Könntest du mir ein Foto deines Sensors und deines Rahmens machen?@Katzenstreu:
So sehr musste ich gar nicht am Rand des Sensors "pinseln" (D2X). Ich habe da vielleicht noch 2-3 mm Luft bis zum Rahmen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Könntest du mir ein Foto deines Sensors und deines Rahmens machen?@Katzenstreu:
So sehr musste ich gar nicht am Rand des Sensors "pinseln" (D2X). Ich habe da vielleicht noch 2-3 mm Luft bis zum Rahmen.
Könntest du mir ein Foto deines Sensors und deines Rahmens machen?
Nimmt man jetzt noch das Risiko mit in die Rechnung auf, dass der Verschluss zufallen könnte, (Kontaktprobleme Akku, Akkufüllstand nicht wie angezeigt, Prozessorabsturz) so ist mir das ganze auch noch zu gefährlich.
Hast du das Risiko nicht bei jeder methode?
Aber egal wie, das risiko ist doch wohl so klein, dass man es getrost ignorieren kann. Ist das schon jemals jemand passiert?
Könnte es sein, dass deine Kamera elektrisch aufgeladen ist? Die Sensorfilteroberfläche ist elektrisch bis zum Stativanschluss verbunden. Solltest vielleicht mal erden.Was mir auffiel, ist dass nach dem abziehen des Films, in der Luft schwirrende Staubpartikel magisch angezogen werden und ein erneutes abblasen des Sensors notwendig war.
Die zweite Anwendung hättest dir gleich sparen können, was beim ersten mal nicht weg geht, geht auch beim zweiten mal nicht weg. Es gibt 2 Möglichkeiten. Entweder ist der Dreck nicht wasserlöslich (Fettspritzer vom Verschluss) oder er ist zwischen Sensor und Filter eingeschlossen.Ferner verbleiben trotz zweimaliger Anwendung 2 Punkte.
Während dem Trocknen darf er ja ruhig, nur nicht während dem Einpinseln und Abziehen, aber so lange dauert das auch nicht.Nimmt man jetzt noch das Risiko mit in die Rechnung auf, dass der Verschluss zufallen könnte, (Kontaktprobleme Akku, Akkufüllstand nicht wie angezeigt, Prozessorabsturz) so ist mir das ganze auch noch zu gefährlich.
Nach dem Kameraboden müssen noch die seitlichen Schrauben raus, die Flachbandkabel gezogen werden und schon geht die Rückwand weg. Dann ist es nicht mehr weit zum Sensor. Das solltest aber nur an einem ESD sicheren Arbeitsplatz machen. Ist aber auch eine etwas heftige Herangehensweise.Jetzt muss ich erstmal den Kameraboden wieder zuschrauben, einen passenden Schraubendreher finden. Ich wollte den Sensor ausbauen und dann reinigen.
Was hast denn jetzt schon wieder gemacht? Vorher war doch alles OK.Nun habe ich am Rahmen, bzw auch etwas daunter Discofilm mit Papier kleben. Super.
Es werden in den Werkstätten immer gleich die ganze Sensoreinheit getauscht. Wenn Nikon die Ersatzteile genauso sträflich behandelt wie Canon verstehe ich auch warum. Der Ersatzfilter den man bei Canon bekommt ist derart versifft, dass man Stunden braucht, bis er sauber ist (wenn man es schafft). Ein Nikon Ersatzfilter könnte mit etwas Glück sauber geliefert werden, da er nicht vorher in einem Rahmen verklebt wird.Wisst ihr, wie viel es kosten würde den Infrarotfilter wechseln zu lassen?
Fetthaltige Flecken hatte ich bisher nur einen und der war auf einer neuen Kamera ab Werk. Die kommen also sehr selten im laufenden Betrieb vor, da hatte ich noch keinen.Wenn ich allerding mit Eclipse vorreinigen muss, verbleibt ja keine Arbeit mehr für den Discofilm.
Ich würde Schätzen runde 3 mm. Wenn du willst, kann ich nächste Woche mal nachmessen.Wieviel Platz hat der Sensor zu den geschlossenen Lamellen?
Wiso? Wenn du den Streifen an der Seite vom eingeklappten Spiegel anbringst und flach hin legst (wie ich es im Video mache), dann kann ich den Verschluss jederzeit wieder schließen und öffnen. Ich hab so schon Bilder durch den Discofilm gemacht.Und wenn der Verschluss in den 15-30min zufällt wo der Streifen eintrocknet, dann ist der sicherlich hin.
Wiso? Wenn du den Streifen an der Seite vom eingeklappten Spiegel anbringst und flach hin legst (wie ich es im Video mache), dann kann ich den Verschluss jederzeit wieder schließen und öffnen.
An der Lasche scheitert es bis jetzt...
Ein paar Hinweise: Sie muss ganz am Rand angebracht sein; je kleiner der Klebepunkt, umso leichter lässt sie sich ablösen. Du kannst auch die Keule auspacken und den Papierstreifen erst in Discofilm tränken und trocknen lassen. Wenn du diese Superlasche anklebst, kann sie nicht reißen.Nach einigen Versuchen ist es mir noch nicht gelungen, ein geeignetes Material für die Lasche zu finden.
Ein paar Hinweise: Sie muss ganz am Rand angebracht sein; je kleiner der Klebepunkt, umso leichter lässt sie sich ablösen. Du kannst auch die Keule auspacken und den Papierstreifen erst in Discofilm tränken und trocknen lassen. Wenn du diese Superlasche anklebst, kann sie nicht reißen.
Ich kann dir nur eindringlich davon abraten! Durch die höhere Temperatur wird der Discofilm flüssiger, kann zu fließen anfangen und das schlimmste, er verbindet sich extrem gut mit der Oberfläche. Das kann dazu führen, dass dir jede Art von Abziehlasche reißt. Ein so "eingebrannter" Film muss dann wieder komplett mit Feuchtigkeit angelöst werden.