• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung, wer macht was ?

ToyotaFan F1 schrieb:
Hi,

ich will meine Kamera zukünftig via SensorWand reinigen. Was brauch ich denn noch alles zusätzlich zum Sensorwand? (Komme mit der Micro-Tool HP nich gut klar, desshalb frag ich...)
Diese Indo habe ich bekommen.
http://www.paul-simon.info/HTML/sensorreinigung-digitale-spiegelreflexkamera.html
 
:rolleyes: Das stimmt so nicht, wie du siehst habe ich einen Thread gefunden der sich mit dem Thema beschäftigt......
 
Keine Flüssigkeit - nur einen Pinsel mit Kunststoffborsten.
Kamera über Kopf am Stativ und das alles im gefliesten Raum.

Die Borsten werden durch Reibung statisch aufgeladen (Blasebalg)

Nach 70.000 Auslösungen die erste Reinigung, und alles war weg.
(Das Wegstempeln hat doch langsam genervt .:evil: .. *gg)
 
ZONE11 schrieb:
Hallo,

bitte macht mich nicht völlig Fertig... Ich habe seit zwei Tagen
alles über Sensorreinigung gelesen und bin nichts schlauer geworden.
Der Eine so, der Andere so. Erst ist Isopropanol gut, dann schliert es
wieder.

Meine Frage: Womit macht Ihr Eure Sensoren sauber. Bitte einfach
nur schreiben z.B.:

Isopropanol 99,6% - sehr gut.

Ich werde mich dann der Mehrheit anschliessen. Is´bestimmt dann auch gut.
Außerdem kann dann auch jeder Neuling sofort sehen was favorisiert wird...

Danke :top:

Hallo, ich reinige ausschließlich an der frischen Luft und nicht in der Wohnung!!!! Zuerst verwende ich einen Ohrenspüler als Puster dann einen superweichen Pinsel den ich vorher mit dem Staubsauger absauge und pinsele vorsichtig mit diesem über die Sensorfläche, danach wieder der Ohrenspüler und als letztes sauge ich mit einem am Staubsauger befestigten Schlauch in ca. 1cm Entfernung zur Sensorfläche alles ab. Reinigung ca. alle 2-4 Wochen notwendig. Gruß
 
Hallo zusammen,
mal ne (vielleicht) Dumme Frage:
was ist das für ein Schmutz auf dem Sensor, dem man gleich mit schwerem
Gerät zu Leibe rücken muß, und wie kommt der dahin ?
Normalerweise sollte man meinen, können sich dort doch nur feinste Staub-
fusselchen absetzen (mit blosem Auge zu erkennen) oder?
Ich hab gerade meine 350er nach über 1 Jahr intensiven gebrauchs und häufigem Objektivwechsel zum erstenmal mit einer Klistierspritze (oder wie man das Ding nennt) ausgepustet, nachdem ich ich ein paar Flecken auf den
Bildern ( Sensor), erkannt habe. Testfoto geschossen, alles wie neu.
Grüße, Wolfgang
 
woneu schrieb:
was ist das für ein Schmutz auf dem Sensor, dem man gleich mit schwerem
Gerät zu Leibe rücken muß, und wie kommt der dahin ?
Neben dem normalen Hausstaub können das viele Sachen sein:
- Pollen (besonders widerlich, da die schmieren)
- Abrieb vom Verschluss (nur gerüchteweise, nie konkrete Beweise gehört, dass der Verschluss wirklich so dicke Brocken absondert)

Zoomobjektive (insb. schiebezooms) "schießen" oft den Staub geradezu in das Kameragehäuse ...
 
Kusie schrieb:
Neben dem normalen Hausstaub können das viele Sachen sein:
- Pollen (besonders widerlich, da die schmieren)
- Abrieb vom Verschluss (nur gerüchteweise, nie konkrete Beweise gehört, dass der Verschluss wirklich so dicke Brocken absondert)

Zoomobjektive (insb. schiebezooms) "schießen" oft den Staub geradezu in das Kameragehäuse ...

Oh, ja, klingt plausibel, da hatte ich bisher wohl Glück, obwohl das mit dem Verschluss-abrieb kann ich mir nicht so recht vorstellen und wenn dann würde es sich wahrscheinlich auch nur um winzige Partikel handeln die man herauspusten kann, denke ich.
Hab mir schon überlegt die 350D gegen die 30D zu tauschen, aber da warte ich lieber mal ab sich Canon bei deren nachfolgemodell in sachen automatische Sensorreinigung (vielleicht) etwas einfallen lässt.
Grüße, Wolfgang
 
Kusie schrieb:
...

Zoomobjektive (insb. schiebezooms) "schießen" oft den Staub geradezu in das Kameragehäuse ...

Verstehe ich technisch trotzdem nicht. Am Objektiv sitzt am Bajonett eine Linse. Diese sollte doch luftdicht abschliessen oder sehe ich das falsch? Wie soll dann Dreck durch Zoomen in den Body kommen, wenn da weder Unter noch Überdruck erzeugt wird am Bajonett? Das Dreck in das Objektiv gezogen wird, mag ich gerade noch so glauben, wenn ich zB gerade in einem Wüstensturm stehe und mein 100-400 zwanzig mal ein und ausziehe. Ansonsten halt im Laufe einiger Jahre ein paar Krümel Umgebungsstaub die durch den Sog eine neue Heimat in dem Objektiv finden.
Daß es zusätzlich noch Staub in den Body pumpen soll, kan ich nicht ganz glauben.

Gruß
Brummel
 
woneu schrieb:
Ich hab gerade meine 350er nach über 1 Jahr intensiven gebrauchs und häufigem Objektivwechsel zum erstenmal mit einer Klistierspritze (oder wie man das Ding nennt) ausgepustet, nachdem ich ich ein paar Flecken auf den Bildern ( Sensor), erkannt habe. Testfoto geschossen, alles wie neu.
Glückwunsch, daß das mit der Puste geklappt hat, bei mir ging's nicht.
 
Brummel schrieb:
Verstehe ich technisch trotzdem nicht. Am Objektiv sitzt am Bajonett eine Linse. Diese sollte doch luftdicht abschliessen oder sehe ich das falsch?
nimm mal ein zoom-objektiv in die hand, betrachte es von hinten, also blick auf das bajonett und die hinterlinse und drehe dann den zoomring ;)
 
Da Vinci Junior Synthetics No. 14 passt ganz gut zum Crop-Sensor, ... Nicht vergessen den Pinsel zunächst ausführlich in lauwarmem Spüliwasser zu reinigen und dann klarzuspülen und mindestens 24 Stunden lufttrocken.

Habe Deinen Rat befolgt, da Vinci gründlich mit Pril Kraft Gel eingeseift, gründlich ausgewaschen und nach 6 Tagen Trocknung angewendet.
Ergebnis: Der Pinsel hat (Fett??-) Spuren auf dem Sensor hinterlassen.
Was könnte ich falsch gemacht haben ? (Die Borsten haben definitiv nie Hautkontakt gehabt.)

War heilfroh, dass ich SensorWand + Eclipse im Schrank stehen hatte ...
 
Habe Deinen Rat befolgt, da Vinci gründlich mit Pril Kraft Gel eingeseift, gründlich ausgewaschen und nach 6 Tagen Trocknung angewendet.
Ergebnis: Der Pinsel hat (Fett??-) Spuren auf dem Sensor hinterlassen.
Was könnte ich falsch gemacht haben ? (Die Borsten haben definitiv nie Hautkontakt gehabt.)
Komisch, kann ich mir spontan nicht erklären, da sollte eigentlich kein fett mehr dran sein - wie und wo war denn der Pinsel in den 6 Tagen gelagert? generell können feinste Fetttröpfchen auch in der Luft schweben und sich am Pinsel absetzen, ich hab meinen immer in einem luftdicht abgeschlossenen Ziplock-Plastikbeutel....
 
Die ersten 24 Stunden lag er offen (die Borsten frei schwebend) in einem kaum benutzten Zimmer. Den Rest der Zeit mit der Spitze in einem Ziplock-Plastiktütchen (leider zu klein, um den kompletten Pinsel einzuschließen) in einem geschlossenen Schrank.

Hab mittlerweile noch Hinweise zur Erstinbetriebnahme eines Pinsels gefunden:
Es kommt hierbei darauf an, dass der Pinsel aus weichen Nylonfasern besteht und keine Klebereste mehr darin sind. Künstlerpinsel werden normalerweise in der Fabrik mit etwas Stärke getränkt, damit die Borsten im Laden gut aussehen. Diese Stärke muß zunächst komplett ausgewaschen werden - am einfachsten mit warmem klarem Wasser oder milder Seifenlauge. Nachdem der Pinsel 24h getrocknet wurde, kann man ihn am besten an einem sauberen vergüteten UV-Filter testen. Findet man da auch nach mehreren Dutzend Pinselstrichen keine Rückstände, ist der Pinsel sauber genug für die Reinigung des Sensors. Sind auf dem Filter Rückstände und feine Schlieren, musst Du das Pinsel auswaschen wiederholen.
http://www.fotocommunity.de/info/Sensorreinigung#Trockenreinigung_mit_.28Nylon-.29Pinsel
Im Prinzip steht da zwar auch nix anderes, als Du schon geschrieben hast, nur eben noch der Hinweis auf die Stärke. Vermutlich hab ich die Stärke nicht gründlich genug ausgewaschen ...

Edit
Und hier Preparing your sensor cleaning brush ist in allen Einzelheiten beschrieben, wie der Pinsel gereinigt und getestet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir im Urlaub Sensorstaub eingefangen - und mir den Do-it-yourself-Kit mit Klistierball, Q-Tips, Isoprop & Pinsel zugelegt. Die Trockemethode (Borsten via Lufstrom aus Klistierball statisch aufgeladen und anschl. den Sensor mit dem Pinsel freigefegt), die ich 2x durchführen mußte war bereits ausreichend. Inzwischen ist wieder alles blank :)

P.
 
Nach knapp 10.000 Bildern und vielen (vorsichtigen) Objektivwechseln ist mein Sensor mittlerweile auch ziemlich dreckig (siehe Bild im Anhang).
Mein Plan für die 1. Sensorreinigung:
Einen Sensorreinigungsmittelhersteller auf der Photokina suchen, der das zum "Vorführen" an meiner 300D macht ;)
 
Nach knapp 10.000 Bildern und vielen (vorsichtigen) Objektivwechseln ist mein Sensor mittlerweile auch ziemlich dreckig (siehe Bild im Anhang).
Mein Plan für die 1. Sensorreinigung:
Einen Sensorreinigungsmittelhersteller auf der Photokina suchen, der das zum "Vorführen" an meiner 300D macht ;)

DAS ... ist die Idee überhaupt und mit ein Grund, doch dahin zu fahren :D


Gruß
Brummel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten