ihr euch in euer Kamerainneres gebracht habt, selbst mit den original Q-Tips!

Auch von Reinigungskits um die 100 e würde ich abraten. Dann lieber einmal Canon CPS für 50 e das Jahr. Was ich hier so lesen konnte kann sich das Ergebnis mit diesen "selfmade" Versuchen nicht vergleichen lassen. Und wenn dann was passiert, seid nicht ihr sondern Canon die Dummen! Ich werde mal mit Beispielbildern berichten, sofern ich die Kamera zurück habe.
 
pixot schrieb:
Genauso werde ich es jetzt auch machen. Ich kann nur davon abraten, mit einem Staubsauger an ein Gerät ranzugehen, indem sich soviele Kleinteile befinden. Tipps, das ganze mit Wattestäbchen oder sogar Zahnstochern :eek: zu reinigen sind völlig unverantwortlich!!!

Mit Watte bringt ihr euch eine Menge kleinere Staubpartikel auf den Sensor! Und wenn ich hier die Beispielbilder sehe, so sind doch deutlich die Staubflecken zu erkennen! Wenn ihr schon die verschiedenen Reinigungsmethoden besprecht, dann solltet ihr wenigstens auch mal Bilder ab Blende 30 posten. Dann könnte man auch gut vergleichen. Ich wette ihr werdet selbst erstaunt sein wieviel kleineren Dreck ihr euch in euer Kamerainneres gebracht habt, selbst mit den original Q-Tips!

Auch von Reinigungskits um die 100 e würde ich abraten. Dann lieber einmal Canon CPS für 50 e das Jahr. Was ich hier so lesen konnte kann sich das Ergebnis mit diesen "selfmade" Versuchen nicht vergleichen lassen. Und wenn dann was passiert, seid nicht ihr sondern Canon die Dummen! Ich werde mal mit Beispielbildern berichten, sofern ich die Kamera zurück habe.


Alles schön und gut. Sehe ich eigentlich auch so, nur stell Dir folgendes Szenario vor:

Du bist an Deinem "Traumurlaubsziel" angekommen. 3 Wochen relaxen und schöne Bilder machen und das bei Sonne pur! Am ersten Abend stellst Du fest, das ein Mega-Staubkorn auf dem Sensor sitzt - genau in der Mitte. Schade um die Bilder der nächsten Tage, oder?
Da wäre es doch schon gut den selber entfernen zu können, der nächste Canon-Service ist nämlich 300 km entfernt.

Ansonsten stimme ich Dir zu.

Grüße
Dirk
 
Sensorreinigung trocken oder nass?

Hallo Forum,

in den letzten Tagen gab es ja zwei lange Threads bezüglich Sensorreinigung.
Der eine ging in die Richtung Nassreinigung mit Q-Tipps, Sensorswaps etc. und der andere beleuchtete das Thema von der trockenen Pinsellösung.

Da ich beide Vorgehenswseise plausible finde, habe ich mich heute mal an die Kombination aus beiden gemacht.

Nach nur 3 Tagen kam heute die Lieferung der Sensorswaps. Die Dinger sind zwar sehr teuer aber sie haben gegenüber meiner bisher praktizierten Q-Tipp-Lösung einen riesigen Vorteil: Sie decken die ganze Sensorfläche ab und hinterlassen keine Schlieren, die man mehr oder weniger schlecht trocken wegreiben muss.

Also ich habe mit dem Sensorswap und 2 Tropfen Eclipse zweimal in jede Richtung über den Sensor gezogen. Sofort waren die blöden Isoprop-Spuren vom gestrigen Q-Tipp-Versuch verschwunden!!!!

Kontrollbilder von Blende 8 bis 22 gemacht (mehr kann mein 50/1.4 nicht) und siehe da: Alle Punkte verschwunden, auch die Ecken sauber!!! Lediglich an beiden Seiten des Sensor hatte sich etwas gelöster Dreck gesammelt, sichtbar ab Blende 14.

Jetzt ein paarmal den Da Vinci Junior Synthetic- Pinsel (14mm, flach) mit dem Blasebalg angepustet/Statisch aufgeladen und damit einmal an den gesamten Außenkanten des Sensors entlanggefahren.
Nochmal angepustet und das Ganze in die andere Richtung wiederholt.

Siehe da: Auf den Kontrollbildern nur noch minimale Pünktchen ab Blende 18. Da ich sowieso 99,9 % meiner Bilder im Bereich bis Blende 14 mache, bin ich jetzt total happy!!!!

Ich denke, dass ich den gröbsten Dreck zukünftig mit Blasealg und Pinsel wegbekomme. Wenn es dann hartnäckig wird, nehme ich einen Sensorswap!

Ach ja: Das ganze an einer 5D, bei der man mit q-Tipps ganz schwer in die Ecken und den Kasten kommt.

Ich hoffe, ich habe Euch nicht mit "noch einem" Sensorreinigungsbericht genervt!

lg
Gerd

PS: für den Transport passt der Pinsel ganz genau in eine leere Kassenrollen-Hülse. Da sind die feinen Häärchen prima geschützt.
 
AW: Sensorreinigung trocken oder nass?

GerdW schrieb:
...
Nach nur 3 Tagen kam heute die Lieferung der Sensorswaps. Die Dinger sind zwar sehr teuer aber sie haben gegenüber meiner bisher praktizierten Q-Tipp-Lösung einen riesigen Vorteil: Sie decken die ganze Sensorfläche ab und hinterlassen keine Schlieren, die man mehr oder weniger schlecht trocken wegreiben muss.

Ach ja: Das ganze an einer 5D, bei der man mit q-Tipps ganz schwer in die Ecken und den Kasten kommt.

Hallo Gerd,

das ist ja seltsam: Gibt es größere SensorSwaps als '3' oder hat Deine 5D einen kleineren Sensor?
Bei mir decken die definitiv nicht den kompletten Sensor ab: Es bleibt ein ca. 2mm breiter Streifen stehen und ich muß noch einmal versetzt wischen, wenn ich in einer Richtung den kompletten Sensor wischen möchte.

Ist aber fürs Ergebnis egal, ich habe mittlerweile auch die Kombination aus "Grobreinigen" mit Swaps/Eclipse und "Feinreinigen" mit dem DaVinci 14 entdeckt und kann nur bestätigen, daß das Ergebnis erstklassig ist. So sauber war der Sensor definitiv ab Werk nicht.
Mit dem DaVinci geht das so Problemlos, das kann man im Prinzip vor jedem Fotoausflug machen und die teuren Swaps für echte Problemfälle aufheben.

Auf der Suche nach einer Schutzhülle für den DaVinci bin ich auch noch. Kannst Du zu der Lösung der Kassenrollenverpackung was näheres sagen? Welche Kassenrolle (Produktname/ -typ) muß ich da entsorgen, damit ich an die geeignete Verpackung komme?

Viele Grüße,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
pixot schrieb:
...
Ich kann nur davon abraten, mit einem Staubsauger an ein Gerät ranzugehen, indem sich soviele Kleinteile befinden.
...

Hi Pixot,

bei dem von mir angesprochenen Staubsauger von Hama handelt es sich ja nicht um einen "Electrolux Super Vampir" mit dem Du auch unvorsichtige Tiere und Kleinkinder aufsaugen kannst.;)

Die Teile haben einen sehr moderaten Luftzug, der gerade genügt um kleine (Staub-) Teilchen anzuziehen.
Wenn das so funktioniert wie beschrieben und durch die nachströmende Luft dann nicht einfach andere Staubteilchen reinkommen, dann wäre das in meinen Augen eine durchaus brauchbare Alternative.
Leider scheint es hier aber keine Erfahrungen dazu zu geben...

Wenn ich mit meiner Cam nur einmal im Jahr zum Reinigen müsste, dann würde ich auch ohne zu zögern die 50 Taler abdrücken, leider habe ich aber ca. alle 4 Wochen Reinigungsbedarf und da sieht die Sache schon mal anders aus.

Nach Murphy macht sich der Staub auf einem Sensor dann bemerkbar, wenn Du möchlichst weit weg vom nächsten CPS bist und die Aufnahmen für dich besonders wertvoll sein werden.

Schon alleine deswegen ist es doch sinnvoll eine wirkungsvolle Möglichkeit zur Reinigung des Sensor zu kennen, bei der man nicht auf dritte angewiesen ist.

Viele Grüße,
Michael
 
CropOneZero schrieb:
Nach Murphy macht sich der Staub auf einem Sensor dann bemerkbar, wenn Du möchlichst weit weg vom nächsten CPS bist und die Aufnahmen für dich besonders wertvoll sein werden.

:-)
Genau hier liegt das Problem. Daher wird man um eine "Selbstreinigung" nicht drumherum kommen.

Grüße
Dirk
 
Hobbyfotograf schrieb:
Sensor-Swaps. Bin damit sehr zufrieden. Auf meiner Homepage findest du unter Workshops eine kleine Anleitung dazu :)

Jörg

Wusste nicht, dass diese Swaps schon mit Flüssigkeit getränkt sind?
Das heisst, ich brauche extra keine Flüssigkeit mehr.
Kann man diese Swaps praktisch mit wenden 1x je Seite verwenden?

Gruß, Alc
 
Alc schrieb:
Wusste nicht, dass diese Swaps schon mit Flüssigkeit getränkt sind?
Das heisst, ich brauche extra keine Flüssigkeit mehr.
Kann man diese Swaps praktisch mit wenden 1x je Seite verwenden?

Gruß, Alc

Ne Du, die sind auch noch nicht mit Flüssigkeit getränkt. Du brauchst in jedem Fall noch das Eclipse dazu.
Man soll, laut empfehlung des Herstellers, die Swaps mit jeder Seite nur einmal verwenden. Das macht vor allem dann Sinn, wenn mechanischer Abrieb auf dem Sensor sitzt.
Allerdings hört man immer wieder, dass nach einmal Putzen nicht unbedingt der ganze Dreck ab ist. Das scheint aber auch vom Kameramodell bzw. der Grösse des Sensors abhängig zu sein. Daher gehen viele hin und machen ggf. zwei oder drei Durchgänge hintereinander mit dem gleichen Pad und nehmen dann ein zweites Pad, das sie nur einmal je Seite benutzen, für den finalen Durchgang.

Ich persönlich nehme mittlerweile die Swaps nur noch für die Reinigung von wirklich hartnäckigem Schmutz. Der Rest geht mit dem DaVinci wesentlich schonender, unkomplizierter und preiswerter runter.

Viele Grüße,
Michael

Gruß,
Michael
 
inTenso schrieb:
Eclipse, Sensorwand, Pads von microtools => prima!

dito :top:

Und bei jedem Objektivwechsel blase ich kurz mit meinem Blasebalg von Giottos in's Gehäuse.

Die fertigen Sensor-Swabs sind sicher nicht schlecht, aber mit fast 64 Euro für gerade mal 12 Swabs hoffnungslos überteuert. :mad:

Für meine D7D habe ich vor einiger Zeit bestellt:
Sensor Wand SW1, 14mm für 6,66 Euro
Eclipse Reinigungsflüssigkeit (ist das selbe Zeug wie das mit dem die Sensor-Swabs getränkt sind) für 10,15 Euro
PEC-PAD Flusenfreie Tücher 10cmx10cm 100er Pack (werden um den Sensor Wand gewickelt, Anleitung liegt bei) für 9,57 Euro

Macht zusammen nur 26,38 Euro & 5,80 Euro Porto. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
habe einen kleinen schwarzen Fleck auf der Mattscheibe, also ohne Auswirkungen auf's Bild.
(Info: der Sensor ist nach den hier bekannten Testmethoden sauber)
Frage:
- kann ich hier auch (problemlos) mit dem "da Vinci" dran?
(mit einer Klistierspritze bekomme ich ihn nicht weg / vermutlich zu hartnäckig)
- oder was ist für die Reinigung der Mattscheibe vorteilhaft?
(ans Ausbauen wage ich mich nicht)
 
Nicht berühren. Reinigung mit Blasebalg, notfalls einen ordentlich großen nehmen. Giottos Air Bomb oder Rocket Air wäre ein gutes Gerät, setze ich schon fast 1 Jahr an der 350D ein. Auch für den Sensor. Nassreinigung bei bislang 6.500 Bildern nicht nötig.
 
Hat jemand eine Übersicht darüber, welche Reinigungsmethoden bei den "Canon-Service-Agenturen" zum Einsatz kommen? Die werden doch wohl auch nur auf die eine oder andere hier beschriebene Methode zurückgreifen (Q-Tips + Alkohol?). Oder gibt es noch weitere, bislang nicht beschriebene Wundermittel?
 
Hi,

ich muss meine Aussage von obigem Posting relativieren:

Gestern hatte ich einen Brocken auf dem Sensor, der auch mit heftigem Pusten nicht weg zu bekommen war. Bei einem der Pustversuche habe ich dummerweise mit der Spitze der Air Bomb den Sensor berührt :wall: . Sah aus wie ein Kratzer :eek: . Also gleich mal die erste Nassreinigung initiiert :rolleyes: .

Großes Lob für Eclipse + Pec Pads + Sensor Wand: Alles wegbekommen, ohne jeden Rückstand :top: . Hat zwar 5 Tücher und entsprechend viele Anläufe gebraucht, aber das System funktioniert echt hervorragend.
 
Hi,

ich will meine Kamera zukünftig via SensorWand reinigen. Was brauch ich denn noch alles zusätzlich zum Sensorwand? (Komme mit der Micro-Tool HP nich gut klar, desshalb frag ich...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten