Die Kamera ist jetzt beim Canon-Service und ich warte ab was die Herrschaften zu dem Defekt sagen. Der Kundendienst im Fotogeschäft hat mir auf jeden Fall bestätigt, dass der Fleck (siehe Anhang linker Rand, unteres Drittel) nicht wegzuputzen geht.
Also, einem Kundendienst im Fotogeschäft würde ich tendenziell gar nichts glauben, einfach aus Erfahrung. Die besten Kundendienste sind noch die, die wenigstens einsehen, dass sie am Besten mit einer Fachwerkstatt, besser noch Vertragswerrkstatt, zusammenarbeiten sollten. Aber bitte, ich kenn dein Fotogeschäft nicht im Speziellen - vielleicht ists bei dir die große Ausnahme.
Den Rest hat Nightshot erklärt. Ich sehe da eigentlich auch keine Beschichtungsablösung, im Gegeteil, man kann bei dem größten Fleck ja durch den Schatten sogar eine 'Höhe' erkennen, welche die Beschichtung sicher nicht hat. Außerdem finde ich die Abdunklung viel zu stark, woher soll das kommen? Fehlende Beschichtung nimmt Licht weg?? Ich tippe auch zu 99% auf Filreste, nix kaputter Sensor!
Mit nebulös meinte ich übigens die ganze Geschichte, ich wollte dir nichts unterstellen. Für mich bist du ein Opfer deines Fotogeschäfts, speziell wenn du mit denen kommuniziert hast (ich meine, wenn die vom Sensorfilm wussten)

.
Kannst es ja nächstes mal statt trocken mit einer Alkohol-Wasser Mischung versuchen, dann weißt mehr.
Mein Tip (übrigens für alles Mögliche):
Alcohol Pads B.Braun - verblüffend günstig, zur Not immer dabei und mit dem optimalen Reinigungsgemisch aus Alkohol und Wasser (70:30), da ist für jeden Schmutz was dabei

. Trotzdem sehr schonend, auch zu den meisten Kunststoffen. Wenn man das 'Tüchlein' nicht direkt braucht oder verwenden will, kann man es in dem aufgerissnen Tütchen drin lassen und ein paar mal z.B. ein Wattestäbchen eintauchen. Da ist relativ viel Flüssigkeit drin. Damit mach ich praktisch alles rund um die Kamera sauber.